Werbung

© Fotos by Martin Graf / Christine Valentin / OnlineReports
"Kreative Umgestaltung einer tristen Umgebung": Vandalismus im öffentlichen Raum

Immer cooler, immer krasser, immer riskanter

In der Schweiz begeht schon jeder zehnte Jugendliche Vandalen-Akte


Von Elsbeth Tobler


Versprayte Wände, demolierte Telefonzellen und Autos, aufgeschlitzte Pneus und Polster, zerkratzte Scheiben in Bus, Bahn und Tram - unser Alltag wird in augenfälliger Weise von Aggression und blinder Zerstörungswut geprägt. Was treibt die meist jugendlichen Täter zu Vandalismus? Wie kann man sie von ihrem Tun abhalten? Neben Sensibilisierung, Prävention und Freizeitangeboten soll konsequente Bestrafung helfen.


Mitternacht. Entlang einem Eisenbahngleis huscht ein Mann in dunkler Jeansjacke. Kurz ein Blick nach links, nach rechts, nach hinten. Blitzschnell zieht er seine Spraydosen aus dem Rucksack. Er braucht nur ein paar Minuten, um seine "Karikaturen" auf die Wand zu sprühen. Dann verschwindet er. Eine typische Episode aus Timms* Vergangenheit. Mehrfach wurde der heute 33-jährige Basler von der Polizei festgenommen und zu Geldstrafen verurteilt. Heute besprayt er nur noch offiziell bereitgestellte Flächen. Von Graffitikunst zu leben, ist sein Traum.

Schmiererei oder Kunst?

Seit zwanzig Jahren gehören illegale Graffiti zum Alltagsbild in Schweizer Städten. Anders als die Signaturen ("Tags"), die meist als Schmierereien ohne ästhetischen Gehalt wahrgenommen werden, polarisieren die bunten Wandbilder ("Pieces") die Öffentlichkeit. Sind sie Ausdruck einer Lebenshaltung, ein Stück Jugendkultur, Kunst? Für die Eigentümer der bemalten Objekte sind es Zerstörungen mit oft hohen Folgekosten. Sie erfüllen nach Artikel 144 des Schweizerischen Strafgesetzbuchs (StGB) in der Regel den Straftatbestand der Sachbeschädigung. In diese Kategorie fällt vermehrt auch mutwilliger Vandalismus: Demolierte Telefonzellen und Autos, geschändete Grabstellen, ausgebrannte Papierkörbe, aufgeschlitzte Pneus und Polster sowie zerkratzte ("gescratchte") Scheiben in Verkehrsmitteln. Vandalismus an Bahnhöfen, Waggons und Immobilien kostete die SBB im vergangenen Jahr rund acht Millionen Franken. Und allein 2004 wurden im Kanton Basel-Stadt 600 Strafanzeigen wegen illegaler Graffiti registriert. In der Stadt Zürich belief sich im letzten Jahr der Sachschaden durch unerlaubte Sprayereien auf 1,2 Millionen Franken.

Timm sagt, dass Filzstift und Sprühdose schon immer zu seinem Leben gehört hätten. Seit seiner Kindheit verspüre er den Drang, sich mit Kunst im "öffentlichen Raum" auszudrücken. Nicht zuletzt auch als Reaktion auf "seine unfrohe Jugend". Seine Mutter schlägt ihn oft, der Vater hat wenig Zeit für ihn. Timm leidet unter seinen Aggressionen. Mit 22 wird der gelernte Gärtner arbeitslos, trinkt, streift mit einer Clique ziellos durch die Stadt. Auf der Suche nach "Freiheit und Anerkennung" beginnt er, illegal zu sprayen. "Der Sprayer ist stolz, wenn ein Waggon mit seinem 'Teil' durch die Gegend fährt", erklärt er. "Ist es weg, tut es weh." Heute prägten aber auch aggressive Provokateure und gesprayte Hass- und Hetzparolen das Bild.

Die blinden Vandalenakte richten sich meist gegen öffentliches Eigentum, den Staat und damit gegen das Gemeinwesen. "Die Täter sind zwischen 14 und 18 Jahre alt, unter den Sprayern gibt es allerdings auch ältere", analysiert Martin Killias, Professor für Strafrecht, Strafvollzug und Kriminologie an der Universität Lausanne. Sie seien überwiegend männlich und ausgesprochen gruppenorientiert.

