Werbung

© Foto by anb
"Anerkennung über Mutterrolle finden": Schwangere

Wenn Jung-Frauen plötzlich Kinder kriegen

Plötzlich ist das "Später" jetzt: Bei ungewollten Teenie-Schwangerschaften fehlt es nicht an Aufklärung, aber an Anwendung


Von Elsbeth Tobler


Selbst noch fast ein Kind – und schwanger. Ungewollt. Eine Teenager-Schwangerschaft stürzt die Betroffenen in eine tiefe Krise. Teils noch minderjährig, müssen sie eine schwere Entscheidung treffen: Austragen, Abbruch oder Freigabe zur Adoption? Ärzte und Sexualpädagogen betreuen – und stellen fest: Eine entwicklungsbegleitende und frühe Aufklärung, Bildung und Perspektiven sind wichtige Barrieren gegen ungewollte Schwangerschaften.


Tina* ist wie gelähmt: 14 Jahre alt, erfährt die Schülerin aus Zürich von ihrer Ärztin, dass sie in der siebten Woche schwanger sei. Ihr Freund reagiert wie viele minderjährige Väter: Er zieht sich zurück. Ihre Eltern sind noch ahnungslos. Schwangerschaft – eigentlich ein Grund zur Freude. Doch für Tina bricht eine Welt zusammen. Sie ist ein Mädchen voller Pläne und Träume, will Dekorateurin werden und später auch eine Familie gründen. Das "Später" ist plötzlich jetzt, und sie muss sich entscheiden. Sie ist verzweifelt, aber nicht ohne Hilfe. Ärzte und Fachstellen beraten und betreuen.

Höhere Schwangerschafts-Rate in Basel-Stadt

Tina ist kein Einzelfall. In den westlichen Industriestaaten werden laut Unicef jedes Jahr rund 1,25 Millionen Teenager ungewollt schwanger, wovon sich etwa 750'000 für das Kind entscheiden. Die Schweiz zählt in dieser Altersgruppe jährlich gegen 2'000 Schwangerschaften. 2006 haben hier 668 junge Frauen zwischen 16 und 19 Jahren ein Kind zur Welt gebracht. 11 Mütter waren 15-jährig oder jünger. In den letzten Jahren blieb die Geburten- wie auch die Schwangerschaftsabbruchrate bei Teenagern relativ konstant. Mit weniger als sechs Abbrüchen je 1'000 Frauen (15 bis 19 Jahre) hat die Schweiz 2006 im europäischen Vergleich eine niedrige Quote, so das Bundesamt für Statistik.

Dabei gibt es kantonale Unterschiede. So registrierte etwa der Kanton Basel-Stadt pro 1'000 Frauen zwischen 15 und 19 Jahren 10,3 Schwangerschaftsabbrüche, im Baselbiet dagegen liegt die Rate nur halb so hoch. Für die Betroffenen ist dies jedoch kein Trost. Denn trotz Präventionsbemühungen werden immer noch viel zu viele Jugendliche ungewollt schwanger.

Jugendliche sind zu sorglos

"Zu wenig Wissen haben die Teenager nicht", erläutert Barbara Bass, Gynäkologin an der Frauenklinik Maternité im Triemlispital in Zürich. "Der kritische Punkt ist, die Erkenntnisse in die Tat umzusetzen – etwa die Verhütungsmethode rechtzeitig zu klären und in der oft spontanen Liebessituation auch anzuwenden." Das erfordert Mut zum Gespräch und Verantwortungsbewusstsein. Junge Mädchen glauben zudem gern: "Mir kann doch noch nichts passieren." Alkohol und Drogen schränken die Selbstbestimmung zusätzlich ein. Das tiefe Alter, verbunden mit einer "coolen" Sorglosigkeit sowie häufig wechselnden Sexualpartnern, erhöht das Schwangerschaftsrisiko, sagen Experten. Gleichzeitig riskieren die Jugendlichen ohne Kondom oder Femidom sexuell übertragbare Krankheiten und Infektionen.

