Werbung

© Foto by Ilona Marquardt, medica mondiale
"Trainings mit Mullahs": Feministin Hauser*

"Der gynäkologische Blick auf die Vagina reicht nicht aus"

Monika Hauser, Gründerin der Hilfsorganisation "medica mondiale", über Gewalt an Frauen im Krieg und im trauten Heim


Von Anna Wegelin


Ein Jahr der Frauen steht bevor: 100 Jahre internationaler Tag der Frau, 40 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz, 30 Jahre Gleichstellungsartikel in der Bundesverfassung, 20 Jahre Frauenstreiktag, 15 Jahre Gleichstellungsgesetz. Die Menschenrechtlerin Monika Hauser analysiert, weshalb häusliche Gewalt gegen Frauen nach wie vor ein grosses gesellschaftliches Problem ist.


OnlineReports: Frau Hauser, vor rund zwanzig Jahren haben Sie eine Nichtregierungs-Organisation ins Leben gerufen, die kriegstraumatisierte Frauen und Mädchen unterstützt. Weshalb?

Monika Hauser: Gewalt gegen Frauen beschäftigt mich seit meiner Kindheit. Wenn wir von der Schweiz aus meine Grossmutter und Tanten im Südtirol besuchten, erzählten sie mir von sexuellen Übergriffen, sei es durch den Grossvater oder durch Dienstherren. Häusliche Gewalt schränkt die Frauenkraft ein. Die Frauen können ihr Leben nicht mehr wie geplant weiterführen. Für mich ist schon lange klar: Dagegen will ich etwas tun.

OnlineReports: Sie wurden Gynäkologin.

Hauser: Dann sah ich als angehende junge Frauenärztin an der Uniklinik Essen: Häusliche Gewalt ist nicht nur ein Südtiroler, sondern auch ein deutsches Thema. Gewalt gegen Frauen kommt auch mitten in Europa vor. Aber meine Vorgesetzten in der Klinik wollten nicht mit mir darüber reden. Im Gegenteil: Ich wurde gebeten, zu schweigen. Dagegen habe ich mich gewehrt. Ich habe versucht, für die betroffenen Frauen da zu sein, damit sie darüber sprechen können. Ich habe angeregt, dass das Thema Gewalt gegen Frauen in die medizinischen Konzepte integriert wird. Der rein technisch-gynäkologische Blick auf die Vagina, auf Geschlechtskrankheiten oder sonstige medizinischen Probleme der Frau reicht nicht aus. Ihre soziale und psychologische Situation muss auch berücksichtigt werden.

OnlineReports: Den Anstoss für die Gründung von "medica mondiale" gab der Krieg in Bosnien und Herzegowina 1992 bis 1995.

Hauser: Als ich Medienberichte über die Massenvergewaltigungen in Bosnien gelesen hatte, verspürte ich so etwas wie einen Ruf. Ich wusste: Ich muss mich da einmischen und für die überlebenden Frauen ein Umfeld aufbauen, in dem sie solidarische Unterstützung bekommen. Was dies genau bedeuten würde, war mir damals noch nicht klar. Doch dann tat ich mich Anfang 1993 mit bosnischen Frauen zusammen und wir gründeten das Therapiezentrum für Frauen in Zenica.

OnlineReports: Gemäss "medica mondiale" sind sexualisierte Gewalt und Folter an Frauen und Mädchen Bestandteil jeden Krieges. Was ist sexualisierte Gewalt?

Hauser: Sexualisiert bedeutet, das Gewalt mit sexuellen Mitteln ausgeübt wird. Dazu gehört nicht nur die Penetration, also die Vergewaltigung. Wir sprechen auch von sexualisierter Gewalt, wenn zum Beispiel Frauen in Konzentrationslagern nackt auf den Tischen tanzen müssen und die Männer sie begrabschen. 95 Prozent aller Gewalttaten, die von sexuellen Handlungen begleitet sind, werden von Männern gegen Frauen ausgeübt.

