Werbung

© Foto by Ruedi Suter, OnlineReports.ch
"Die Krankheit der Anderen": Basler Aids-Forscherin Noemi Steuer

"Aids-Botschaften werden als Strategie der Weissen begriffen"

Die Basler Ethnologin Noemi Steuer blickt hinter die Aids-Kulisse in Mali


Von Ruedi Suter


Die Virus-Krankheit Aids wird von Betroffenen in Afrika als ein Trick der Weissen wahrgenommen, sie zu beherrschen. Deshalb wird die Existenz der Krankheit von vielen Afrikanern angezweifelt. Zu diesen Schlüssen kommt die Basler Ethnologin Noemi Steuer nach Forschungen in westafrikanischen Staat Mali. Ihr Vorwurf: Weder die Politik noch die internationalen Hilfsorganisationen reagierten auf die fatale Verunsicherung der afrikanischen Menschen.


OnlineReports: Frau Steuer, Sie erforschen in Mali seit Jahren die Sexualität afrikanischer Frauen und Männer. Dies im Zusammenhang mit HIV und Aids. Wir stellen uns vor, dass Sie da auch intime Fragen stellen müssen. Wird denn in Mali überhaupt offen über Sex gesprochen?

Noemi Steuer: Nein, Sexualität ist in Mali ein sehr heikles und oft auch tabuisiertes Thema, das nur innerhalb bestimmter Beziehungen angesprochen werden kann. Zwischen Eltern und Kindern darf man nicht über sexuelle Angelegenheiten reden. Es gibt in der Regel weder daheim noch in der Schule eine Aufklärung. Bei den Gleichaltrigen aber ist Sex natürlich ein ständiges Thema.

OnlineReports: Ähnlich wie bei uns also?

Noemi Steuer: Nicht im Geringsten. In Mali ist die Sexualität alles andere als freizügig. Ganz im Gegenteil: Es existieren eine ganze Reihe von Regeln, wer mit wem, wann und wo sexuell verkehren darf - oder eben nicht. Was die Paare dann allerdings wirklich tun, das ist etwas anderes. Denn natürlich werden diese Regeln vor dem Hintergrund des schnellen sozialen Wandels oft gar nicht mehr befolgt. Und sie sind auch nicht mehr so stark überwacht. Sie werden uminterpretiert und den momentanen Bedürfnissen angepasst

OnlineReports: Sie sind eine Weisse und allein schon durch Ihre Hautfarbe ein Fremdkörper in der afrikanischen Gesellschaft. Wie haben Sie im besonders heiklen Bereich der Sexualität das Vertrauen der Menschen gewinnen können?

Noemi Steuer: Wichtig für das Vertrauen war sicher, dass ich für meine Studie erst einmal einen Monat in einer Apotheke des Aids-Zentrums von Bamako gearbeitet habe. So ergaben sich die Kontakte ziemlich ungezwungen. Vertrauensbildend war wohl auch, dass ich jedes halbe Jahr wiedergekommen bin und so in den Beziehungen eine gewisse Kontinuität entstand. Mir war aber auch klar, dass ich mich als Fremde nicht der Illusion hingeben durfte, bei diesem Thema andere Antworten als die sozial erwünschten zu erhalten. Und diese geben natürlich keine Auskunft darüber, was die Leute wirklich tun. Für mich war aber auch die Sexualität meiner Gesprächspartner nicht das zentrale Thema. Ich wollte jede moralisierende Schuldzuweisung vermeiden. Das ist deshalb wichtig, weil Aids in Mali vorwiegend als eine "Krankheit der sexuellen Ausschweifungen" gilt.

 

"Männer sind 'Schürzenjäger',
Frauen 'Prostituierte'."


OnlineReports: "Sexuelle Ausschweifungen" - was verstehen die Malierinnen und Malier darunter?

Noemi Steuer: Alle sexuellen Kontakte ausserhalb einer legitimierten Partnerschaft. Sexuelle Begegnungen sind nur innerhalb der Verlobungszeit und den drei anerkannten Eheformen erlaubt. Oder in Ausnahme-Situationen wie zum Beispiel bei langer Abwesenheit eines der Partner. Natürlich gibt es auch Seitensprünge oder Partnerwechsel, die nicht in diese Ordnung passen. Da wird aber mit ungleichen Ellen gemessen: Gesellschaftlich wird der Schürzenjäger eher bewundert, die Frau im gleichen Fall gilt allerdings umgehend als "Prostituierte".

OnlineReports: Ausserhalb des Schwarzen Kontinents herrscht vielfach die Meinung, die "Lustseuche" Aids stamme aus dem "triebhaften" Afrika, wo zurzeit immer noch die meisten Aids-Toten zu beklagen sind.

