Werbung

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Starke Verteidiger": Umstrittenes Denkmal Kaserne Basel

Die Überlebenskraft eines ungeliebten Monumentes

Die Kaserne im Kleinbasler Klingental, an der sich die Geister scheiden, wird 150 Jahre alt


Von Christof Wamister


Nachdem der letzte Sanitätssoldat 1966 die Basler Kaserne verlassen hatte, war sie eigentlich zum Untergang verurteilt. Doch sie steht und lebt besser denn je. Nun ist ein Buch erschienen, das dem Gebäude und seiner Geschichte Gerechtigkeit widerfahren lässt. Es ist ein unausgesprochener Appell für eine Denkpause, bevor an dem Monumentalgebäude herumgebastelt wird.


In den Schweizer Kantonen und insbesondere in Basel gibt es ein politisches Instrument, das besonderes beliebt ist. Nennen wir es die "unformulierte Planungsinitiative".

"Unformuliert" ist Juristensprache und heisst, dass kein ausformulierter Gesetzestext vorliegt. Eine Gruppe von Leuten hat eine gute Idee – oder meint es wenigstens – und möchte mit einer Volksinitiative erreichen, dass der Staat sie umsetzt und dafür auch Geld ausgibt.

Schubladisierung nicht mehr möglich

Früher konnte die Regierung solche eingereichten Initiativen lange schubladisieren. Das berühmteste Beispiel – und eine Lachnummer unter politischen Insidern – war die Initiative für eine Überdeckung der Elsässerbahn, die der "Landesring der Unabhängigen" (LdU) in den fünziger Jahren des Zwanzigsten Jahrhunderts eingereicht hatte. Sie wurde endlich im November 1993 zur Abstimmung gebracht und mit 75 Prozent Nein-Stimmen haushoch verworfen.

Dieses negative Beispiel hat ein zeitgenössisches Komitee nicht davon abgehalten, eine Initiative für eine Überdeckung des Geleise-Areals beim Bahnhof SBB ("Central Park", siehe Link unten) einzureichen, obwohl die SBB als Grundherren nichts davon wissen wollen. Im Unterschied zum vorherigen Beispiel werden die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger aber in absehbarer Zeit darüber abstimmen können oder müssen. Denn eine fast endlose Schubladisierung von Volksinitiativen ist auf Grund strengerer Gesetzbestimmungen nicht mehr möglich.

Die vierte Kasernen-Initiative

Die Kaserne im Kleinbasel beschäftigte die politischen Gemüter immer besonders stark. Nachdem sie ab 1966 nicht mehr militärisch genutzt wurde, entwickelte sich eine lebhafte und fast endlose Diskussion um die neue Nutzung. Nicht weniger als drei Volksinitiativen wurden eingereicht: für einen Park mit unterirdischem Parking, für einen Park ohne Parking und für einen Park und die Einweisung in die Grünzone. Im Laufe der politischen Entwicklung wurden alle drei Initiativen zurückgezogen und der Grundsatzentscheid fiel im April 1987. Die speziellen Bauvorschriften für ein unterirdisches Parking unter dem Kasernenareal wurden mit 54 Prozent Nein-Stimmen verworfen.

Seit kurzem herrscht um die Kaserne wieder Initiativkonjunktur. Ein von SP- bis LDP-Exponenten reichendes Komitee möchte, dass in das Baumonument von 1863 ein Loch geschlagen wird, um einen Durchgang zum Rhein zu ermöglichen. Die Regierung schlägt als Alternative vor, einen seitlichen Durchgang zu öffnen, doch starke Kräfte im Grossen Rat wollen das Anliegen der Initianten weiterverfolgen. Bis zum August dieses Jahres muss die Regierung dem Parlament Bericht erstatten und einen Architekturwettbewerb für die Öffnung des Kaserne-Hautpgebäudes vorbereiten.

Herzog wollte Kaserne sprengen

Die Idee steht seit bald fünfzehn Jahren im Raum und war zuerst noch radikaler formuliert: In einem Interview mit der "Basler Zeitung" schlug der Architekt Jacques Herzog 1998 vor, die Kaserne zu sprengen, um den Durchgang zum Rhein zu öffnen.

So weit wollen die Initianten aus dem Umkreis von "Kulturstadt jetzt" nicht mehr gehen. Denn die Kaserne als Gebäude hat heute starke Verteidiger gefunden. Die Organisatoren und Fans des Militärmusikfestivals "Tattoo", dem die Kaserne als romantische und festungsähnliche Kulisse dient, haben sich mit den Bewahrern des Stadtbildes verbündet. Der Basler Heimatschutz hat kürzlich in seinem Mitteilungsblatt einen kräftigen Akzent für die Kaserne gesetzt. "Tattoo", Heimatschutz und Freiwillige Basler Denkmalpflege verzichten zwar auf ein Referendum gegen die seitliche Öffnung. Ein Durchbruch im Hauptgebäude würde aber "mit allen Mitteln bekämpft".

"Wenig Geschichtsbewusstsein"

David Tréfás, dem Autor des eben erschienenen Buchs "Die Kaserne in Basel", fällt an diesen Debatten auf, "dass wenig Bewusstsein für die Geschichte und die Bedeutung der Kaserne vorhanden ist". Er mischt sich nicht direkt in die politische Diskussion ein. Seine Darstellung ist aber doch ein starkes Argument dafür, den Kasernenbau ernst zu nehmen und nicht ohne Kenntnis seiner Geschichte an ihm herumzubasteln.

