Werbung

© Foto by Peter Knechli, OnlineReports.ch
"Das alles geht aber sehr schnell": Basler Bus-Passagierin

Wenn es plötzlich rumpelt im Fahrgast-Raum

Vollbremsungen in Bus und Tram können für die Passagiere schwerwiegende Folgen haben


Von Fabian Schwarzenbach


Es ist ein Zielkonflikt der gröberen Sorte: Wenn ein Buschauffeur oder eine Wagenführerin voll in die Bremse tritt, um eine Kollision zu verhindern, kann es im Fahrgast-Raum zu schweren Verletzungen kommen – auch schon mit Todesfolge. Doch es gibt Möglichkeiten, vorzubeugen, dass der Körper nicht zum Geschoss wird.


Forscher arbeiten an dem Problem. Chauffeuren wird es in der Fahrschule verständlich gemacht und die Prävention kümmert sich darum: Fahrgastunfälle. Meist vermeidbar, wenn sich Fahrgäste hinsetzen oder sich festhalten. Und der umgebende Verkehr auf den Öffentlichen Rücksicht nimmt.

Wenn ein Bus- oder ein Tramchauffeur eine Vollbremsung durchführen muss, dann wird es für die Passagiere unangenehm – für die stehenden mehr, als für die sitzenden. Kann sich ein Fahrgast nicht mehr an einer Stange halten, so liegt er im dümmsten Fall auf dem Boden oder schlägt sich den Kopf an einem Sitz oder einer Stange an.

0,8 G bei einer Vollbremsung

Solche Unfälle kommen vor, im grösseren Rahmen kürzlich in einem 48er-Bus an der Wanderstrasse (OnlineReports berichtete). Bernhard Gerster, Professor für Automobiltechnik an der Fachhochschule Bern, rechnet vor, was bei einer Vollbremsung geschieht: "Es wirken Kräfte von 0,8 G auf den Körper, also 80 Prozent des Eigengewichtes". Ein Fahrgast mit 75 Kilogramm Körpergewicht muss bei einer Vollbremsung 60 Kilogramm mit der Hand an einer Haltestange wiederstehen. "Das alles geht aber sehr schnell", betont Gerster.

Einer, der selber bereits einen solchen Fall erlebt hat, ist der Sekretär des Personalverbandes Städtischer Verkehrsbetriebe Basel (PSVB), Christoph Steinmann. "Mir fuhr ein Velofahrer vor das Tram", erzählt der Wagenführer und erläutert seine zwei Varianten, die ihm zur Verfügung standen: "Entweder ich mache eine Vollbremsung und hinten fliegt jemand oder ich erwische den Velofahrer". Steinmann hat gebremst und im Fahrgastraum ist jemand gestürzt.

Chauffeure zweifeln am Handeln

"Das geht nicht spurlos an einem vorbei", meint er mit ernster Stimme. Hinterher kämen immer Zweifel auf: "Habe ich alles gemacht, um Schlimmeres zu verhindern?", fragt er sich noch heute. Steinmann fährt wie alle seine Kolleginnen und Kollegen mit diesem Risiko.

Diese Gefahr kennt auch Markus Hegglin. Das Vorstandsmitglied der "Interessengemeinschaft Öffentlicher Verkehr" weiss, dass Chauffeure diesen Zielkonflikt täglich mit sich ausmachen müssen und für sie ein Dauerthema ist. Daher sei "wichtig", dass Wagenführer im Ernstfall Unterstützung und Betreuung erhalten. "Ein Care-Team kümmert sich dann um den Chauffeur", ist Steinmann froh.

Bremsmanöver mit Todesfolgen

Jelena Dobrivojevic ist das Brems-Problem bekannt. "Wir sensibilisieren unser Personal auch nach der Fahrschule laufend", sagt die Mediensprecherin der BVB. Passiert dann doch einmal etwas, empfiehlt sie dem Personal, lieber einmal zu oft die Sanität aufzubieten. Es gingen zu viele Personen nach Beinahe-Kollisionen nach Hause und bemerkten die Schmerzen erst Stunden später.

Einen solchen Unfall mit tödlichem Ausgang musste die Autobus AG Liestal (AAGL) im Januar 2011 bewältigen (OnlineReports berichtete). Ein Automobilist verhielt sich damals verkehrswidrig, worauf der Chauffeur des Linienbusses eine Vollbremsung einleiten musste. Ein Bus-Passagier starb an den Folgen von Verletzungen.

Wenn Fussgänger aufs Smartphone starren

"Wir haben den Vorfall intern thematisiert", erläutert Roman Stingelin. Der Geschäftsführer der AAGL ist überzeugt, dass in jedem Fall eine Vollbremsung zu machen sei. Bei einer Kollision gehe immer ein Ruck durch den Bus, wie auch beim anderen betroffenen Fahrzeug, meint Stingelin. "Daher muss der Chauffeur auf jeden Fall eine Vollbremsung machen, wenn sich damit eine Kollision vermeiden lässt." Dies sei auch der normale natürliche Reflex.