Noemi Steuer: Viele Untersuchungen zu Aids in Afrika haben in den neunziger Jahren versucht, kulturelle Faktoren verantwortlich zu machen. Daraus zog man dann Rückschlüsse über die Verbreitung der Krankheit oder über die Prävention, welche nicht richtig klappen wollte. Mittlerweile hat sich diese Kulturalisierung etwas gelegt. Heute erkennt man den wichtigen Einfluss sozialer Bedingungen wie die Verstädterung, die Migration, die kriegerischen Konflikte.

OnlineReports: Wie wird denn in Ihren Forschungsgebieten um die Städte Bamako und Mopti die Herkunft der HI-Viruskrankheit erklärt?

Noemi Steuer: Es ist ein generelles Phänomen, dass Epidemien immer als die "Krankheiten der Anderen" wahrgenommen werden. Susan Sontag, die amerikanische Publizistin, beschreibt dies einleuchtend am Beispiel der Syphilis. Diese war damals für die Engländer die "französischen Pocken" (French poxs), für die Franzosen die "germanische Krankheit" (morbus Germanicus) und für die Japaner die "chinesische Seuche". Auch in Mali wird Aids als eine Krankheit wahrgenommen, die assoziiert ist mit Fremdheit und vor allem mit einem fremden Lebensstil. Einem Lebensstil, der sich an unseren westlichen Idealen orientiert. Aus diesem Grund werden die offiziellen Botschaften, die man am Radio hört und im Fernsehen sieht, oft als eine hinterhältige Strategie der Weissen begriffen. Man argwöhnt, Aids sei nur ein "Vorwand", um einmal mehr unsere westlichen Werte durchzusetzen.

OnlineReports: Ist denn das Misstrauen gegenüber der westlichen Aids-Hilfe aufgrund der vielen Erfahrungen Afrikas mit fremder Beeinflussung so abwegig?

Noemi Steuer: Es ist jedenfalls nachvollziehbar. Bei den vielen Gesprächen, die ich führte, wurden mir gegenüber immer wieder Zweifel an der offiziellen Darstellung der Aids-Geschichte geäussert. Man denkt, dass über Aids die Werte der westlichen Zivilisation eingeschmuggelt werden sollen. Wird am Radio oder Fernsehen über Aids gesprochen, schalten viele die Sendung aus, weil sie übersättigt sind von diesen sich wiederholenden Botschaften, die auch einen sehr indoktrinativen Charakter haben. Man hat genug davon, gebetsmühlenartig vorgesetzt zu bekommen, was man unbedingt tun sollte und was auf jeden Fall zu lassen ist. In diesem intimsten Bereich will man keine Anweisungen erhalten. Schon gar nicht von Weissen, welche die Verwendung von Kondomen predigen, die in Mali vor allem mit Prostitution assoziiert werden und nicht, wie bei uns, mit Empfängnisverhütung oder Prävention vor Geschlechtskrankheiten. In ihren Argumenten knüpfen viele Malierinnen und Malier an die koloniale Vergangenheit an, wo sie unter der französischen Herrschaft oft schmerzliche Erfahrungen gemacht haben.

OnlineReports: Die jungen, sexuell aktiven Leute haben diese Zeit aber gar nicht mehr miterlebt.

Noemi Steuer: Natürlich nicht. Doch haben ihnen die Eltern ihre Geschichten erzählt. Vor allem aber erleben die Jungen heute - nur ein Beispiel - die einschneidenden, neoliberalen Strukturanpassungs-Programme. Und die, so erhielt ich den Eindruck, aktivieren die alten Vorbehalte gegenüber den euro-amerikanischen, Einflüssen.

 

"Der euro-amerikanischen Aids-Hilfe
wird misstraut."



OnlineReports: Können Sie uns diese Vorbehalte der Afrikaner konkretisieren?

Noemi Steuer: Nehmen wir doch das spürbare Misstrauen gegenüber den euro-amerikanischen Interventionen in Mali. Grosse internationale Geldgeber wie Global Fund, die Bill Gates-Stiftung oder PEPFAR von der Bush-Regierung haben in letzter Zeit riesige Geldsummen in den Aids-Bereich investiert. Die Höhe dieser Summen wird in den Medien genannt. Das wird als Big Business wahrgenommen, das Arbeitsplätze schafft und von dem durchaus auch Afrikaner profitieren können. Aber auf den lokalen, malischen Aids-Diskurs gehen die Programme meiner Meinung nach eindeutig zu wenig ein.

OnlineReports: Mit anderen Worten - Regierungen und internationale Hilfsorganisationen hören den Afrikanern gar nicht richtig zu?

