Werbung

© Foto by DRG
"Eines der grossen Rätsel": Enthüllungs-Journalist Greenwald

Edward Snowden ist gross und Glenn Greenwald sein Herold

Nein, nein, keine Idealisierung – aber Respekt vor der Leistung des amerikanischen Whistleblowers


Von Aurel Schmidt


Der amerikanische Journalist Glenn Greenwald veröffentlichte vor einem Jahr im "Guardian" den ersten Artikel über die Überwachungspraxis der NSA. Die Unterlagen waren ihm vom früheren CIA-Agenten Edward Snowden zugespielt worden. Seither ist die Welt eine andere.


Genau vor einem Jahr, am 6. Juni 2013, veröffentlichte "The Guardian" einen Artikel des amerikanischen Journalisten Glenn Greenwald, in dem stand, dass der geheim operierende Foreign Intelligence Surveillance Court (FISC) den US-Telefonanbieter "Verizon" gezwungen hatte, die Daten von Millionen seiner Kunden an die National Security Agency (NSA) auszuliefern.

Im Rückblick auf die vergangenen zwölf Monate zeigt sich, dass die Enthüllungen von Snowden und Greewald die Welt tiefgreifend verändert haben. Die Fakten waren längst bekannt, Überraschung hatte nur das Ausmass der ungezielten und flächendeckenden, massenhaften geheimdienstlichen Überwachung, Aushorchung und Bespitzelung ausgelöst, ermöglicht durch eine laufend verfeinerte Technik.

 

Nicht allein die NSA in den USA war daran beteiligt, sondern praktisch alle Staaten, jeder für sich und alle untereinander. Neuerdings will die Schweiz im Chor des globalen Einverständnisses ihrerseits das Bundesgesetz betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (Büpf) verschärfen und der deutsche Bundesnachrichtendienst 300 Millionen Euro investieren, um soziale Netzwerke in Echtzeit zu kontrollieren.

Lektüre verursacht Herzklopfen

Zum ersten Jahrestag der durch Edward Snowden ermöglichten Enthüllungen ist Glenn Greenwald in seinem soeben erschienenen Buch "Die globale Überwachung" (der Originaltitel "No Place to Hide" ist packender) auf die Umstände eingegangen, wie es dazu kam.

Am 1. Dezember 2012 erhielt er eine Anfrage zu seiner Kryptografie von jemand, der sich Cincinnatus nannte. Da das Problem ihn nicht interessierte, liess er die Sache auf sich beruhen – und hätte um ein Haar die Story seines Lebens vermasselt. Erst nach wiederholten Anfragen fing er an, seine Mails und Chats zu verschlüsseln, woraufhin er von eben diesem Cincinnatus eine kleine Auswahl von Dokumenten über die Datensammlung der NSA zur Ansicht zugespielt erhielt. "Ich bekam Herzklopfen. Ich musste mit dem Lesen aufhören und ein paarmal ums Haus gehen, um zu verdauen, was ich gerade gesehen hatte."

Als nächstes schlug Greenwald, ursprünglich Rechtsanwalt, aber seit acht Jahren Journalist und Blogger mit Schwerpunkt Geheimdienstfragen, Janine Gibson, der Leiterin des Washington-Büros des "Guardian", vor, die Dokumente zu veröffentlichen. Am 30. Mai 2013 nahm er in Rio, wo er wohnt, das Flugzeug nach New York, wo er am 31. Mai mit Janine Gibson die Einzelheiten besprach.

Am 3. Mai traf Greenwald in Hongkong den Informanten, der ihm die geheimen Dokumente aushändigt. Es war Edward Snowdon, der sich vorübergehend dorthin zurückgezogen hatte, bevor er in Russland Asyl erhielt. Später stellt sich heraus, dass er mit Cincinnatus identisch war.

Geheimdienst-Zugriff auf die Server von Internetkonzernen

Greenwald befragt ihn ausführlich und überzeugt sich von seiner Glaubwürdigkeit. Unter anderem kommt auch der Vorfall mit dem Schweizer Bankier in Genf, der unter dubiosen Umständen von der CIA angeworben werden sollte, zur Sprache.