OnlineReports: Wie hilft "medica mondiale" den betroffenen Frauen?

Hauser: Sehr wichtig ist die psychosoziale Unterstützung der Frauen. In Kosovo, Afghanistan und im Osten der Demokratischen Republik Kongo begleiten unsere Fachfrauen solche Gruppensitzungen. Die Frauen sind sich gar nicht gewohnt, über sich selbst zu sprechen.

OnlineReports: Wer geschändet, gedemütigt und gepeinigt wurde, will dies doch nicht an die grosse Glocke hängen!

Hauser: Um die grosse Glocke geht es gar nicht. In kollektiven Gesellschaften ist es einfacher für Frauen, wenn sie in der Gruppe darüber reden können, was ihnen geschehen ist. Der Solidaritätsaspekt ist dabei ganz wichtig: Sie hören, ich bin nicht die Einzige, der so etwas passiert ist. Sie sehen, man kann es überstehen. Und sie machen die Erfahrung, dass der Austausch in der Gruppe Kraft gibt, um die traumatischen Erlebnisse zu bewältigen. "medica mondiale" hat von Anfang nicht nur auf die Symptome geschaut, sondern auch die gemeinsame Frauenkraft betont.


"Frauen weisen suizidale Tendenzen auf
und haben immer wieder Flashbacks."


OnlineReports: Welche psychischen Symptome haben Frauen, die in Kriegen und Konflikten Opfer von Gewalt wurden?

Hauser: Sie leiden unter Depressionen, weisen suizidale Tendenzen auf und haben immer wieder Flashbacks, die sie mitten aus dem Alltag  werfen.

OnlineReports: Können Sie ein Beispiel für einen Flashback geben?

Hauser: Die Frau fährt zum Beispiel mit dem Bus und riecht den Schweissgeruch eines wildfremden Mannes. Sie fühlt sich zurück geworfen in die Gewaltsituation. Sie ist nicht mehr fähig, das zu tun, was sie gerade tun wollte. Deshalb ist es sehr wichtig, den Frauen etwas zur Hand zu geben, damit sie diese Symptome selber in Griff bekommen.

OnlineReports: Wie kann man sie vor solchen Erlebnissen schützen?

Hauser: Wir klären sie immer wieder auf, was die Symptome bedeuten. Viele Frauen haben Angst, dass sie verrückt sind, weil sie Panikattacken haben, nicht mehr leben wollen, Erinnerungen haben, die sie ständig überwältigen. Das sind ganz normale Reaktionen auf anormale, unmenschliche Situationen. Wir lehren sie bestimmte Techniken, um diese Symptome zu kontrollieren. Es ist wie eine Gnade der Seele, dass die Frauen sich an vieles nicht erinnern. Aber dennoch sind die schlimmen Erfahrungen in ihrem Körper gespeichert und können jederzeit wieder hochkommen.

OnlineReports: Viele Gewaltopfer brauchen zunächst medizinische Erste Hilfe, damit sie an ihren inneren Verletzungen nicht sterben.

Hauser: Diese gynäkologische Unterstützung muss natürlich auch in solchen Fällen dringend geleistet werden. Gerade in der Demokratischen Republik Kongo unterstützen unsere Kolleginnen von PAIF Paif* Frauen, die aufgrund sehr brutaler Vergewaltigungen innere Verletzungen, Fisteln, also geöffnete Wunden zwischen Darm oder Blase und Vagina haben. Die Frauen müssen operiert werden. Das stellt man sich hier so einfach vor, aber die Opfer leben als Ausgestossene im Dorf. Also müssen wir die Frauen erst überhaupt einmal finden. Dann stellt sich die Frage, wie ihr Transport in die Klinik organisiert werden soll. Es gibt keine öffentlichen Verkehrsmittel, keine Ambulanz. Erst, wenn sie operiert worden ist und die Operation bezahlt worden ist, kann die psychosoziale Unterstützung beginnen.