Die Gründe, weshalb Teenager wie Tina in die Frauenklinik kommen, sind vielfältig: Verhütungspannen mit Pille und Kondom, "Coitus interruptus" oder Symptome wie "Regel ausgeblieben" und heftige Bauchschmerzen. "Dabei kommt es vor, dass es sich bei den Schmerzen um Wehen handelt und die Geburt unmittelbar bevorsteht", sagt Barbara Bass. "Niemand, nicht einmal das Mädchen selbst, will etwas bemerkt haben." Hier werden die Fachleute mit dem psychologisch schwierigen Phänomen der verdrängten Schwangerschaft konfrontiert.

Realitätsnahe Beratung ist wichtig

"Biologisch sind Frauen ab ihrer ersten Menstruation empfängnisfähig. Emotional und kognitiv sind Jugendliche jedoch häufig von der Elternschaft überfordert", erklärt Babara Bass. Wie sehr eine solche Situation belastet, erfährt die Ärztin in der Schwangerschaftsberatung. "Bei diesem grossen inneren Konflikt soll das Gespräch den Betroffenen helfen, zu einer Entscheidung zu gelangen. Behutsam, ohne Wertung und unter Schweigepflicht." Zwar haben Kindsvater und Eltern kein Mitbestimmungsrecht, üben aber einen grossen Einfluss aus.

"Viele Teenager befürchten, von Eltern und Behörden abhängig zu werden sowie Schule oder Ausbildung nicht abschliessen zu können. Andere freuen sich zwar auf das Kind, haben aber falsche Vorstellungen von der Realität", erklärt Marlene Fleischli, Sozialberaterin in der Frauenklinik des Triemlispitals, die den Jugendlichen zur Seite steht.

Die Qual ethisch-religiöser Bedenken

Eine frühe Mutterschaft unterbricht gemäss Experten vielfach die Bildungsbiographie und gefährdet die spätere Existenzsicherung, umso mehr, da sich nur die Minderheit der oft jugendlichen Väter um Kind und Partnerin kümmert und nicht alle Grosseltern einspringen können. Wichtig sei es deshalb, den gesamten Lebenskontext zu analysieren und die Betroffenen bei sozialen, finanziellen und rechtlichen Problemen zu unterstützen – durch Vertrauenspersonen wie Barbara Bass und Marlene Fleischli.

Manche Familien wissen lange nicht, was sich unter ihrem Dach anbahnt. "Kulturdifferenzen können dazu führen, dass sie nichts von der Schwangerschaft erfahren dürfen. Das Mädchen wäre sonst gefährdet", so Marlene Fleischli. Besondere Betreuung benötigen auch jene Teenager, die sich für einen Abbruch entscheiden. "Sie quälen sich mit ethisch-religiösen Bedenken", erläutert die Sozialberaterin. Nur wenige Mädchen erwägen die Freigabe zur Adoption.

Alle sozialen Schichten betroffen

Frühe Schwangerschaften betreffen alle sozialen Schichten und ethnischen Gruppen. Allerdings zeigt eine Evaluation der deutschen "Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung" im Jahr 2006, dass unter anderem geringe Bildung, Arbeitslosigkeit und soziale Benachteiligung das Risiko von ungeplanten Schwangerschaften bei unter 18-Jährigen deutlich erhöhen. Und: Je schlechter die beruflichen Perspektiven und je instabiler die Lebenslage, desto öfter tragen die jungen Frauen das Kind aus - vielleicht, um über die Mutterrolle Anerkennung und eine Aufgabe zu gewinnen. "Ungeplant heisst nicht immer ungewollt", bestätigt auch Barbara Bass eine solche Beziehungssehnsucht und Flucht in eine "heile Welt". Früh ein Kind zu bekommen, liegt auch in einer gewissen Familientradition begründet, wurde zudem festgestellt.

Die Fachstelle für Sexualpädagogik "Lust und Frust", ein Angebot der Schulgesundheitsdienste der Stadt Zürich und der Zürcher Aids-Hilfe, betreut junge Menschen bis 21 Jahre. Bilanz für 2006: 251 Beratungen, 102 Schwangerschaftstests, davon elf positiv. Mit leicht steigender Tendenz. "Jugendliche waren schon immer sexuell aktiv. So wird es auch immer ungewollte Schwangerschaften geben", sagt Sexualpädagogin Lilo Gander. "Gleichzeitig müssen wir alles tun, um solche Konfliktsituationen zu vermeiden." Ihre Aufgabe sei es daher, die jungen Menschen in ihrer sexuellen Entwicklung zu begleiten und im Verhütungsverhalten zu sensibilisieren.