Rund um die Uhr las Greenwald die Dokumente und bereitete mehrere Artikel vor. Juristische Bedenken der Redaktion des "Guardian" mussten zuvor noch ausgeräumt werden, bis dann am 6. Juni um 00.05 Uhr British Summer Time der erste Artikel auf der Homepage des "Guardian" aufgeschaltet werden konnte. Das Blatt hatte sich "nicht einschüchtern lassen", stellt Greenwald fest, und "schneller und mutiger (gehandelt) als jedes andere Nachrichtenmedium von vergleichbarer Grösse und Format, da bin ich sicher".
 
Am gleichen Tag veröffentlicht auch die "Washington Post" einen Beitrag von Barton Gellmann und Laura Poitras, der engen Mitarbeiterin von Greenwald, über das Spionage-Programm "PRISM", mit dem die Geheimdienste die Daten direkt abgreifen können, die auf den Servern der Internetkonzerne liegen.

In den Tagen danach folgten zahlreiche weitere Beiträge über die NSA, die weltweites Aufsehen erregten. Die "Electronic Frontier Foundation" hat sämtliche Veröffentlichungen zum Thema NSA bis zum heutigen Tag sortiert.

Überwachungswahn mit paranoiden Zügen

Durch Snowden ist das Vertrauen der Welt in die USA erschüttert worden. Oliver Stone will sein Leben ("eine der grössten Geschichten unserer Zeit", sagt er) verfilmen. Zahlreiche Bücher, unter anderem von Luke Harding und Marc Halupczok, sind über ihn erschienen. Snowden ist heute in der ganzen Welt bekannt.

Greenwald beschreibt die "spionagefilmähnliche Atmosphäre", in der die Begegnungen mit Snowdon in Hongkong stattfanden, im ersten Teil seines Buchs. Die übrigen Kapitel weiten das Thema Überwachung ins Grundsätzliche aus: Recht auf Kritik, Reaktionen der US-Administration und Rolle der Medien.

Die technischen Aspekte, Dienststellen der Geheimdienste, Programme und verfügbaren finanziellen Mittel im zweiten Teil sind vielleicht unerlässlich zum Verständnis, aber bodenlos langweilig. Das hat zweifellos mit der Tatsache zu tun, dass dem Überwachungswahn paranoide Züge innewohnen.

Vielleicht ist eine Überwachung unverzichtbar, aber wenn sie es tatsächlich sein sollte, müsste sie gezielt erfolgen und auf konkreten Verdachtsmomenten beruhen. Doch im Fall der NSA verhält es sich alles andere als das.

Ausserdem müsste der Aufwand in einem sinnvollen Verhältnis zur gewonnenen Sicherheit stehen. Auch das ist nicht der Fall. Ein Expertenbericht in den USA ist unter Zuhilfenahme konservativer Annahmen zum Schluss gekommen, dass jedes Jahr 333 sehr schwere Terroranschläge abgeschreckt, verhindert, vereitelt oder aufgedeckt werden müssten, um ein kosteneffizientes Ergebnis für die eingesetzten Summen zu erzielen.

"Die Welt im Griff behalten"

Zahllose Unternehmen in den USA profitieren von der sich ausbreitenden Überwachung, ein wachsender Geschäftszweig bietet seine Dienste an. 70 Prozent des Geheimdienst-Budgets fliesst an den privaten Sektor. Es ist gibt also durchsichtige Gründe, warum die Terrorgefahr aufgeputscht wird.

Dabei geht es nur vordergründig um die Bekämpfung möglicher terroristischer Akte. Vielmehr sollen die Menschen in sämtlichen Lebenslagen im Auge behalten werden – vor allem natürlich kritische und oppositionell orientierte Menschen. Wirtschaftliche Spionage und Verhandlungsvorteile durch Aushorchen fremder Regierungen und Politiker (Petrobras, Angela Merkel, UNO, EU) sind willkommene Nebeneffekte. Das eingerichtete System erlaubt den USA, "die Welt im Griff zu behalten", schreibt Greenwald.