OnlineReports: In welcher Verfassung sind die Frauen, wenn diese Unterstützung beginnt?

Hauser: Ihr Selbstwertgefühl ist am Boden. Sehr viele Frauen spüren ihren Körper nicht mehr. Sie fühlen sich wie ein Stück Dreck. Die Kolleginnen versuchen, ihnen peu-à-peu die nötige Unterstützung zu geben, dass sie wieder ins Leben zurückkehren können. Der nächste Schritt wäre dann, eine Anzeige zu erstatten. Vielleicht weiss die Frau, wie der Täter heisst. Unsere Mitarbeiterinnen vor Ort begleiten die Frauen zur Polizei. Das ist ein mutiger Akt: Denn wer will schon die Namen von Armeesoldaten oder vielleicht sogar Polizisten aufnehmen, wenn sie die Täter sind.

OnlineReports: Ihre Mitarbeiterinnen leben gefährlich.

Hauser: Dies ist sicherlich in Afghanistan und im Kongo so. Unsere Arbeit ist immer mit Risiken behaftet. Die Mitarbeiterinnen wie auch die Überlebenden sind alle keine Heldinnen. Aber sie wissen: Wenn ich nichts unternehme, tut es niemand sonst. Und immer wieder der Solidaritätsgedanke: Was wäre, wenn ich das Opfer wäre?

OnlineReports: "medica mondiale" versteht sich nicht ausschliesslich als eine humanitäre Organisation, sondern bezeichnet sich auch als eine Frauenrechtsorganisation.

 

"Gewalt gegen Frauen
kommt im Frieden und im Krieg vor."


Hauser: Jawohl. Neben der konkreten Unterstützung für Frauen kämpfen wir auch für langfristige gesellschaftliche Veränderungen hin zu mehr Geschlechtergerechtigkeit. Als Feministinnen wissen wir, dass Gewalt gegen Frauen im Krieg und im Frieden vorkommt. Es ist oft eine geografische Zufälligkeit, ob es mich erwischt oder eine Andere.

OnlineReports: Ist es nicht so, dass "medica mondiale" in jenen Gesellschaften tätig ist, in denen die Frau weniger zählt als bei uns, etwa in Kosovo und Afghanistan, wo der Islam die dominierende Religion ist?

Hauser: In der Demokratischen Republik Kongo gelten 70 Prozent als Christen, in Liberia praktizieren nur 20 Prozent der Bevölkerung den Islam. Wir kennen auch im Katholizismus fundamentale Tendenzen gegen Frauen. Das gilt für alle Religionen, zumindest die monotheistischen. Gewalt gegen Frauen wird hier nie eindeutig und einhellig verurteilt.

OnlineReports: Weshalb ist es für Frauen, die Opfer männlicher Gewalt wurden, derart wichtig, dass ihre Täter verurteilt werden? Der menschliche Schaden ist ja bereits angerichtet. Sie müssen doch nicht zusätzlich mit Zeuginnenaussagen gequält werden.

Hauser: Die Straflosigkeit öffnet Tür und Tor für weitere Gewalt gegen Frauen. Die Täter bleiben unbehelligt und wähnen sich sogar im Recht, mit Frauen ungeschoren alles tun zu können. Genau das ist die Folge, wenn die Täter nicht vor Gericht gestellt werden. Und für die Frauen ist eine Verurteilung als Zeichen der Anerkennung ihrer Leiden ungeheuer wichtig. Es kommt auch auf internationaler Ebene nur zu wenigen zu Verurteilungen. Dabei wären die gesetzlichen Grundlagen vorhanden: Die UNO-Resolution 1325 und 1820; das Kriegsverbrechertribunal zu Ex-Jugoslawien in Den Haag, bei dem wir sehr dafür gekämpft haben, dass der Straftatbestand der Vergewaltigung integriert wird.

OnlineReports: Weshalb hapert es dann mit der Umsetzung?

