Werbung

© Foto by YouTube
"Die Welt fängt mit Schulden an": Tausch-Karikatur

Eine Geschichte der Menschen, die in Schulden und in Schuld geraten sind

Der amerikanische Anthropologe David Graeber hat eine Geschichte der Menschheit als Herrschaft der Gläubiger geschrieben


Von Aurel Schmidt


"Schulden. Die ersten 5000 Jahre" ist der Titel von David Graebers Buch. Wo die Menschen ihre Geschäfte mit Handschlag besiegeln, treten die Menschen als Gleichberechtigte auf. Erst das Geld hat ethische Beziehungen in arithmetische Geschäftsbeziehungen verwandelt.


Das Buch hat über 500 Seiten. 400 davon sind Text, der Rest Fussnoten. Wer sich durch dieses Massiv hindurchgebohrt hat, sieht die Welt in einem neuen Licht. Der Autor David Graeber ist Amerikaner. Er schreibt über das Problem Schulden, nicht als Ökonom, sondern als Kulturanthropologe. Das ergibt einen eher ungewöhnlichen Blickwinkel auf die Weltgeschichte. Graeber steht der "Occupy"-Bewegung nahe, heisst es. Angeblich verlor er durch seine unumwundene Art zu denken und argumentieren seine Professur in Yale. Heute lehrt er an der Goldsmith University in London.

Die Welt fängt mit Schulden an und hört mit Schulden auf. Das ist Graebers zentrale These. Dazu gehört als Gegenthese, dass eine Welt ohne Schulden möglich ist. Wo sie sich dennoch anhäufen, ist das Verhältnis zwischen den Menschen gestört. Graeber denkt dabei nicht an das von Hegel entworfene Konzept von Herr und Knecht, die beide auf einander angewiesen sind, sondern an ein einseitiges Abhängigkeits-, Herrschafts- und daher Gewaltsverhältnis, das vom Gläubiger bestimmt und dem Schuldner erlitten wird.

Herrschaft von Gläubigern

Folgendes Szenario wird als Beispiel genommen. Zwei Menschen lassen sich auf einen Tauschhandel ein. Möglich ist dieses Geschäft – oder diese Beziehung, was beinahe synonyme Ausdrücke sind –, nur, wenn beide Partner gleichberechtigt auftreten. Wer sich dabei verschuldet, der lädt eine Schuld auf sich, deren Spur sich in den dunklen Uranfängen der Menschheitsgeschichte verliert – der Mensch kommt mit einer Urschuld belastet auf die Welt – und im historischen Verlauf zu immer neuen Abhängigkeitsverhältnissen führt. Wenn Geschichte Herrschaft beschreibt, dann beschreibt sie die Herrschaft der Gläubiger.

Wie sehr der Tausch auf der Voraussetzung einer Gleichberechtigung beruht, wird bei kleinen alltäglichen Handlungen deutlich: Wir sitzen am Tisch beim Essen. Können Sie mir das Salz reichen? (reichen ist in diesem Kontext der angemessene Ausdruck). Bitte sehr! (Hier ist es.) Danke. (Ich bedanke mich dafür.) Nichts zu danken (wird mir bedeutet, klar, wir sind ja quitt). It‘s nothing, sagt er hilfreiche Mensch, wenn er englisch spricht, und meint: Ich werde im Schuldenbuch meines Kopfes keinen Eintrag machen. Die Seiten sind leer.

"Teilen", heisst das Schlüsselwort

To think und to thank haben im Englischen die gleiche Wurzel. Danken heisst, an den erfolgreichen Tausch denken, sich daran erinnern. Solche kleine Geschichten haben im Verlauf des grossen Diskurses eine erhellende Wirkung. Und Graeber setzt sie gern ein.

Er spricht in diesem Zusammenhang von einem "epischen Kommunismus" und meint damit nicht die Vergesellschaftung der Produktionsmitteln und Ressourcen, sondern denkt als Anthropologe an den "Rohstoff des Zusammenlebens", der hilft, das alltägliche Leben zu vereinfachen und angenehm zu gestalten. Teilen heisst das Schlüsselwort (sogar bei "Facebook"). Kommunismus als moralisches Prinzip beruht auf Teilen, zum Beispiel auf geselligem Teilen bei Festmählern. Wieder spricht hier der Anthropologe.

Tabula rasa machen

Der Tausch kann also zu einem ebenso freiwilligen wie gerechten Ausgleich führen oder es entstehen – im Gegenteil – verhängnisvollen Hierachien und Fesseln.
  
In der Vergangenheit war in vielen Gesellschaften der Tausch eine Ehrensache. Er wurde beglichen durch Handschlag, nicht durch Bezahlung mit Geld. Erst mit dessen Einführung wurde es möglich, ethische Beziehungen zwischen gleichgestellten Menschen zu berechnen, zu messen und zu quantifizieren: Wieviele x bekomme ich für ein y? Die Beziehungen unter den Menschen werden gestört, es wird möglich, Moral und Gerechtigkeit "in eine Sache unpersönlicher Arithmetik zu verwandeln – und dabei Dinge zu rechtfertigen, die ansonsten empörend oder obszön erscheinen würden".

Da Schlimmste ist: Die Ungleichheit führt im besten Fall zu Zinszahlungen, im schlechtesten zu Verfolgung, Schuldenherrschaft, Enteignung, Konfiskation, Kerker. Väter müssen ihre Kinder als Sklaven verkaufen, Frauen sich prostituieren. Graebers Buch handelt zu einem grossen Teil von der Pein, den Qualen, dem Entsetzen, die quer durch die Geschichte aus Schuldverhältnissen hervorgegangen sind.

