Werbung

© Foto by Beat Stauffer, OnlineReports.ch
"Imageverlust ist gewaltig": Strassenszene in Tripolis

"Niemand wird den Mut haben, in Libyen zu investieren"

Ghadhafis Geiselnahme dürfte dem diktatorisch geführten Land langfristig mehr schaden als nützen


Von Beat Stauffer


Libyen hat seine Forderungen gegenüber der Schweiz in fast allen Punkten durchsetzen können und die Alpenrepublik regelrecht gedemütigt. Doch dieser "Sieg" könnte sich als trügerisch erweisen: Insider erachten den Imageschaden für Libyen und die indirekten wirtschaftlichen Folgen des Konflikts als gewaltig.


Der Streit um die Ehre von Hannibal Ghadhafi, an dessen Lösung allein auf Schweizer Seite während Monaten Dutzende von gut bezahlten Juristen, Völkerrechtlern, Diplomaten und Nahostenexperten beschäftigt waren, hat ein Ende gefunden. Die Kosten für diese ganze Übung dürfte, zurückhaltend geschätzt, ein Mehrfaches der vereinbarten Summe kosten, welche die Schweiz aller Voraussicht nach an Libyen wird überweisen müssen – es sei denn, die undichte Stelle in der Genfer Verwaltung kann ausfindig gemacht werden.

Beträchtlich sind aber auch die Verluste von Schweizer Firmen, die in Libyen bis im Sommer 2008 Geschäfte getätigt hatten oder Waren geliefert hatten. Vor allem in der Westschweiz sollen Dutzende von KMUs Schäden in Millionenhöhe erlitten haben.

In Libyen "alles verloren"

Vordergründig steht deshalb die Schweiz als Ganzes wie auch die betreffenden Schweizer Unternehmen ganz klar auf der Verliererseite. "Libyen hat praktisch alle seine Forderungen, die es bereits im August 2008 auf den Tisch gelegt hat, durchbringen können", sagt Miguel Stucky, Unternehmer aus Lausanne, dessen Firma in Libyen einen Verlade-Terminal für den Import von Zement erstellt hat und dessen Mitarbeiter Rachid Hamdani im August 2008 in Libyen festgenommen wurde.

Stucky gehört selber zu diesen Verlierern: Da er nicht mehr nach Libyen einreisen konnte, keinen direkten Kontakt zu seinen rund hundert Mitarbeitern und auch keinen Zugriff mehr auf seine libyschen Bankkonten hatte, musste er das Projekt einstellen. Über die Höhe des erlittenen Verlusts mag Stucky im Detail nicht sprechen; er begnügt sich mit der lapidaren Feststellung, er habe in Libyen "alles verloren".

Ausstieg im letzten Moment geschafft

Andere haben den Ausstieg noch im richtigen Moment geschafft. Zu ihnen gehört der Basler Investor Roland Zanotelli, der mit seiner "Beroko Holding" in Tripolis ein Luxushotel erbaut hat, das nächstens in Betrieb gehen wird. Zanotelli, dessen Firma von Malta aus operierte, konnte seine Anteile "zu einem anständigen Preis" an eine libysche Investmentgesellschaft verkaufen und auf solche Weise einen geordneten Rückzug antreten.

Doch auch Libyen wird dieser Konflikt mittelfristig wohl teuer zu stehen kommen. "Der Imageverlust für das Land ist gewaltig", sagt der in der Schweiz lebende libysche Regimegegner Idriss Boufayed. Dieser Ansicht stimmen auch andere Beobachter zu, die keine Rechnungen mit dem dortigen Regime zu begleichen haben. Klar ist, dass das Verhalten des Ghadhafi-Clans alle nur denkbaren Klischees über die Willkürherrschaft arabischer Machthaber und Despoten bestätigt.