Hauser: Die Gerichte schaffen keine Konzepte, damit Frauen gut aussagen können. Eine Frau, die bereit ist, als Zeugin aufzutreten, riskiert nicht nur, Opfer eines Racheaktes zu werden. Es besteht für sie auch die Gefahr der Retraumatisierung. Sie kann erneut in ihrer Integrität verletzt werden, weil das Personal – wie Richter oder Ermittler – nicht adäquat ausgebildet werden und nicht wissen, wie mit Überlebenden von Vergewaltigungen und anderen Formen von sexualisierter Gewalt umzugehen. Es braucht den politischen Willen und die nötige Sensibilität, auf internationaler und auf nationaler Ebene.

OnlineReports: Wo fehlt es denn konkret an Sensibilität?

Hauser: Wenn ein weisser Jeep des Internationalen Kriegsverbrechertribunals vor einer Hütte im Dorf anhält und die Frau darin interviewt, weiss das ganze Dorf, was Sache ist. Wenn dann auch noch ein männlicher Dolmetscher dabei ist, der keine Ahnung hat, wie man in dieser Situation mit der Frau sprechen müsste, ist die Gefahr der Retraumatisierung sehr gross. Wer nicht auf solche Dinge achtet, schafft kein Umfeld, wo eine Frau gut aussagen kann.

 

"Wenn sexistische Witze
gemacht werden, erwarte ich von Männern,
dass sie eingreifen."


OnlineReports: "medica mondiale" verschreibt sich der Parteilichkeit. Die Mitarbeiterinnen zeigen "unbedingte Solidarität mit Frauen, die Gewalt erfahren haben". Also eine reine Frauensache?

Hauser: Nein, natürlich geht das Thema die gesamte Menschheit an. Aber wenn Sie die Facharbeit meinen – ja, dafür beschäftigen wir ausschliesslich Frauen. In Afghanistan haben wir auch männliche Fahrer und Sicherheitsleute, weil es gar nicht anders geht. Aber anderswo, zum Beispiel in Liberia, kommen Fahrerinnen und auch Wächterinnen zum Einsatz. Aber als Spender und für die Reflexionsarbeit sind die Männer auf jeden Fall angesprochen.

OnlineReports: Was meinen Sie mit Reflexionsarbeit?

Hauser: Männer müssen endlich anfangen, über sich selbst und ihre Gewaltbereitschaft nachzudenken. Wenn sexistische Witze am Arbeitsplatz oder in der Familie gemacht werden, dann erwarte ich von Männern, dass sie eingreifen. Wir brauchen die mutigen, sensiblen Männer, die die Kraft und den Mut haben, die ihre traditionelle Rolle hinterfragen und bei Gewalt einschreiten.

OnlineReports: Ein Blondinenwitz wird einen Mann wohl kaum zu einer Gewalttat anstacheln. Müssen Feministinnen denn so humorlos sein?

Hauser: Da gelte ich in so einem Fall wohl als humorlos. Ich sage: Null Toleranz für sexistische  Witze, die den Weg für Gewalt öffnen.

OnlineReports: Aber wo verläuft die kritische Grenze? Wann wird ein sexistischer Witz gefährlich?

Hauser: Fragen Sie doch einfach zurück: Wie wäre es für dich als Mann, wenn so über dich gesprochen würde? Ich glaube, man muss die Männer mit praktischen Beispielen packen. Zum Beispiel unsere Kolleginnen in Afghanistan, die Sensibilisierungstrainings mit Mullahs machen: Wenn die Männer nicht verstehen, was hier abgeht, werden sich die Verhältnisse nicht ändern. Wenn wir Männer als Väter ansprechen, werden sie oft zugänglich: Stellen Sie sich einmal vor, Ihrer Tochter würde … widerfahren?

OnlineReports: Wie schaffen es Ihre Mitarbeiterinnen in Afghanistan, ausgerechnet bei Mullahs Gehör zu finden?