Was als Folge der Massenüberwachung entsteht, ist der Verlust von Privatheit. Das ist das dritte Thema des Buchs. Für Amerikaner ist "privacy" eines der höchsten Güter, das durch das Fourth Amendment, den Vierten Verfassungszusatz, garantiert wird. "Das Recht, in Ruhe gelassen zu werden (ist) das umfassendste aller Rechte und dasjenige, dem ein freies Volk den grössten Wert beimisst", schrieb 1928 Louis Brandeis, Richter am Obersten Gerichtshof, den Greenwald zitiert. Wie es dazu kommen konnte, dass die Menschen in Amerika ihre Freiheit zu Gunsten der Sicherheit preisgegeben haben, ist eines der grossen Rätsel, vor das sich denkende Menschen gestellt sehen.

Obama machte Amerika zum Schnüffelstaat

Ohne Privatheit, aber auch ohne Widerspruch, kann keine freie, kreative, in die Zukunft blickende Gesellschaft bestehen. Greenwald geht ausführlich darauf ein, und was er zu sagen ist, ist bedenkenswert, weil es von allgemeiner Bedeutung ist.

Im vierten Teil des Buchs untersucht Greenwald die Reaktionen auf die Enthüllungen. Dass Obama sie scharf verurteilt hat, ist verständlich, ruft jedoch auch Erstaunen hervor beim Gedanken, dass er einmal die "transparenteste Regierung in der Geschichte der Vereinigten Staaten" versprochen hatte. Tatsächlich aber hat er Amerika in einen Schnüffelstaat verwandelt.

Eindringlich schildert Greenwald die Methoden, wie Amerika, aber genau genommen alle Machtinhaber, mit unliebsamen Kritikern umgehen. Sie werden diffamiert, denunziert, verhöhnt, verleumdet, kompromittiert, manchmal auch eingesperrt (wie Chelsea Manning). Der amerikanische Aussenminister John Kerry bezeichnete Snowden als "Feigling", andere nannten ihn einen Verräter. Auf unbequeme Dossiers wird der Stempel "Geheim" gedrückt und unwillkommene Fakten als Gefährdung der nationalen Sicherheit deklariert. Danach fällt es um so leichter, Kritiker und Whistleblower zu kriminalisieren.

Verteidigung der offenen Gesellschaft

Greenwald tritt mit grossem Nachdruck als Verteidiger einer offenen Gesellschaft auf, die ihre Probleme öffentlich und kontrovers diskutiert. Es gehört zu den in Demokratien garantieren Rechten, nicht einverstanden zu sein, eine abweichende Meinung zu vertreten, die Regierung zu kritisieren. Widerspruch, Widerstand oder gar provokante Meinungen sind nichts, was unter den Begriff Terrorismus fällt. Das gesellschaftliche Ideal, sagt Greenwald, darf niemals darin bestehen, dass nur in Ruhe und Frieden gelassen wird, wer sich konform verhält.

Im letzten Teil befasst sich Greenwald mit den Reaktionen der Medien, die sich in den USA in der grossen Mehrheit auf die Seite der Behörden geschlagen haben, anstatt, wie es ihre hohe und hehre Aufgabe als sogenannte Vierte Gewalt wäre, die Macht zu kontrollieren. Entsprechend wirft er den Mainstream-Medien Servilität vor und das, was man sinngemäss Konsolidierungs-Journalismus nennen könnte. Dass aber zahlreiche Medienvertreter sich mit Snowden auch solidarisiert haben, soll nicht verschwiegen werden.

Snowden wird als cooler, ehrlich besorgter Mensch dargestellt. Der grösste Vorzug von Greenwalds Buchs liegt darin, dass es eine gedrängte Einführung in die demokratischen beziehungsweise bürgerlichen Rechte und Freiheiten gibt. Nicht zu vergessen!

Glenn Greenwald: "Die globale Überwachung. Der Fall Snowden, die amerikanischen Geheimdienste und die Folgen". Aus dem Englischen von Gabriele Gockel und anderen. Droemer. 366 Seiten. 31.90 Franken.

5. Juni 2014

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).