Zersörung "affengeil" empfunden

Kinder, Jugendliche und Heranwachsende wollen dazu gehören. Die Forschung belegt, dass mit dem nachlassenden Einfluss von Familie und Schule der Trend zu informellen Gleichaltrigen-Gruppen, den so genannten Peer Groups, zugenommen hat. Die Jugendlichen suchen spannende Freizeiterlebnisse und Bestätigung ihrer Persönlichkeit. Das ist durchaus positiv. Dominiert aber in einer solchen Gruppe die Aggressivität, tendieren einzelne Mitglieder leicht dazu, dieses Verhalten zu übernehmen und sich kriminelle Techniken anzueignen. Die Hemmschwelle sinkt und setzt einen gruppendynamischen Prozess in Gang, der in einer Spirale der Gewalt münden kann. "Wer in einer solchen Peer Group ist, begeht zehnmal mehr Straftaten als ein Einzelgänger", erläutert Martin Killias die Statistik. "Mitmachen wird zum Muss, sonst ist man draussen."

So verhielt es sich auch bei Schüler Mark,* der in geordneten Familienverhältnissen aufwuchs. Er fand es "affengeil", Parkbänke und Verkehrsschilder zu zerstören, wenn er mit seinen Freunden auf den Bus warten musste. "Das war spontan, nie gross geplant", meint er, der alle bewunderte, die sich nicht an Konventionen hielten. Das Ausleben von gemeinsamen Bedürfnissen war die kollektive Klammer, die die Vandalendelikte erst ermöglichte. Die Clique hörte erst damit auf, als sie erwischt wurde. Laut Killias fällt nur ein geringer Anteil von Jugendlichen und Heranwachsenden durch ein abweichendes und delinquentes Handeln auf.

Oftmals keine tieferen Gründe

Dennoch: "Eine Befragung ergab, dass 10 bis 15 Prozent der Jugendlichen schon einmal oder mehrfach 'vandaliert' haben." Killias sieht es vor allem im Prozess des Erwachsenwerdens begründet, der Unsicherheiten und Probleme mit sich bringe. Etwa bei der Identitätsfindung. Der Reiz, Grenzen zu überschreiten, Potenziale und Möglichkeiten auszuloten und zu experimentieren, bekomme dabei neue Bedeutung. "Denn Jugendliche leben in westlichen Kulturen zunehmend nach dem Motto: cooler, krasser, riskanter, um dem vermeintlich 'öden' Alltag zu entgehen." Im Begehen von zerstörerischen Akten finden sie unmittelbare Bedürfnisbefriedigung, erleben den "Kick", Bewunderung, Macht.

"Sie toben sich aus zum Frustabbau, aus Wut, Rache oder aus Protest - oftmals gibt es gar keine tieferen Gründe", erklärt Martin Killias. "Nicht krimineller Geist steckt hinter vielen zerstörerischen Vergehen, sondern Langeweile, der Wunsch nach Unterhaltung und das Gefühl, megacool zu sein." Anders verhält es sich mit jenen Jugendlichen, die notorisch schwere Vandalendelikte begehen. Hier machen Experten unter anderem soziale und psychische Defizite als Ursachen aus. Oft werden dabei auch übermässiger Alkoholkonsum sowie Begleitstraftaten wie Diebstahl und Hausfriedensbruch beobachtet.

Das alles ist nicht neu. Die starke Individualisierung und Atomisierung der modernen Gesellschaft führt zu Anonymität und einer Schwächung sozialer Bindungen. Gemeinschaftliche Werte, Normen und Verhaltensmuster lassen sich schwieriger vermitteln. Und hier beginnt das Dilemma: Einerseits brauchen junge Menschen heute mehr Orientierung und sind auf regulierende Reaktionen der Erwachsenen angewiesen, andererseits sind die Bedingungen dafür ungünstiger geworden. Unsichere Lebensverhältnisse und unverbindliche soziale Gefüge, mangelnde Geborgenheit, fehlende Perspektiven sowie diffuse Ängste können Aggression und Vandalismus auslösen. In jugendlichen Subkulturen und Migrantenfamilien kommen kulturelle Konflikte und extremistische Tendenzen hinzu.

Strukturierte Freizeit erhöht Hemmschwelle

Genauer betrachtet zeigt sich indes, dass viele Vandalenakte einmalige Taten oder Bagatelldelikte sind - Episoden in der Biografie junger Menschen. Zahlreiche Verstösse bleiben unentdeckt oder werden durch das soziale Umfeld geregelt. Dennoch stellt sich generell die Frage nach strafrechtlichen Konsequenzen. Heute versteht Timm durchaus, dass die Eigentümer der Objekte seine bunten Schriftbilder nicht tolerierten. Doch nach seiner Philosophie waren es keine "Schmierereien", sondern die kreative Umgestaltung einer tristen, anonymen Gegend.

