Werbung

© Fotos by Beat Ernst, Basel, und Monika Jäggi, OnlineReports.ch
"Betrachtung des ganzen Raumes": Grau-Piste Rosentalstrasse

Wie aus der grauen Rosentalstrasse eine Vorzeige-Meile werden könnte

Die Aufwertung der Verbindung zwischen Basler Messeplatz und Badischem Bahnhof droht in die Provinzialität abzugleiten


Von Monika Jäggi


Stadtrand-Wohnungsbau und das Klybeck-Hafenareal sind die grossen Themen der Basler Stadtentwicklung. Dabei scheint die Zukunft eines Strassenzuges aus der öffentlichen Debatte verdrängt zu werden: Die graue Rosentalstrasse zwischen Messeplatz und Badischem Bahnhof hat das Potenzial, zur Basler Muster-Meile zu werden.


Ein kürzlicher Augenschein in der Rosentalstrasse zwischen Messeplatz und Badischem Bahnhof zeigt ein tristes Bild: Verblasste Hausfassaden – Schattierungen von weiss, grau, braun, orange und rosa treffen auf grauen Teerbelag. Nebst den bunten Blumentrögen auf den Balkonen der Wohnhäuser sorgen nur noch die knallgelben, blauen und orange bemalten Eingänge der wenigen Restaurants und Geschäfte für willkommene Farbtupfer im Strassenbild.

Einzig der Blick auf das historische Gebäude des Badischen Bahnhofs weckt Interesse. In Richtung Messeplatz gibt die Sicht hingegen wenig her. Sie bleibt am Glaskörper-Anbau des Hotels "Ramada Plaza" hängen, der weit auf die Rosentalstrasse hinausragt. Davon abgesehen wirkt die Strasse so eintönig, dass sogar die bunte Kleidung von Fussgängern auffällt und ein durchfahrendes, mit roten Postern verklebtes Trämli den Eindruck eines farbigen Feuerwerks versprüht.

Einöde Rosental-Anlage

Seit der Agrokonzern Syngenta das Seitengebäude Richtung Rosentalstrasse bis auf die Baulinie erweiterte, fehlt auch der kleine Park mit seinen Bäumen, die das Grau etwas auflockerten. Die Rasenfläche zwischen den Tramgeleisen ersetzt das fehlende Grün nicht.

Auch die Rosental-Anlage, heute eine Einöde und Tummelplatz für Events, ist alles andere als eine Augenweide. Das Geviert war der frühere Gottesacker St. Theodor; zusammenhangslos steht es zwischen Messeplatz und Riehenstrasse. Mit Ausnahme der Abdankungskapelle erinnert nichts mehr an den damaligen Friedhof - Messeturm, Parkhaus und Rosentalstrasse wurden über die Gräber gebaut.

Ursprüngliche Funktion verloren

Der Blick in die Rosentalstrasse und auf das Industrie-Areal der Syngenta ist das Erste, was Bahnreisende sehen, wenn sie den Grenzbahnhof Badischen Bahnhof verlassen und ins Tram steigen, um an die Messe zu fahren. Nichts lockt, um den Weg unter die Füsse zu nehmen. Der Strasse fehlt es an Aufenthaltsqualität und Identität. Sozusagen vergessen ging ihre ursprüngliche Funktion als "Eingangstor zur Stadt" und als Verbindungsachse Badischer Bahnhof-Messeplatz-Innenstadt. Jetzt bietet sich, weil Gleisanlagen und Werkleitungen in der Rosentalstrasse erneuert werden, eine Chance, diese Situation städteplanerisch zu optimieren und den Strassenraum aufzuwerten.

Ziel ist es, "die Neugestaltung der Rosentalstrasse zwischen Messeplatz und Schwarzwaldallee an die heutigen Bedürfnisse anzupassen", wie das Bau- und Verkehrsdepartement (BVD) auf seiner Website festhält. Die geplante Aufwertung ist ein Ergebnis des Entwicklungskonzepts Badischer Bahnhof (OnlineReports berichtete). Bei den damaligen Quartier-Mitwirkungsverfahren kristallisierte sich der Wunsch der Anwohner heraus, die Rosentalstrasse aufzuwerten

Nicht mehr als pfannenfertige Standardlösung

Kürzlich fand nun der erste Quartieranlass zur "Umgestaltung" der Rosentalstrasse statt. Wie von Teilnehmenden zu erfahren war, sei aber jetzt schon klar, dass nicht die Gestaltung, sondern nur die Nutzung des öffentlichen Raums von Anwohnern mitbestimmt werden kann. Das bestätigte der zuständige BVD-Planungsleiter Renato Agosti gegenüber OnlineReports: "Die Umgestaltung erfolgt gemäss Gestaltungskonzept Innenstadt und weiteren planerischen Vorgaben". Was sich abzeichnet: eine pfannenfertige technische Standardlösung nach dem Muster der Clarastrasse oder des Gundeldinger-Boulevards.