Informationsdefizite bei Zyklus und Verhütung

Ein Grossteil der Schweizer Jugendlichen zeigt einen verantwortungsbewussten Umgang mit Sexualität und Verhütung (Smash-Studie 2002). Andere, vor allem sehr junge sowie bildungsferne Teenager werden laut "Lust und Frust" von der Prävention nicht genügend erreicht, meinen aber, aufgeklärt zu sein. "Signifikant sind die Informationsdefizite in Bezug auf Zyklus und Verhütungsmethoden", stellt Lilo Gander besorgt fest, während "das theoretische Wissen rund um Sexualpraktiken" gross ist. "Es gibt immer wieder Jugendliche, die sich keine Kontrazeptiva leisten können und sich deshalb nachlässig schützen." Andererseits wird nach einem riskanten Geschlechtsverkehr vermehrt die Notfallverhütung ("Pille danach") beobachtet, die es ab 16 Jahren rezeptfrei unter anderem in Apotheken gibt.

Das Alter des Beginns sexueller Beziehungen liegt im Schnitt bei 15 Jahren. Je älter, desto mehr informieren sich Teenager bei Gleichaltrigen, im Fernsehen oder Internet. Dabei sind sie der Informationsflut schutzlos ausgeliefert. Sexualforscher fordern deshalb, entwicklungsbegleitend und altersgerecht aufzuklären, bereits "in der Phase der Vorpubertät oder sogar bei der Einschulung".

"Wie fühlt sich 'Sex' an?"

Familie und Schule sind wichtige erste Ressourcen bei der Sexualaufklärung. Weil aber viele Eltern und Lehrer bei diesen Themen Hemmungen haben, ergänzen vermehrt externe Spezialisten in Schulen diese Aufgabe, im Kanton Basel-Stadt und im Baselbiet etwa die "Aids-Hilfe beider Basel", im Kanton Zürich "Lust und Frust".

Bin ich körperlich richtig entwickelt? Wie fühlt sich "Sex" an? Weshalb hormonelle Verhütung plus Kondom? Was tun bei ungewollter Schwangerschaft? Mädchen schätzen praxisbezogene Fragen, die sie Lilo Gander über ihren Lehrer anonym stellen dürfen. Sie wollen aber auch über Gefühle und Liebe sprechen. Jungen konzentrieren sich beim Sexualpädagogen eher auf Aspekte wie "sicherer Schutz" oder "wie es sich ohne Präservativ anfühlt". Auf beiden Seiten sei ein grosser Gruppendruck spürbar. "Zudem beschäftigen Fragen zu pornographischen Inhalten", sagt Lilo Gander. Deshalb geht es ihr auch um die Vermittlung von Werten wie Respekt, Vertrauen und Verantwortung sowie von Grenzen, um selbstbewusst Nein sagen zu können. "Neben der Sexualerziehung müssen neutrale Beratungsangebote gefördert werden und Verhütungsmittel preiswert und gut zugänglich sein", empfiehlt Lilo Gander.

Und Tina, die sich, "vom ersten Mal völlig überrascht", nicht ausreichend schützte und ungewollt schwanger wurde? Inzwischen hat sie sich ihren Eltern anvertraut und sich von Fachleuten beraten lassen. Sie und ihre Familie erleben schlaflose Nächte. Die Zeit drängt, eine Entscheidung ist unausweichlich. Welche sie auch trifft, sie ist verbunden mit Leid und oft einer seelischen Narbe, die bleibt.

 

* Name geändert

14. Dezember 2007


Service

Prävention/Sexualpädagogik/Beratung und Information für schwangere Teenager (anonym, neutral und unter Schweigepflicht, z. T. kostenlos): www.durchblick.ch; www.infoklick.ch; www.lustundfrust.ch; Pro Juventute Tel. 147/www.147.ch; www.verhuetungsinfo.ch; Familienplanungsstellen: www.vssb-online.ch; Aidsprävention: www.aids.ch.