"Geld hat keine Essenz"

Dabei zeigt der Autor anhand zahlreicher Beispiele aus der anthropologischen Literatur, dass Märkte ohne Geld und also ohne Staat möglich sind, zum Beispiel im konfuzianischen China, wo die Kaiser, wenn eine Hungersnot drohte, Geld druckten und auf diese Weise eine Art "Wohlfahrtspolitik" betrieben. Gleiches wird in Mesopotamien und im Islam angetroffen.

Geld ist virtuell, es hat keine Essenz, sagt Graeber mehrmals. Daher war es auch immer möglich, in regelmässig wiederkehrenden Abständen die Kerbhölzer zu zerbrechen oder durch Dekrete sämtliche Schulden zu erlassen und Tabula rasa zu machen. So konnte zum Wohl der Allgemeinheit immer wieder ein neuer Anfang gemacht werden. An diesem Punkt, wo ein neuer Anlauf angemessen wäre, sind wir heute angekommen.   

Der Markt als Nachbarschaftshilfe gedacht

Wo der Tauschhandel eine Ehrensache war, bestand jederzeit die Aussicht auf einen Ausgleich. Mit der Einführung des Geldes trat eine tiefgreifende Änderung ein. Geld hat nichts mit Produktion, Ware, Handel zu tun, sondern mit Spekulation, sagt Graeber auf seine zuspitzende Art. Während der Markt da ist, um Güter zu tauschen, setzt der Kapitalismus Geld um, um weiteres Geld zu verdienen. Der Markt verliert seine Bedeutung als "Nachbarschaftshilfe", während sich der Handel als "Fortsetzung des Zinswuchers mit anderen Mitteln" herausstellt.

Bei diesen veränderten Voraussetzungen in den menschlichen Beziehungen werden verschiedene Formen von Abhängigkeit – wie sie oben beschrieben wurden – und kriegerische Austragungen aller Art unvermeidlich.

Schuldenabhängigkeit unterjochter Völker

Die Bauernkriege sind das bekannteste, aber bei weitem nicht das einzige Beispiel. Die Geschichte ist voll davon, man denke nur etwa an die Eroberung der Kontinente durch die Europäer, deren erste Handlung es war, die unterjochten Völker durch  Abgaben aller Art in eine totale Schuldenabhängigkeit zu stossen. Die "Bank of England" wurde 1694 gegründet, um König William III mit Geld zu versorgen, das er brauchte, um Krieg gegen Frankreich zu führen. Später liess die Bank die königlichen Schuldscheine monetarisieren – das heisst in Geld verwandeln – und als Banknoten unter die Bevölkerung bringen.
 
Der Handel mit Schulden ist eines der erfinderischsten Kunststücke der Finanzindustrie in der Neuzeit. Heute kauft China einen Teil der Schulden der USA und macht sie von sich abhängig. Das ist eine Wiederholung des mittelalterlichen Vasallentums mit seinen Tributverpflichtungen. Übrigens beträgt das Staatsdefizit der USA heute gleichviel wie deren Militärbudget. Sagt Graeber. Ich kann es nicht kontrollieren, nehme aber an, dass es bei seiner Detailversessenheit stimmt.

Herausforderung eines anderen Denkens

Ein Wort zur Methode des Autors. Graeber ist von der Verschuldung der Menschen – die stets auch die erweiterte Bedeutung von Schuld miteinbezieht – und den für sie daraus entstehenden Folgen entsetzt und erzählt die Geschichte dieser Abhängigkeit. Um sie zu illustrieren, sucht er sich in der Geschichte die passenden Belegstellen aus.

Was die Lektüre erschwert, ist der Umstand, dass Graeber die wichtigsten verwendeten Begriffe "Wert", "Schuld", "Tausch", "Geld", "Markt", "Staat" und "Krieg" nicht zu Beginn genau definiert, sondern dass sie erst im Verlauf des Lesens im Kontext verständlich werden.

Ich bin bei der Beurteilung seines Werks von der anthropologischen beziehungsweise historischen Seite ausgegangen. Denkbar wäre aber auch eine an ökonomischen Überlegungen orientierte Auseinandersetzung.

Fülle von Einzelheiten und Belegstellen

Dass das Buch anspruchsvoll ist, spricht nicht gegen es. Aber was die Lektüre ebenfalls schwierig macht, ist die Art, wie es ausufert. Bei der Fülle von Einzelheiten und Belegstellen verliert man leicht den roten Faden.

Ein Vorteil wäre es auch gewesen, den Bezug zur Gegenwart – zur Schuldenpolitik und zur Rettung der Schuldnerländer in der Euro-Zone – deutlicher herauszuarbeiten. Wenn Spanien unter den Rettungsschim gezwungen worden ist, ist das Land von den Kreditgebern abhängig. Also nicht mehr frei. Darin liegt die versteckte Absicht. Das wird bei Graeber deutlich, aber so direkt wollte er nicht sein. Er sieht sich als Wissenschafter, und sein Buch stellt sich als stupendes gelehrtes Werk heraus. Man merkt, was Graeber sagen will, auch wenn er es nicht direkt sagt.

Bleibt zum Schluss auf der letzten Seite des Buchs sein Vorschlag, einen radikalen Schuldenschnitt vorzunehmen. Denn was sind Schulden eigentlich? "Sie sind nichts weiter als die Perversion eines Versprechens, das von der Mathematik und der Gewalt verfälscht wurde."
 
Wenn man es so sieht, dann ist die gegenwärtige sogenannte Schuldenkrise nichts weiter als eine solche Perversion, die ein anderes, neues Denken herausfordert.

David Graeber: "Schulden. Die ersten 5000 Jahre". Verlag Klett-Cotta. 39.90 Franken.

15. Juli 2012


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).