Werbung

© Foto by YouTube
"Schon fast ein Schnäppchen": Neu eröffnetes Skigebiet Masik-Ryong

Nordkorea bietet Wintersport – auch für europäische Gäste

Alles fährt Ski, alles fährt Ski – jetzt ist auch der jung General Kim Jong-un auf den Geschmack gekommen


Von Peter Achten


Es ist ja nicht so, dass der junge nordkoreanische Tausendsassa Kim Jong-un das Skifahren eigenhändig erfunden hätte. Zu solchen Höhen versteigt sich der bislang grösste und begabteste Manipulator westlicher Medien dann doch wieder nicht. Schliesslich hat er in seiner kurzen Vita bereits einen Schweizer Schulbesuch hinter sich. Dort hat er echt schweizerisch Bodenhaftung mitbekommen und ist trotz eines intensiven Basketball-Trainings im Anblick der Alpen sicher auch aufs Skifahren aufmerksam geworden.

Als gütigem, allmächtigen Landesvater liegt Kim Jong-un nun nach eigenem Bekunden die "Gesundheit des Volkes" besonders am Herzen. Höchste Zeit, denn das Volk nagt am Hungertuch. Ein Drittel der Kinder sind unter- und mangelernährt, und das 24-Millionen-Volk hängt am Tropf internationaler Nahrungsmittelhilfe. Um die Volksgesundheit anzuheben, ist auf Geheiss von Jungspund Kim im Masik-Ryong-Gebiet auf 750 bis 1'350 Metern über Meer ein Ski-Resort mit allem Drum und Dran aus dem Boden beziehungsweise aus dem Wald gestampft worden.

 

"Im Masik-Ryong-Hotel lässt sich
schon fast so fein dinieren wie in St. Moritz."

 

In einer wunderschönen Landschaft führen unzählige Pisten zu Tal (110 Pistenkilometer zwischen 40 und 120 Meter breit und einem Maximalgefälle von 39 Grad). Vier Sessellifts befördern die Skifahrer nach oben. An den Talstationen gibt es (noch) keine Warteschlangen. Die Ausrüstung des Resorts lässt keine Wünsche offen: Snowmobiles für die Pistenaufsicht fehlen ebensowenig wie Schneekanonen. Im Masik-Ryong-Hotel, so hört man, lässt sich schon fast so fein dinieren wie in St. Moritz. Eine Skitageskarte zu 25 Euro ist, verglichen ebenfalls mit St. Moritz, schon fast ein Schnäppchen.

Das Masik-Skiresort ist am 1. Januar offiziell eröffnet worden. Zuvor hatte selbstverständlich Kim Jong-un alles genau inspiziert – eine Sesselbahnfahrt inbegriffen – und für gut, nein für "perfekt" befunden. Ob der erste Sekretär der Arbeiterpartei Koreas, der Vorsitzende der Zentralen Militärkommission und Oberbefehlshaber der Koreanischen Volksarmee Marschall Kim Jong-un auch Ski fährt, ist ungewiss und bleibt Staatsgeheimnis.

In Amerika, Europa und Peking werden mittlerweile Skiferien am Masik-Pass angeboten. Nicht ganz billig, aber oho. Auf den gut präparierten nordkoreanischen Pisten können Sportler, so der Prospekt, "wie Vögel entlang der Schneewelt fliegen", und es sei, wird versichert, "reichlich frische Luft vorhanden". Da das Hotel-Angebot noch ziemlich beschränkt ist, werden wohl kaum Nordkoreaner vom grosszügigen Angebot zur Volksgesundheit  Gebrauch machen, sondern zuvörderst devisenstarke Ausländer.

Aber: Darf, soll, kann man überhaupt in ein Land wie Nordkorea reisen und dort als Tourist Ferien verbringen? Jein ist wohl die Antwort. Generell nämlich gibt es keine gültige Antwort, obwohl das westliche Gutmenschen, inspiriert selbstverständlich nur von lauteren Absichten, bestreiten würden. Pauschale Boykotte jedenfalls sind, wie die letzten Jahrzehnte gezeigt haben, ebenso ins Leere gelaufen wie gezielte Aufrufe.