Studien: Smash 2002, www.umsa.ch; BFS (Philippe Wanner): www.bfs.admin.ch; Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung 2006 (BZgA),www.bzga.de.

Schwangerschaftsabbruch: Die Frage nach der sozialen oder medizinischen Indikation stellt sich seit Einführung der Fristenregelung (2002, Art. 119 StGB)) nicht mehr. Die schwangere Frau muss schriftlich bestätigen, dass sie sich in einer Notlage befindet und einen Schwangerschaftsabbruch wünscht. Wichtig ist ein Eingriff in den ersten zwölf Schwangerschaftswochen. Ärzte müssen sich vergewissern, dass sich Frauen bis zum 16. Lebensjahr vorher an eine auf Jugendliche spezialisierte Beratungsstelle gewandt haben. Kosten übernehmen die Krankenkassen.

Recht auf Hilfe

et. Eltern sind für ihre minderjährigen Kinder unterhaltspflichtig (Art. 276 ZGB). Geleistet wird der Unterhalt durch Pflege, Erziehung oder Geld. Das heisst: Eltern müssen für ihre schwangere minderjährige Tochter aufkommen, nicht aber für die Enkelkinder. Welche anderen privaten oder staatlichen Transferleistungen für das Enkelkind greifen, muss individuell geklärt werden. Der Kindsvater/Erzeuger wird nach Anerkennung des Kinds oder Feststellung der Vaterschaft unterhaltspflichtig, auch wenn er minderjährig ist. Hier müssen allerdings die Eltern der Anerkennung des Kinds zustimmen. Ob für Grosseltern beim Enkelkind die Verwandtenunterstützungspflicht (Art. 328 ZGB) greift, ist im Einzelfall zu klären.

Die Straftat

et. Jede sexuelle Handlung mit Kindern unter 16 Jahren ist eine Straftat (Art. 187 StGB). Allerdings bleiben diese Handlungen straflos, wenn der Altersunterschied zwischen den Beteiligten weniger als drei Jahre beträgt (sog. Jugendliebe). Hat der Täter das 20. Lebensjahr noch nicht vollendet, kann die Strafverfolgung selbst bei einem Unterschied von mehr als drei Jahren ausbleiben, z. B. wenn ein echtes Liebesverhältnis besteht.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Zu Brutkästen degradiert"

Der Artikel über Teenager-Schwangerschaften ist sehr objektiv geschrieben. Da gibt es eigentlich nichts zuzufügen.

 

Nicht gerade zutreffend ist der Titel. Frauen kriegen nicht "plötzlich" Kinder - es dauert 9 Monate, bis sie das Kind kriegen. Umso mehr ist das Bild zum Artikel unakzeptabel: Wenn eine Jugendliche merkt, dass sie (ungewollt) schwanger ist, hat sie noch lange nicht einen solchen Bauch! Und: Es ist unerträglich, wenn schwangere Frauen immer wieder nur als "Bauch" dargestellt werden. Eine schwangere Frau ist eine Frau, mit Kopf nicht bloss ein Bauch. Durch solche Bilder werden Frauen zu Brutkästen degradiert.


Anne-Marie Rey, Schwangerschaftsabbruch-Infostelle, Zollikofen



Was Sie auch noch interessieren könnte

Baselbieter SVP-Basis steht
vor Gewissens-Entscheid

18. April 2024

Der Kommentar von Peter Knechtli zur
Präsidiums-Kandidatur von Peter Riebli.


Reaktionen

Ein Schweizer Vorzeige-Projekt:
20 Jahre "Obstgarten Farnsberg"

16. April 2024

Mit Birdlife-Projektleiter Jonas Schälle
unterwegs in einem Bijou der Biodiversität.


Reizfigur Sarah Regez:
Gefahr eines Absturzes

6. April 2024

Peter Knechtli über die Kontakte
der SVP-Politikerin zu Rechtsextremen.


Reaktionen

Hirnschlag mit 47: Die Geschichte von Patrick Moser

4. April 2024

Der Baselbieter Lehrer und Journalist hat ein Buch über diesen Einschnitt geschrieben.


Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024 über die SVP-Basis.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).