Werbung

© Foto by Beat Stauffer, OnlineReports
"Vielfalt islamischer Lebensstile": Ausstellungsobjekte Frauen im Islam

Urbaner Islam, etwas weichgespült

Ausstellung über den Islam im Spannungsfeld zwischen Handy und Koran im Basler Museum der Kulturen


Von Beat Stauffer


Eine neue Ausstellung im Basler Museum der Kulturen mit dem Titel "Urban Islam - zwischen Handy und Koran" dokumentiert die Vielfalt islamischer Lebensstile in Städten innerhalb und ausserhalb der islamischen Welt. Die Ausstellung ist attraktiv gemacht, wirkt aber gelegentlich etwas verharmlosend. Reizthemen bleiben ausgeklammert.


Die letzte Ausstellung der Ära Clara Wilpert hat das Museum der Kulturen dem Thema Islam gewidmet. "Urban Islam" - städtischer Islam - lautet der Titel. Genau genommen handelt es sich um das Islam-Verständnis einer jungen Generation von Musliminnen und Muslimen in einer Reihe ausgewählter Städte der islamischen Welt. Dazu kommen jüngere Zweitgenerations-Muslime aus städtischen Zentren der Schweiz zu Wort.

Individuen und ihre "Geschichten"

Die Ausstellung wolle "dem abstrakten Begriff 'Islam' ein menschliches Gesicht geben", erklärte Kurator Bernhard Gardi anlässlich der Medienorientierung. Aus diesem Grund stünden Individuen in Mittelpunkt, die je eigene "Geschichten" erzählten. Diese Geschichten sollen sichtbar machen, wie diese Muslime des 21. Jahrhunderts ihre Religion praktizieren, wie sie sich im weltlichen Alltag verhalten und wie sie mit westlichen Einflüssen umgehen. Auf solche Weise, so Gardi, soll "die Vielfalt islamischer Lebensstile" dokumentiert werden.

Das Museum der Kulturen verfolgt aber mit "Urban Islam" noch weitere, hoch gesteckte Ziele. Es will beim hiesigen Publikum Ängste und Vorurteile abbauen helfen, Menschen muslimischen Glaubens "in ihren Alltagssituationen einem Publikum näher bringen", aber auch muslimische Secondos ansprechen und ihnen eine Plattform bieten.

Multimedial attraktive Ausstellung

Die multimedial und nach modernen museumsdidaktischen Gesichtspunkten konzipierte Ausstellung - sie beruht auf einer gleichnamigen Ausstellung am Tropenmuseum in Amsterdam und wurde durch einen "Schweizer Teil" ergänzt - besteht aus insgesamt sechs voneinander getrennten Bereichen, denen je ein Ausstellungsraum zugeordnet ist.

Im ersten Raum werden die Besucher anhand weniger ausgewählter Objekte an die "Grundlagen" des Islam herangeführt. Die vier folgenden Räume sind je einer Muslimin oder einem Muslim aus ausgewählten Städten der islamischen Welt zugeordnet. Diese vier Individuen berichten je über ein Thema, das für heutige Muslime von grosser Bedeutung ist - etwa die über die Suche nach einer islamisch korrekten Frauenrolle. Im sechsten Raum erhalten schliesslich in der Schweiz lebende Muslime eine Stimme: In einem vom Dokumentarfilmer Alain Godet produzierten und von der Eidgenössischen Ausländerkommission mitfinanzierten Film werden je drei muslimische Frauen und Männer einfühlsam porträtiert.

Collage-Wände, Hör-Stationen, Monitoren, auf denen Kurzfilme laufen, und verschiedene Zeitschriften vermitteln alle ein lebendiges Bild dieser vielschichtigen und oft widersprüchlichen Alltags-Realität von Menschen islamischen Glaubens. Vor allem ein junges Publikum dürfte sich durch diese gestalterischen Mittel angesprochen fühlen. Spezielle "Workshops" ermöglichen es Schulklassen, sich unter Anleitung von Fachleuten mit dem Thema aktiv auseinander zu setzen.