Burma ist ein gutes Beispiel. Demokratie-Ikone und Friedensnobelpreis-Trägerin Aung San Suu Kyi forderte weltweit zum Tourismus-Boykott auf. Menschenrechts-Organisationen nahmen Suu Kyis Forderung dankbar auf. Sie straften auch all jene ab, die Burma Myanmar nannten mit dem Argument, die burmesischen Militärs hätten ohne das Volk zu befragen, den Namen geändert.

Seit zwei Jahren ist alles anders. Suu Kyi sitzt im Parlament, und selbst Menschenrechts-Organisationen nennen heute Burma ganz selbstverständlich mit traditionellem Namen Myanmar, obwohl das Volk noch immer nicht befragt worden ist. Andrerseits: Nach Kuba oder Usbekistan dürfen sich seltsamerweise Touristen aufmachen, ohne mit dem erhobenen Zeigefinger von selbsternannten Moralwächtern zurechtgewiesen und öffentlich zur Schnecke gemacht  zu werden. Kurz, Boykott greift zu kurz und hat nachgewiesenermassen bislang wenig bis nichts gebracht.

 

"Wer sich keinen Illusionen hingibt,
darf getrost nach Nordkorea reisen."

 

Für Wintersportler, die sich partout wedelnd vom Masik-Pass hinunterstürzen wollen, darf deshalb die gleiche Messlatte angelegt werden. Als Grundregel mag gelten: Wer gut vorbereitet hinfährt und sich keinen Illusionen hingibt, darf getrost nach Nordkorea reisen. Oder nach Kuba, die USA, China, Vietnam, Usbekistan, Nairobi, Luanda, Kasachstan, Sotchi, Graubünden oder Andermatt.

Allerdings gibt es im Falle des Masik-Resorts noch UN-Sanktionen zu beachten. Nachdem Marschall Kim vor einem Jahr wieder einmal mit Raketen und A-Bömbchen gezünselt und das westliche Ausland wüst beschimpft hatte, verschärften die Vereinten Nationen die schon bestehenden Sanktionen im März letzten Jahres mit einem Verbot von "Luxus-Gütern".

Darunter fallen zum Beispiel die am Hofe Kims so beliebten teuren Spirituosen französischer Provenienz oder in Italien entworfene und produzierte Sportwagen. Aber auch Schneekanonen fallen darunter oder, wie eine Schweizer Firma schmerzlich erfahren musste, Sessel-Lifts. Wie denn, so kann man sich fragen, ist es denn Jung-Kim gelungen, trotz UN-Sanktionen europäische Luxus-Sessel-Lifts und Luxus-Schneekanonen zu importieren? Von delikaten Cognacs und Jahrgang-Champagner ganz zu schweigen. Richtig, über China. So kann denn jeder Lieferant ohne rot zu werden behaupten, er habe nicht nach Nordkorea geliefert.

Das Masik-Ski-Ressort ist nun jedenfalls in vollem Schwung. Kim Jong-un, der doch so gerne einen Schweizer Sessel-Lift gehabt hätte, wird wohl zurückschlagen und hinterhältig erst einmal Schweizer Luxus-Skilehrer anstellen. Und dann noch eins drauf geben. Denn noch ist es nicht lange her, als Kim Junior in dem für die nordkoreanische Propaganda üblichen blumigen Stil den USA drohte, das Land jenseits des Pazifiks in einem "Feuerball" zu vernichten. "Die Schweizer Ski-Nationalmannschaft", wird es wohl bald aus Pjöngjang tönen, "werden wir an internationalen Wettkämpfen, an Weltcuprennen und Olympischen Spielen in nicht allzu ferner Zukunft entschieden und resolut vom Podest stossen".

Nicht umsonst prophezeite Kim Jong-un bereits im vergangenen Jahr, dass das Masik-Skigebiet "im Zentrum der Aufmerksamkeit der Welt" stehen werde. In der Zwischenzeit, so die Instruktionen des gütigen Landesvaters Kim an die Masik-Betreiber, sollen "die Besucher  leidenschaftlich der liebenden Fürsorge der Partei teilhaftig werden". Wohl bekomms!

1. Februar 2014


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).