So erfährt man aus dem Werk, dass die Kaserne 1966 praktisch zum Untergang verurteilt war. Keiner der Planungsvorschläge rechnete mit der Weiterverwendung des Baus von 1863, der nach Plänen des Basler Architekten Johann Jakob Stehlin errichtet worden war. Laut Tréfás ist die Kaserne eines der ersten öffentlichen Gebäude aus der Zeit des jungen Bundesstaates und das letzte militärische Gebäude im Basler Stadtzentrum.

Basisdemokratisches Projekt

Da der Bau mit seinem geräumigen Kasernenhof und den Nebengebäuden immer wieder für Zwischennutzungen und Provisorien gebraucht wurde, kam um 1970 keiner der prämierten Vorschläge zur Realisierung. Am Ende setzte sich das basisdemokratisch angehauchte Projekt "Ent-stoh-loh" durch, das auch eine originelle Wortschöpfung war: Die Kaserne stehen lassen und Aktivitäten verschiedenster Art entstehen lassen.

Heute ist die Kaserne mit ihren kulturellen Aktivitäten, dem Restaurant, verschiedenen sozialen Einrichtungen und dem grossen Platz zu einem sicheren Wert geworden. Die Diskussion konzentriert sich jetzt auf zwei Bereiche. Zum einen auf die grosse Innenfläche, die es vor Übernutzung durch Grossanlässe zu bewahren gelte, wie die Einsprache des Vereins "Heb Sorg zum Glaibasel" gegen das "Tattoo" belegt. Zum andern auf das Hauptgebäude, das neu genutzt werden kann, wenn die letzen Schulen und Hochschulen ausgezogen sind.

Dass die Kaserne gegen die Rheinfront wie eine Festung wirkt, war durchaus gewollt. Geschützt von der Stadtmauer und einem Eckturm befand sich hier das Kloster Klingental, in dem später das alte Basel seine Truppen unterbrachte. Das Kasernen-Hauptgebäude ist somit nicht nur ein störendes Relikt aus dem 19. Jahrhundert, sondern es steht für ein bedeutendes, wenn auch nicht immer unproblematisches Stück Basler Geschichte, wie Tréfás erzählt. Auch wenn die Kaserne nicht unter Denkmalschutz steht, handelt es sich doch im eigentlichen Sinne des Wortes um ein Baudenkmal.

Ausgang im ersten Stock?

Widerspricht ein Durchbruch des Hauptgebäudes somit nicht dem ganzen Charakter der Anlage? Der Heimatschutz führt auch ein ganz praktisches Argument gegen einen Kasernendurchgang ins Feld. Denn da zwischen dem Kasernenplatz und der Rheinfront ein Niveauunterschied von 3,5 Metern besteht, käme der Ausgang quasi im ersten Stock über der Rheinpromenade zu liegen – was weitere bauliche Massnahmen nach sich ziehen würde. Öffnungen und Passagen durch bisher Verschlossenes haben dennoch etwas Faszinierendes. Das muss man den Initianten zugestehen.

Solche Konflikte zwischen dem historisch Gewachsenen und gewandelten Ansprüchen sind nicht nur in Basel klassisch. Aber sie werden hier mit  besonderer Detailverliebtheit ausgetragen. Die eingangs geschmähten "unformulierten Planungsinitiativen" leisten einen manchmal anregenden Beitrag dazu.

 

David Tréfás: "Die Kaserne in Basel. Der Bau und seine Geschichte." Christoph Merian Verlag Basel 2012. 25 Franken.
Gleichnamige Ausstellung im Museum Kleines Klingental. 26. Mai bis 14. Oktober; Öffnungszeiten: Mittwoch und Samstag 14-17 h, Sonntag, 10 bis 17 Uhr.

23. Mai 2012

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Eine neue Aufgabe für ein tolles Gebäude"

Vor Charme rot geworden ist die Kaserne. Damals. Zahlreiche Mythen und Geschichten ranken sich um dieses Bauwerk. Doch sind dies Erzählungen aus vergangenen Zeiten. Was soll mit der Kaserne heute geschehen? Welche Aufgabe soll sie übernehmen? Früher wurden in der Kaserne Männer aus der ganzen Schweiz aufgenommen, damit sie eine gewisse Zeit (Rekrutenschule, Dienst) zusammen verbringen.

 

In dieser Zeit entstanden, neben dem militärischen Drill auch meist langjährige Freundschaften. Es wurden Kontakte geknüpft und ein Beziehungsnetz aufgebaut. Wenn man(n) es aus dieser Perspektive betrachtet, wäre dies nicht fortsetzenswert? Kann die Kaserne, Frauen heutzutage eingeschlossen, (wieder) als Begegnungsstätte dienen? Ich würde mich freuen, wenn ein Nebeneffekt, der dieses alte und schöne Gebäude einst erfüllte wieder aufleben könnte. Menschen aus dem Kleinbasel, Basel, der Schweiz und anderen Ländern treffen sich, geniessen die alten Mauern und hauchen ihnen neues Leben ein.

 

Heute sind dies Konzerte (auch das Tattoo zählt hierzu), Cafés und Treffpunkte. Gestaltende Künste wie Bildhauerei, Malerei oder auch moderne Lichtinstallationen könnten in die Gemäuer einziehen. Oder sind Modeschöpfer nicht immer wieder auf der Suche nach ausgefallenen Orten für Ihre Modeshows? Wieso nicht in der Kaserne Haute-Couture präsentieren? Ein Zusammentreffen von vielen verschiedenen Kunstformen und von Personen auf einem Areal. Eine neue Aufgabe für ein tolles Gebäude und ein Quartier mit Charme.


Carmen Kolp, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).