Wenig Gewicht für brisante Themen

Wer sich von der Ausstellung "Urban Islam" eine vertiefte Auseinandersetzung mit den brisanten Themen erhofft, welche die islamische Welt gegenwärtig bewegen und den Westen nicht selten auch ängstigen, kommt allerdings kaum auf seine Rechnung. Die Radikalisierung junger Muslime in Europa wird nahezu ausgeblendet. Auch der in allen islamischen Städten der Welt existierende militante Islamismus kommt, wenn überhaupt, nur als Randphänomen und unkommentiert vor - etwa in Form von Filmauftritten des ägyptischen TV-Predigers und Soft-Islamisten Amr Khaled. Reizthemen wie Zwangsehen, Scharia-Strafen oder genitale Verstümmelung - in manchen islamischen Ländern noch immer tausendfach praktiziert - haben ebenfalls keinen Eingang in die Ausstellung gefunden. Zwar ist in den Porträts von Alain Godet ein deutlich kritischerer Zugang zum Thema zu spüren. Doch dem Hauptziel – Verständnis für die unterschiedlichen islamischen Welten zu schaffen – wurde alles andere untergeordnet. Ein tüchtiger Schuss "political correctness" - so der Eindruck - hat die Ausstellungsmacher in Holland und in der Schweiz bei ihrer Arbeit geleitet.

Raum für kritische Debatten ist allerdings im vielfältigen Begleitprogramm vorgesehen: Da wird etwa die Frage aufgeworfen, ob der Westen nicht mitschuldig sei an der Radikalisierung der islamischen Welt, und wie den Integrationsdefiziten von im Westen lebenden Muslimen zu begegnen ist.

25. Januar 2006


DAS BEGLEIT-PROGRAMM

red. Ein vielfältiges Rahmenprogramm, das auch kritische Ansätze verspricht, begleitet die Ausstellung "Urban Islam", die vom 25. Januar bis 2. Juli zu sehen ist. Einzelheiten dazu sind unter www.urbanislam.ch zu finden.

Am Donnerstag, 9. Februar, um 20 Uhr, findet im Museum der Kulturen ein von OnlineReports-Autor Beat Stauffer geleitetes Podiumsgespräch über "Islam - Integration oder Ghettoisierung" statt. Es diskutieren: Julia Morais, Leiterin der Stabsstelle Integrations- und Migrationsfragen Baselland sowie Mitglied der Eidgenössischen Ausländerkommission, die Islamwissenschafterin Amira Hafner-Al Jabaji, der Religionswissenschafter und Imam Bekim Alimi sowie der Modedesigner Bülent Öcal, Vorstandsmitglied des "Forums für einen fortschrittlichen Islam".


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Vorurteile bedient?"

Offenbar bedient diese Ausstellung die Vorurteile von Beat Stauffer nur ungenügend.


Stefan Zingg, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Platznot in den
Baselbieter Gefängnissen

16. Februar 2024

Der Kanton muss auf den geschlossenen Standort in Sissach zurückgreifen.


Räppli-Krise treibt Fasnächtler
in beiden Basel um

7. Februar 2024

Das Wurfmaterial ist knapp – und seit Corona deutlich teurer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Der Eigentümer hat das Regional-Journal nicht erreicht."

Regional-Journal Basel
am 15. März 2024
über die umstrittene
Basler Villa "La Torre"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif

Hatte das "Regi" gerade Pause? 

RückSpiegel


Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Landrat Thomas Noack zitiert in einem Carte-blanche-Beitrag in der Volksstimme aus dem OnlineReports-Artikel über die Finanzkrise in Baselbieter Gemeinden.

Die Nachrichtenagentur SDA nimmt Bezug auf OnlineReports und schreibt, dass SP-Nationalrätin Sarah Wyss für eine Regierungs-Kandidatur nicht zur Verfügung steht.

Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).