Grosser Image-Verlust für Libyen

Vieles weist aber darauf hin, dass die Rettung von Hannibals "Ehre" dem libyschen Volksmassen-Staat auch wirtschaftlich einen grossen Schaden zugefügt hat – und vor allem zufügen wird. Davon ist Bauingenieur Stucky aus Lausanne felsenfest überzeugt. "Der Konflikt mit der Schweiz wird die Auslandsinvestitionen gewaltig dämpfen", sagt Stucky. "Niemand wird den Mut haben, in den kommenden Jahren in Libyen zu investieren." Denn potentielle Investoren hätten in Zukunft "keinerlei Garantie, dass nicht einer ihrer Manager in Geiselhaft geraten könnte".

Zwar werde es auch weiterhin ausländische Firmen geben, die den Libyern gerne ihre Produkte verkauften. Doch sobald es darum gehe, hochqualifizierte Fachleute nach Libyen zu schicken oder mit libyschen Partner zusammen industrielle Projekte ins Leben zu rufen, sei die Interesse äusserst gering. Als Beleg für seine These führt Stucky die Firma GECOL an: Diese staatlich-libysche Elektrizitätsgesellschaft habe grosse Probleme, einen ausländischen Partner zu finden, der bereit wäre, sich an der Erneuerung des veralteten libyschen Stromnetzes und der Erstellung neuer Kraftwerke finanziell zu beteiligen. Für Miguel Stucky ist klar, dass der Konflikt mit der Schweiz für Libyen mittelfristig "katastrophale Folgen" haben werde.

"Business as usual"

Andere in Libyen engagierte Unternehmen schätzen die Folgen des Geisel-Konflikts weniger dramatisch ein. Er gehe davon aus, dass dieser Fall relativ rasch in Vergessenheit gerate und dass in den Geschäftsbeziehungen wieder eine Art Normalität einkehren werde, sagt ein Manager einer auch in Libyen tätigen Weltfirma. Diese Ansicht vertritt auch der Basler Investor Zanotelli. Sobald sich die Lage wieder beruhigt habe, würden viele Geschäftsleute ihre Fühler wieder nach Libyen ausstrecken, weil sich dort gute Geschäfte machen liessen.

Die kürzlich bekannt gewordenen Pläne für eine Befreiung der verschleppten Schweizer, so ergänzt Zanotelli, könnten allerdings die "Normalisierung" mit Libyen noch einige Zeit hinauszögern. Auch er selbst will seine Beziehung zu arabischen Ländern trotz des Rückzugs aus Libyen weiterpflegen. Zanotelli prüft bereits Pläne für Projekte im Bereich Solarenergie in Tunesien und Marokko.

Für die ABB, deren Mitarbeiter Göldi eine faktische Geiselhaft zu erdulden hatte, steht ein Rückzug aus Libyen zurzeit nicht zur Diskussion. "Die ABB hat im Sinn, ihr Geschäft in Libyen weiter zu betreiben" erklärt Konzernsprecher Wolfram Eberhardt. Dieses Geschäft bewege sich bezüglich des Umsatzes in einem niedrigen zweistelligen Millionenbereich in US-Dollars und liege in der Grössenordnung von 0,5 Prozent des gesamten Umsatzes. Von der Firma Alsthom, die ebenfalls im Libyen-Geschäft engagiert ist, sind in dieser Sache keine Auskünfte zu erhalten.

Investoren wollen berechenbare Politik

Über die wirtschaftlichen Folgen des unseligen Zwistes lässt sich derzeit nur spekulieren. Doch vieles weist darauf hin, dass auch Libyen in den kommenden  Jahren einen hohen Preis für den von ihm heraufbeschworenen Konflikt zu bezahlen hat. Denn Rechtssicherheit, Schutz vor Willkür und eine berechenbare Politik sind grundlegende Voraussetzungen, um Investoren wie auch hochqualifizierte Fachleute anzuziehen. So gesehen könnte sich der "Sieg" Libyens in der Causa Hannibal als trügerisch herausstellen.

2. Juli 2010

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).