Prävention sei bei diesem Problem auf drei Ebenen nötig, meint Wissenschafter Gerster: "Bei den Fahrgästen, den Fahrern sowie beim umgebenden Verkehr." Letzterer macht dem Experten zunehmend Sorgen, insbesondere der Langsamverkehr mit Fussgängern und Velofahrern. "Fussgänger, die auf ihr Smartphone starren und plötzlich die Richtung wechseln, sind für Busfahrer sehr gefährlich", warnt er. Da nütze vorausschauendes Fahren, das allen Chauffeuren beigebracht werde, nichts, weil der Chauffeur sonst beinahe permanent auf der Bremse stehen müsste.

Ein Tram kann nicht ausweichen

Die BVB versucht mit weiteren Ansätzen, Sicherheits-Bewusstsein zu schaffen. "Vorsicht Tram", heisst eine derzeit laufende Kampagne. Da wird dem umgebenden Verkehr erklärt, dass das Tram (fast) immer Vortritt hat. Die Kampagne erinnert zudem, dass Trams einen anderen Bremsweg haben und nicht ausweichen können.

Um sich vor solchen Unfällen zu schützen, rät Steinmann den Fahrgästen: "Setzen sie sich oder halten sie sich fest". Er weist darauf hin, dass die Tram- und Buschauffeure nicht nach jedem Halt nach hinten kommen und nachschauen können, ob alle Fahrgäste sitzen und sich an Stangen festhalten.

Experte empfiehlt "Tarzan-Technik"

Ein Problem sieht Steinmann bei spielenden Kindern. Diese würden bei einer Vollbremsung durch den Fahrgast-Raum geschleudert. Mit der "Tarzantechnik" empfiehlt Stingelin einen hilfreichen Trick: "Tarzan schwingt sich im Urwald von Liane zu Liane". Beinahe genauso sollen sich Fahrgäste von Haltestange zu Haltestange bewegen. Zudem sollten Passagiere immer den nächstbesten Sitzplatz nehmen, rät er.

Gurten hält Bernhard Gerster für keine Lösung, da die Gefährdung bei stehenden Passagieren am Grössten sei. "Die kann man nicht angurten". Daher empfiehlt der Experte, sich irgendwo anzulehnen, am besten in Fahrtrichtung. "Es reicht mit der Schulter". Den optimalsten Schutz hätten die rückwärts fahrenden sitzenden Passagiere, weil sie bei einer Vollbremsung gegen die Sitzlehnen gedrückt würden.

Weniger Unfälle bei ruppigen Chauffeuren

Gerster forscht in der aktiven und der passiven Sicherheit. Bei der "aktiven Sicherheit" werden Massnahmen gesucht, die helfen, Unfälle zu verhindern. Bei der Forschung im Bereich der "passiven Sicherheit" geht es um Versuche mit Crashtest-Dummies, um zu sehen, wie beispielsweise Innenräume von Bussen gestaltet werden könnten. Gerster führt diese "Crashtests" auch mit Linienbussen durch.

Der Automobiltechniker hat noch einen Ratschlag an die Busfahrer, der ziemlich unorthodox klingt: "Bus-Chauffeure sollen ruppig fahren". Es sei bewiesen, dass zackige Fahrer weniger Unfälle hätten, als solche, die fein fahren, erläutert Gerster. "Bei einem ruppigen Fahrstil suchen die Fahrgäste eher einen Sitzplatz oder halten sich fest", hat der Professor beobachtet. Bei Chauffeuren, die sehr fein anfahren, merken Fahrgäste teilweise nicht, dass der Bus bereits in Bewegung sei: "Dann halten sie sich nicht an einer Stange, was plötzlich sehr gefährlich sein kann". Trotzdem: "Dies ist keine Aufforderung für Chauffeure, wie die Irren rumzufahren", macht Gerster unmissverständlich klar.

3. Juni 2014

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Platznot in den
Baselbieter Gefängnissen

16. Februar 2024

Der Kanton muss auf den geschlossenen Standort in Sissach zurückgreifen.


Haltestelle Hirzbrunnen:
Auch hier sind Fehler passiert

6. Februar 2024

Quartierbewohner beschweren sich über weniger Komfort nach der Sanierung.


Reaktionen

Haltestelle Feldbergstrasse: Kante zu hoch gebaut

1. Februar 2024

Das Trottoir wird nochmals aufgerissen und die Tramstation temporär versetzt.


Reaktionen

20 Jahre Joker in
Sissach – mit demselben Wirt

18. Januar 2024

Didi Wanner hat mit seinem Nachtlokal viele andere Clubs in der Region überlebt.


Neue Chefredaktorin Kleinbasler Zeitung: Melina Schneider

15. Januar 2024

Prime News in Bewegung: ein Abgang, zwei Neuzugänge, eine Beförderung.


Keine Führungen mehr
im Fernsehturm

8. Dezember 2023

Swisscom stellt die öffentlichen Besichtigungen auf St. Chrischona ein.


Reaktionen

Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Ungetreue Kirchen-Kassiererin
wehrt sich vor Bundesgericht

16. November 2023

Die Frau aus Grellingen schädigte die
katholische Kirchgemeinde und die CVP.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).