Noemi Steuer: Es geht gar nicht nur um zuhören, sondern einfach darum, zu überprüfen wie denn die eigene Botschaft vom Gegenüber verstanden wird. Vielleicht hat sie ja auf dem Weg der Vermittlung eine Umdeutung erfahren. Und vielleicht wird die Botschaft in gänzlich anderer Weise aufgefasst als beabsichtigt. Als Ethnologin meine ich, sollte man sich erst einmal mit den Anschauungen der Menschen dort auseinandersetzen und deren Möglichkeiten und Handlungsspielräume ergründen, anstatt einem häufig wilden Aktionismus zu verfallen und die für uns geltenden Konzepte unverändert zu importieren. Denn etwas ist klar: Gescheiterte Interventionen in diesen Ländern werden lange nicht vergessen. Und sie machen die Menschen misstrauisch.

OnlineReports: Ist das Misstrauen ihrer Meinung nach berechtigt?

Noemi Steuer: Sicher nicht immer. Aber manchmal kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass der Kampf gegen Aids ähnliche Züge hat wie die Heiden-Missionierung im vorletzten Jahrhundert, die unbedingt Licht in das "dunkle" und "unwissende" Afrika bringen wollte. Enorm viel Geld wird locker gemacht, viel Personal eingestellt und dann wird bekannt gegeben, dass es nun diese Krankheit Aids gibt, die aber mit Kondomen und etwas Disziplin in den Griff zu kriegen ist. Das Gefühl, dass damit auch eine Disziplinierung der afrikanischen Menschen erreicht werden soll, kann einen da durchaus befallen.

OnlineReports: Aber Aids ist in Mali eine Realität, die Krankheit zeichnet die Betroffenen, lässt sie sterben, wenn auch in einem weit geringeren Ausmass als in anderen Ländern Afrikas.

Noemi Steuer: Gewiss, und dennoch zweifelt man an ihrer Existenz. Die Skepsis beruht auf zwei Vorstellungen: Mit Aids kann man Macht gewinnen, und mit Aids kann man Geld machen. Kommt hinzu, dass die unterdessen kostenlose Behandlung der Betroffenen mit antiretroviralen Therapien, den so genannten ARVs, erfolgreich ist. Das heisst, die Betroffenen haben ein gestärktes Immunsystem: Sie fallen nicht mehr auf, und sie können nicht mehr so rasch stigmatisiert werden. Das heisst aber auch, die Krankheit "verschwindet" aus dem öffentlichen Bewusstsein. Dadurch kann sie leichter verdrängt werden. Abgesehen davon ist unser biomedizinisches Konzept einer viralen Krankheit für die meisten nicht verständlich ...

 

"Man meint, diese Krankheit
gebe es gar nicht."



OnlineReports: ... weil es zu abstrakt ist?

Noemi Steuer: Man soll krank sein und einen Virus in sich tragen, doch äusserlich sieht und merkt man nichts davon. Als krank gelten im Prinzip nur jene, die zu Hause im Bett oder im Spital liegen. Insofern versteht man auch nicht, was denn mit dem vielen Geld gemacht wird, wo es hin geflossen sein soll - ausser in die Taschen der höheren Staatsbeamten. Den Nichtbetroffenen ist nicht klar, dass es nun die für Aids-Patienten lebensrettenden ARV-Medikamente gibt, die opportunistische Krankheiten dämpfen können. So gibt es viele Gründe, an der Existenz von Aids zu zweifeln.

OnlineReports: Was für die Betroffenen, mit denen Sie gesprochen haben, fatal sein dürfte.

Noemi Steuer: Nicht nur. Für sie bedeutet diese Situation der gesellschaftlichen Verneinung auch eine Chance, denn sie können sich im Aids-Bereich eine Verdienstmöglichkeit schaffen, ohne allzu grossen Risiken der Stigmatisierung ausgesetzt zu sein. Die Angst vor den Reaktionen der Anderen, vor Brandmarkung und Ausgrenzung ist ja immer präsent und stets die grösste Sorge aller Betroffenen. Selbst jener, die sich körperlich soweit erholt haben. Mehrere Frauen und Männer, die ich getroffen habe, zeigen sich im Rahmen von Aids-Prävention sogar an TV-Sendungen. Sie bekennen sich zu ihrer Krankheit! Doch in der Nachbarschaft oder im Freundeskreis nimmt man solche Statements nicht allzu ernst. Man glaubt vor allem, dass die öffentlich Auftretenden ein einträgliches Betätigungsfeld gefunden haben - zumal die Leute ganz gesund aussehen und überhaupt nicht jenen Schreckensbilder gleichen, die von Aids-Kranken verbreitet werden.