Zwar wird der Verkehrsraum reduziert und der öffentliche Aufenthaltsraum vergrössert: Die Trottoirs werden beidseitig erweitert, die Velostreifenführung bestimmt, Strasse und Tramlinie zusammengelegt, Parkplätze nach Wunsch verschoben und die Tramhaltestellen behindertengerecht umgebaut. Auch schon bestimmt ist der künftige Standort der Bäume, nämlich dort, wo zwischen den Werkleitungen für ihren Wurzelbereich noch genügend Platz vorhanden ist. Für Anwohner jedoch bleibt der Spielraum klein. Sie dürfen gerade noch entscheiden, wo sie ihre Stühle auf den Gehsteig stellen wollen.

Attraktive Flaniermeile statt Quartierstrasse

Da wird die Qualitäts-Latte tief angesetzt für eine Fussgänger-Verbindung, die nicht nur für Bewohner attraktiv sein, sondern ein internationals Messepublikum zum Flanieren einladen soll. Reichen dafür eine Quartierveranstaltung und stadtweit geltende Planungsmassstäbe, wie sie das Gestaltungskonzept Innenstadt vorschreibt? Kommt dazu, dass die Achse vom Badischen Bahnhof in die Innenstadt realistischerweise über den Messeplatz durch den Schlund des Messeriegels bis zum zukünftigen Claraturm führt. Der Zeitpunkt wäre jetzt ideal, die aktuellen Aufwertungs- und Gestaltungspläne über die Rosentalstrasse hinaus zumindest bis zu diesem Hochhaus auszudehnen.

Denn erstens zeichnet sich auch der Messeplatz – eher Transitzone als Platz – nicht durch Attraktivität aus. Zweitens deuten sich mit dem eventuellen Abriss des sanierungsbedürftigen Parkhauses auch für den Messeplatz bedeutende Änderungen an. Testplanungen und Modellbauten zeigen auf, wie es weitergehen könnte: Parkplätze versenken und neu in die Vertikale bauen, Wohnungen, Büros, Hotels, Rosentalanlage als Stadtpark neu gestalten.

Rosental-Anlage führt Schattendasein

Damit wären ideale Voraussetzungen gegeben, um Visionen zu wälzen und die Achse vom Badischen Bahnhof bis zur Clarastrasse inklusive Rosental-Anlage (Bild Mitte) als Ganzes zu gestalten. Dies insbesondere, weil der Kredit von 2,25 Millionen Franken für die Aufwertung der Anlage schon 2001 vom Grossen Rat gesprochen wurde unter dem Vorbehalt, dass ein Ersatzstandort für Veranstaltungen gefunden würde - was bis heute nicht geschah.

Von Visionen ist das BVD aus finanztechnischen und planerischen Gründen weit entfernt: "Der Fokus der Umgestaltung liegt vorerst auf der Rosentalstrasse alleine", sagt Silvan Aemisegger, Projektleiter Entwicklungskonzept Badischer Bahnhof, und ergänzt: "Bei diesem Vorhaben erfolgt selbstverständlich die Betrachtung des ganzen Raumes."

Zwingt Farbe in die Strassenschlucht!

Die breite Rosentalstrasse mit Anbindung an den öffentlichen Verkehr, mit übersichtlichem Verlauf und mit wenig Durchgangsverkehr dafür Trottoirs (sofern sie überhaupt nötig sind) – diese Strasse hätte Potential. Dazu tragen auch die schlichten Miethäuser mit ihren vier bis fünf Stockwerken bei, die eine angenehme Höhe aufweisen. Von einer Ausnahme abgesehen wurden keine Betonblöcke in die bestehenden Häuserzeilen hineingezwängt. Gefordert sind allerdings auch die Hauseigentümer: Neu gestrichene, farbige Fassaden drängen sich auf. Der einzig wirklich grosse Eingriff ist das Syngenta-Areal, das fast zwei Drittel der Strassenseite einnimmt.

Es gäbe simple Lösungen: Beispielsweise die grosszügige Kreuzung Rosental-/Mattenstrasse verkehrsberuhigen, begrünen, Sitzgelegenheiten schaffen - und die Rosentalanlage zu einem Park aufwerten. Grüne Trittsteinbiotope in der Rosentalstrasse bis zur Anlage ziehen und so die Verbindung zu einem Stadtpark als zentralem Element zwischen Badischem Bahnhof und Messeplatz herstellen. Gleichzeitig könnten historische Elemente (Stichwort Friedhof) als Rückbesinnung auf die Vergangenheit mit einem Bezug zu heute einbauen.