Eltern, Schulen sowie Behörden setzen inzwischen vermehrt auf die Integration Jugendlicher. Graffiti-Beauftragte schlagen weitere legale Sprayflächen, sogenannte "Halls of Fames", vor. Vereinzelt fördern auch private Firmen Spraykunst finanziell. Einige Städte, darunter Zürich, Basel und Bern, bieten den Jugendlichen zum Zeitvertreib "Midnight-Basketball" an. Und die Halle "Brückenkopf Dreirosen Basel" für Spiel, Sport und Fitness soll Mitte 2006 ihre Türen öffnen. Denn man weiss inzwischen: Jugendliche mit einer strukturierten Freizeit weisen eine niedrigere Delinquenzrate auf als jene, die auf der Strasse herumhängen. Allerdings wird die Wirksamkeit der erlaubten Graffiti von Fachleuten bezweifelt, liegt doch gerade auch im Verbotenen ein Reiz.

In der Prävention kommt der mobilen Jugendarbeit besondere Bedeutung zu. Einen eigenen Weg gehen die SBB, indem sie im Kampf gegen Vandalismus und Gewalt auch Schüler einsetzen. Die "Rail Fair"-Schülerbegleitung soll in Zügen und Bussen, die häufig von Altersgenossen frequentiert werden, Präsenz zeigen und Konfliktsituationen entschärfen. Flankierend setzen die SBB auf Sensibilisierung und Aufklärung. Zur "Abschreckung" werden Bahnhöfe aber auch videoüberwacht, die Präsenz der Bahnpolizei wird verstärkt. Zudem wird Vandalismus konsequent zur Strafanzeige gebracht und von den Verursachern Schadenersatz gefordert. Auch wenn viele Bürger durch Überwachungstechniken generell ihre individuelle Freiheit gefährdet sehen: Das SBB-Konzept zeigt in der Westschweiz bereits Wirkung. Vandalismusdelikte an Zügen und Bahnhöfen sind laut SBB stark rückläufig.

Keine Nulltoleranz, aber Strafe muss sein

Vandalismus kann straf- oder zivilrechtlich geahndet werden. Jugendlichen Tätern drohen Geldstrafen sowie die Verpflichtung zu Arbeitsleistungen neben dem Wiedergutmachen des Schadens. Bei über 18-Jährigen sieht das Gesetz Gefängnis oder Bussen vor. Viele Täter sind danach hoch verschuldet. Dennoch verteidigt Kriminologe Killias Sanktionen. "Findet keine Bestrafung statt, ist das geradezu eine Einladung für ein Vergehen." Nulltoleranz nach USA-Muster lehnt Martin Killias zwar für die Schweiz ab, "allerdings dürfen hier auch keine rechtsfreien Räume entstehen, in denen Vergehen toleriert werden", erklärt er. "Man muss den Anfängen wehren, um eventuelle grössere Verbrechen zu verhindern." Im Bereich Vandalismus setzt er auch auf die Entschärfung von Situationen: "Viel wirksamer wäre es, eine gewisse Kontrolle über den Verkauf der Farbsprays auszuüben."

Massnahmen zur Bekämpfung des Vandalismus stossen in der Öffentlichkeit auf breite Zustimmung, denn viele Menschen sehen durch die Zerstörungswut ihre Sicherheit beeinträchtigt. In Stadtvierteln, die von Verwahrlosung und Vandalismus gezeichnet sind, entwickelt sich schnell eine destruktive Dynamik. Martin Killias meint, marode Objekte oder verunsichernde Orte wie etwa Unterführungen könnten gezielt aufgewertet werden, indem man Graffiti und andere Vandalismusspuren schnell entfernt und eine attraktivere architektonische Nutzung anstrebt.

Viele Beispiele zeigen, dass sich die Sensibilität gegenüber Vandalismus gewandelt hat. Was früher oft noch als Dummejungenstreich durchging, kann heute eine Strafanzeige zur Folge haben. Andererseits sollte die Gesellschaft bei Jugendlichen, die eine kleine Regelübertretung begangen haben, die ihnen später leid tut, auch Nachsicht üben. Sie haben eine Chance verdient, die Sache wieder gut zu machen.