OnlineReports: Mit welchen sozialen Problemen haben Aids-Kranke besonders zu kämpfen?

Noemi Steuer: Ich habe in den letzten zwei Jahren im Auftrag von IAMANEH Schweiz* - dem Hilfswerk für Mütter und Kinder - über die zwei Jahre 89 Gespräche geführt. Dabei interessierte mich vor allem, wie Betroffene mit ihrer heiklen, komplexen und oft hoffungslosen Situation umgehen. Vereinfacht kann ich sagen: Für Männer ist die Situation zuerst etwas leichter, weil sie selbständiger entscheiden können als Frauen. Andererseits erhalten sie auch weniger Hilfe aus der Familie, weil an sie eher der Anspruch besteht, Hilfe zu geben als zu empfangen. Männer neigen eher dazu, sich niemandem anzuvertrauen, während Frauen, vor allem wenn sie Kinder haben, zumindest jemanden einweihen wollen. Diese Person soll sich in schlimmen Phasen den Kindern annehmen. Insgesamt stehen angesteckte Mädchen und Frauen aufgrund ihrer sozial schwächeren Position unter einem viel grösseren Stress.

OnlineReports: Was bringen die antiretroviralen Therapien?

Noemi Steuer: Viel, denn durch den verbesserten Gesundheitszustand sind die Menschen nicht mehr so stark der Stigmatisierung ausgesetzt. Das ist von grösster Bedeutung, da die Sorge um den Ruf und das Ansehen im Zentrum steht. Denn wenn der Name durch die Krankheit "verdorben" ist, bricht auch das soziale Netz ein. Oder es schrumpft und mit ihm auch der Personenkreis, den man um Hilfe oder finanzielle Unterstützung angehen kann. "Man ist keine Person mehr", haben mir Betroffene erklärt. Und Kadiatou, eine 28-jährige Frau, sagte mir: "Es sind die Worte der Leute, die eine Person umbringen können. Die Krankheit spricht nicht, aber das, was die Leute erzählen, das kann jemanden töten."

 

"Der Tod bedarf in Mali keiner Erklärung."



OnlineReports: Sie wurden bei Ihrer Arbeit oft mit tragischen Schicksalen konfrontiert. Was hat das bei Ihnen ausgelöst?

Noemi Steuer: Sehr viel Respekt. Es hat mich sehr beeindruckt, wie freundlich und äusserlich gefasst die meisten Menschen trotz den widrigsten Umständen sind. Ich an ihrer Stelle wäre wohl kaum in der Lage gewesen, so geduldig auf die sicher oft sinnlos anmutenden Fragen einzugehen. Für mich als Forschende stellt sich ja das Problem von Nähe und Distanz immer wieder aufs Neue: Wie nah darf oder soll ich sein, ohne von Mitgefühl weggeschwemmt zu werden oder mich innerlich zu distanzieren. Ich muss mich aber auch fragen: Wo setzt meine Verantwortung ein? Wo muss ich handeln und nicht nur beobachten und fragen? Und natürlich bedeuten die alltäglichen Begegnungen mit dem Leiden und dem Tod emotionale Schleudergänge, gegen die man sich nicht abschotten kann - und auch nicht soll.

OnlineReports: Wie gehen die Leute in Mali mit dem Tod um?

Noemi Steuer: Ganz anders wie wir. Es ist zum Beispiel unhöflich, seine Betroffenheit oder Bestürzung über den Tod eines Menschen zu zeigen. Aber natürlich war es nicht leicht zu verkraften, wenn Leute starben, mit denen ich intensive Gespräche geführt hatte und die ich sehr mochte. Was mich aber auch noch berührte: Für uns braucht es immer einen Grund, eine Erklärung, weshalb jemand gestorben ist. Nur so erhält der Tod einen Sinn. In Mali ist auch das anders: Der Tod ist einfach das Ende der Lebenszeit. Er bedarf keiner Erklärungen, man akzeptiert ihn - denn er ist Allahs Wille.

OnlineReports: Noemi Steuer, hat Sie Afrika verändert?

Noemi Steuer: Ich hoffe schon. Es wäre ja schlimm, wenn nicht! Aber auf jeden Fall habe ich viel gelernt, vor allem über das Miteinanderreden, das Gelassensein und den freundlichen Umgang mit Anderen. Ausserdem erfuhr ich die Relativität der Dinge. Ich sah, dass das, was bei uns als normal gilt, doch sehr relativ und fragwürdig sein kann. Dafür haben mir Afrika und seine Menschen die Augen geöffnet.

3. September 2006


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).