Hauser: Das sind Vorurteile, die leider auch durch die Medien bei uns genährt werden: Sie berichten lieber über militärische Operationen. Das Leben der Frauen und die Erfolge, die wir mit "medica mondiale" in Afghanistan haben, kommen kaum vor. Wir haben in Kabul und in Herat mehrere Trainings mit Mullahs gemacht. Viele werden nachdenklich: Wir können doch nicht zulassen, dass zehn- bis elfjährige Mädchen zwangsverheiratet werden und mit zwanzig zu seelischen und körperlichen Wracks geworden sind? In einem Distrikt in Kabul hat ein Mullah nach einem solchen Training sogar von der Kanzel herab gegen Gewalt gegen Frauen gepredigt. Ich würde das gern einmal von deutschen oder schweizerischen Priestern oder Pfarrern hören. Wenn die Würde der Frauen auf dem Spiel steht, ist auch die Würde der Männer gefährdet. Es geht immer um Menschenwürde.

OnlineReports: Können Sie das erläutern?

Hauser: Das Leben der Männer wäre viel reicher, wenn sie nicht immer versuchen würden, den Klischees der Geschlechter zu gehorchen. Ein Rambo-Leben ist doch ziemlich einseitig. Das ganze Spektrum des Menschseins kommt hier überhaupt nicht vor.

OnlineReports: Frau Hauser, woher beziehen Sie den Glauben an Ihr Engagement, das oft eine Sisyphusarbeit ist?

Hauser: Wir sind uns als Feministinnen gewohnt, eine hohe Frustrationstoleranz zu haben und Sisyphusarbeit zu leisten. Das ist nicht nur positiv. Manchmal muss man auch sagen: So, jetzt ist Schluss. Meine Kraft beziehe ich auch von meiner Grossmutter aus dem Südtirol. Meine Vorfahrinnen haben mir einen Auftrag mit auf den Weg gegeben, der nicht nur mit Leid, sondern auch mit Kraft verbunden ist. Diese Kraft schöpfe ich vor allem aus der Solidarität mit meinen Kolleginnen weltweit. Wenn ich aus Kabul zurückkomme, bin ich auch gestärkt. Was nicht heisst, dass ich nicht auch leide an den Geschichten, die ich wieder gehört habe und dass ich nicht professionelle Supervision in Anspruch nehme, um selber gesund zu bleiben.

 

* "Promotion et Appui aux Initiatives Féminines", eine der ersten kongolesischen Frauenorganisationen, gegründet 1994

1. Februar 2011


Monika Hauser in Basel

Monika Hauser ist Trägerin des Alternativen Nobelpreises (2008) und ist zur "Europäerin des Jahres 2011" erkoren worden. Die Kölner Gynäkologin mit Schweizer und Südtiroler Wurzeln setzt sich seit 18 Jahren dafür ein, kriegstraumatisierten Frauen und Mädchen medizinische und psychologische Hilfe zu leisten. Hauser hat aus Anlass der Massenvergewaltigungen von Frauen im Bosnienkrieg in den Neunzigerjahren die Hilfs- und Menschenrechtsorganisation "medica mondiale" gegründet, die sie auch leitet. "medica mondiale" hat ihren Sitz in Deutschland und ist aktiv in Afghanistan, Liberia und der Demokratischen Republik Kongo und unterstützt Frauenprojekte in zahlreichen anderen Ländern, darunter Albanien, Israel und Uganda.

Am Dienstag, 8. Februar spricht sie auf Einladung diverser frauenrechtlicher, kirchlicher und pazifistischer Organisationen in der Leonhardskirche in Basel zum Thema "Es gibt keine Alternative zum Handeln". Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr; Eintritt 15 Franken, für Personen in Ausbildung frei.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Beindruckt von Engagement und Leistung"

Ich bin beindruckt vom Engagement und von der Leistung von Fau Hauser. Sie macht Mut, dass wir etwas ändern können in der Welt.


Lars Handschin, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).