 

* Pseudonym. Name der Autorin bekannt

24. März 2005


LITERATUR

Martin Killias: Grundriss der Kriminologie. Eine europäische Perspektive.. Bern 2002.
Mark Schneider: Vandalismus. Erscheinungsformen, Ursachen und Prävention zerstörerischen Verhaltens sowie Auswirkungen des Vandalismus auf die Entstehung krimineller Milieus. Aachen 2002.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"SVP-Plakate als politischer Vandalismus"

Lieber Herr Frey, dass Sie wenig Sinn darin erkennen, jungen Leuten Arbeitsplätze zu verschaffen, überrascht mich nicht, wenn ich Ihre politische Herkunft sehe. Dazu braucht es eben ein bisschen mehr Fantasie als nur kurzsichtiges Kostendenken. In einem kann ich Ihnen aber voll zustimmen: Wenn Sie schreiben, es brauche mehr Verantwortungsbewusstsein beim Entfaltungsprozess der Jugendlichen und mehr Willen bei den erzieherischen Aufgaben der Familien. Dazu zähle ich auch die "politische Familie" und deren Verantwortung. Wenn ich die letzten Jahre Revue passieren lasse und sehe, was zum Beispiel ihre Mutterpartei SVP alles an politischer Umweltverschmutzung fabrizierte wie die Messerstecherplakate (es gäbe noch viele andere Beispiele), die als "politischer Vandalismus" bezeichnet werden muss, so denke ich, dass Sie mit Erziehen am besten mal im eigenen Haus anfangen müssten. Eben im Sinn einer Vorbildfunktion für die Jugend.


Bruno Heuberger, Oberwil




"Respekt vor den materiellen Werten der Mitmenschen verloren"

Davon einmal abgesehen, dass ich wenig Sinn darin erkenne, wie Herr Heuberger dies vorschlägt, teuer Arbeitsplätze zu 'erkaufen', um auf der anderen Seiten dem Volk das Geld in Form von Steuern wieder aus der Tasche zu ziehen, ist sein Wunsch nach guter Ausbildung und Arbeitsplätzen ja eigentlich zu unterstützen. Die von ihm suggerierte direkte Verbindung zum hier besprochenen Vandalismus bezweifle ich allerdings aufgrund eigener Erfahrung. So bin ich während meiner Gymnasialzeit - und ich wage es, dies als einer der bestmöglichen Ausbildungswege zu bezeichnen - diversen Sprayern begegnet und sogar mehrfach eingeladen worden, diese doch eines Nachts zu begleiten. Ich orte das Problem eher auf erzieherischer Ebene, schienen mir jene Personen doch schlichtweg den Respekt vor den materiellen Werten ihrer Mitmenschen zu missen und teilweise kaum fähig zu sein, die Folgen ihrer Taten zu erkennen. Vielleicht sollten wir künftig darum bemüht sein, dem Entfaltungsprozess der Jugendlichen auch etwas mehr Verantwortungsbewusstsein beizumischen. Bedauerlich, dass die 'moderne' Familie zur Wahrnehmung solch erzieherischer Aufgaben kaum mehr fähig - oder willens - zu sein scheint.


Tommy Frey, Grossrat, JSVP, Basel




"Gebt den Jugendlichen eine gute Ausbildung"

Dabei gäbe es ein einfaches aber effizientes Rezept, um den Grossteil sinnloser Vandalenakte zu unterbinden: Gebt endlich den Jugendlichen eine gute Ausbildung und - noch wichtiger - danach genügend Arbeit, damit ihr Alltag endlich einen Sinn bekommt. Das so genannte "Totsparen" bei allem und jedem ist bestimmt nicht dazu geeignet, diese Unsitte in den Griff zu bekommen. Dies an die Adresse von gewissen populistischen Politikern und einfallslosen Firmen. So, wie’s jetzt läuft, wird die Rechnung für die Allgemeinheit und insbesonders für die Jugend nie aufgehen - höchstens noch für die Aktionäre und das hohe Management.


Bruno Heuberger, Oberwil




"Riesen-Werbung ist auch eine Form von Vandalismus"

Fahre ich zur Zeit im Tram 2 die Elisabethen hoch zum Bahnhof SBB, begegne ich vor der Einfahrt auf den Centralbahnplatz erst einmal einer Fassadenfahne, welche das Baugerüst um das Hotel Euler verhängt. Es ist Werbung. Genauer: Ein Riesenposter, welches eine mehr oder weniger nackte Dame zeigt, deren Darstellung für irgend ein Parfum oder für irgend eine Trendmarke über dreieinhalb Geschosshöhen hinweg "wirbt". Benutze ich das Tram weiter, springt mir kurz nach Verlassen des Bahnhofs SBB eine Hausfassade in die Augen, immerhin Richard Meyer-Architektur, welche sich in neueren Architekturführern von Basel darstellen lässt, welche mit Hilfe eines Riesenspruchbandes ihren inhaltlichen Leerstand verkündet. Drehe ich an gleicher Stelle den Kopf nach links, lese ich, immerhin noch auf Etagengrösse affichiert, gleiches über den neuen Herzog-& de Meuron-Bau. Werbung ist bewusste "Gestaltung".