Ein städtebaulicher Spagat

Auch der Messeplatz müsste insbesondere nach Realisierung des Wohnbau-Projekts anstelle des heutigen Parkings zu einem multifunktionalen Raum werden, an dem sich Anwohner und Besucher auch ohne Messe-Event gerne aufhalten. Die hoffnungsträchtig angekündigte "City Lounge" unter der Messe-Passage funktioniert ausserhalb von Messen nicht. Es kann nicht sein, dass zwei Plätze an wichtigen Standorten auch künftig als Stand- und Lagerplatz und für den Messebetrieb freigehalten und der öffentlichen Nutzung entzogen bleiben.

Der städtebauliche Spagat zwischen den Bedürfnissen von Quartier-Bewohnern und den Ansprüchen einer internationalen Messekundschaft dürfte anspruchsvoll werden. Soviel aber steht fest: Eine Standardlösung ist nicht angebracht. Vielmehr hätte das ganze Projektgelände das Potenzial zu einer neuen Perle im Kleinbasler Stadtbild.

Diese Chance sollte genutzt werden. Ein internationaler Wettbewerb für ein interdisziplinäres Team aus Stadtplanern, Architekten, Landschaftsarchitekten und Urban Designers wäre angebracht, um dieser besonderen Achse jene Ausstrahlung zu verleihen, die der Nutzung und Bedeutung des öffentlichen Raumes gerecht wird.

8. Oktober 2014

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Eintönige Anspruchslosigkeit"

Etwas schmerzt die unbarmherzige Darstellung der Tristesse in und über die Rosentalstrasse hinweg. Monika Jäggis scharfe Beobachtungsgabe zwingt zum Realitätsbezug abseits von Planspielen. Hier wie anderswo in Basel hat sich in den letzten Jahren über Strassenzüge und Plätze hinweg eintönige Anspruchslosigkeit breitgemacht. Der öffentliche Raum bleibt zwar begehbar, aber verweilen will kaum jemand auf Transit- und Lagerzonen, die kein Wohlbefinden vermitteln können. Identitätslose Leerräume betreffen gleichermassen Passanten wie Anwohner. Es handelt sich in Basel um ein grundsätzliches und weitverbreitetes Malaise, das am Beispiel der Rosentalstrasse und deren Verlängerung exemplarisch aufgezeigt wird. Uns geht das Wohlbefinden im Stadtraum gänzlich verloren, wenn es nicht gelingt, den Strassen, Räumen und Plätzen Attraktivität zurückzugeben. Schonungslos ist Monika Jäggis Analyse. Und konstruktiv zugleich, denn sie blickt mit ihren Anregungen mutig und engagiert über diese Unerträglichkeiten hinaus.


Konstantin Bachmann, Basel




"Flanieren statt beschleunigen"

Beim Lesen des Beitrags "Vorzeige-Meile" sticht mir der Begriff "Flaniermeile" ins Auge. Und ich assoziiere: Der neue Premierminister von Indien hat in Ahmedabad, der Hauptstadt des Teilstaates Gujarat, dessen Chief Minister er lange Jahre war, das Flussufer des Sabarmati River gewissermassen in eine saubere Flaniermeile verwandelt. Flaniermeilen sind das Wunschbild der bürgerlichen Gesellschaft, wie man bei Walter Benjamin nachlesen kann, dessen Äusserungen zum Flanieren allmählich überstrapaziert zu werden drohen. Vermutlich hat das etwas mit der Zeitwunsch-Verfassung unserer Gesellschaft zu tun: Man sehnt sich nach Flanieren oder wünscht sich, dass die Leute flanieren, vielleicht einfach als Codename für Konsumsteigerung. Die reale Zeitpolitik aber macht noch immer auf Beschleunigung...

 

Die Rosentalstrasse-Messe-Verbindung ist ein vertrackter Raum. Ich versuche mich zu erinnern, welche Rolle er für mich als im Kleinbasel aufwachsendes Kind gehabt hat. Messe, Rosentalanlage und sogar Rosentalstrasse waren für mich ein Aktionsraum. Und ich stelle fest, dass dieser irgendwann aus meiner Welt "herausgefallen" ist, nicht nur weil ich im Grossbasel und seither an anderen Orten der Schweiz und Europas gelebt habe.

Das kürzliche Erlebnis des Messequartiers war vor diesem Hintergrund eigenartig, "nach Hause" gekommen, aber wie auf einenm Saturnmond, hart an Empfindungen der Agoraphobie. Es provoziert die Flucht in die Bar Rouge, von wo man alles aus der Distanz anschauen kann, von oben, fast wie in der Satellitenansicht von Google Maps. Von dort aus lässt sich aber eine lebendige Stadt nicht planen.


Justin Winkler, Graz, Österreich



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).