 

Dass Werbung inzwischen massiv ins Stadtbild eingreift und sich dabei nicht scheut, Kitsch und Geschmacklosigkeit allen Stadtbewohnern, allen Stadtpassagen, allen Stadtansichten einfach zuzumuten, wird nicht diskutiert. Es wird auch nicht diskutiert, dass solcherlei selbstredend "erzieherisch" wirkt. Was Werbung darf, darf "Jugend" noch lange! Vandalismus zieht Vandalismus nach. Oder: Wer Geschmacklosigkeit und Kitsch als Stadtgestaltung zulässt, muss sich nicht wundern, wenn der Nachwuchs sich an diese Botschaft hält, dass man nämlich keinerlei Einschränkung in Kauf nehmen muss, wenn man etwas öffentlich mitzuteilen hat.

 

Der eine Vandalismus entsteht jedoch vermutlich doch eher spontan oder, was nachvollziehbar ist, wie Frau Alder dargestellt hat, aus Protest. Der andere, der allgegenwärtigere Vandalismus aber beruht auf Marketingstrategie. Gegen den ersten lässt man wie Herr Thüring "Null-Toleranz" los. Den zweiten sieht man, namentlich als "bürgerlicher" SVP- Politiker, offensichtlich schon gar nicht mehr.


Alois-Karl Hürlimann, Basel




"Jugendliche müssen spüren, dass sie bei uns willkommen sind"

Der vorgestellte Report zum Thema Jugendvandalismus bietet meiner Ansicht nach einen sehr prüfenswerten Ansatz. Was darin nicht auftaucht, ist die Rolle der Gesellschaft, von uns allen. Uns Erwachsenen fällt die Aufgabe zu, die Jugendlichen in die Gesellschaft einzuführen und ihnen da auch eine Mit-Gestaltungsmöglichkeit zu eröffnen. Wir müssen sie spüren lassen, dass sie bei uns willkommen sind und ihnen folgerichtig auch Platz einräumen. Wenn ich die Freiräume, die uns in unserer Freizeit zur Verfügung standen, mit jenen vergleiche, die Jugendliche heute haben, ist die Bilanz bedenklich. Kein Wunder, dass sie sich welche erobern, die mir auch nicht passen. Das Erlernen des Umgangs mit fremdem Eigentum setzt voraus, dass Entfaltungsmöglichkeiten zu Verfügung stehen, ohne dass diese nur mit der widerrechtlichen Aneigung fremden Eigentums zu realisieren sind. Vandalismus ist eine Form der Aneignung fremden Eigentums. Den Schlüssel zum Verständnis dieser Problematik liefert der Unterschied zwischen Besitz und Eigentum.

 

Wer setzt wann wie die Anregungen des vorgestellten Reports um? Es wäre schade, wenn es bei der Vorstellung auf OnlineReports bliebe.


Beatrice Alder, Beatrice Alder




"Auf allen Ebenen eine Null-Toleranz"

Mir fehlt jegliches Verständnis für Vandalenakte, Schmierereien und Zerstörungswut. Man kann dies aber wohl kaum auf eine schwere Kindheit oder dergleichen reduzieren. Viele Jugendliche finden es heute doch einfach nur "cool", solche Taten zu begehen. Dies hat weniger mit der schweren Kindheit zu tun als mit dem schlecht gelernten Anstand und der Erziehung zu Hause und dem Mangel an Verständnis, was "öffentliches Eigentum" anbelangt. Die Schaffung von sogenannten erlaubten Sprayplätzen macht die Sache nicht einfacher und besser, sondern man erreicht nur einen konträren Punkt. Niemand kann mir sagen, dass diese Jugendliche, die "schön" sprayen, gleichzeitig nicht auch für die Tags und Schmierereien zuständig sind. Der Drang nach dem Verbotenen bleibt so oder so, die 68er-Mentalität "Ich bin okay - du bist okay", sollte auch hier nicht zum Tragen kommen! Vielmehr sollte auf allen Ebenen eine Null-Toleranz exisitieren, denn ansonsten werden unsere Stadt, unsere Züge und unsere Umgebung auch weiterhin unnötig verschandelt.


Joël A. Thüring, Grossrat SVP, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).