Werbung

Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel
Kleine Bühne

"Traumspiel"
Von August Strindberg

Regie: Tomas Schweigen
Bühne: Stephan Weber
Dramaturgie: Bettina Ehrlich

Mit Philippe Graff, Jesse Imman, Vincent Leittersdorf, Mareike Sedl, Cathrin Störmer, Vera von Gunten, Silvester von Hösslin, Stephan Weber, Demian Wohler, Tomas Schweigen

Thater Basel
Schauspielhaus

"Don Karlos"

Von Friedrich Schiller

Regie und Bühne: Simon Solberg
Musik: Henrik von Holtum
Dramaturgie: Eva Böhmer
Video: Julian Gresenz

Mit Inga Eickemeier, Dirk Glodde, Paul Grill, Thomas Meinhardt, Judith Strossenreuter, Jan Viethen


Alles neu, im Minimum aber alles anders

Es sollte ein "Doppelschlag" werden, so nannte es Chefdramaturg Martin Wigger: Um 19 Uhr "Ein Traumspiel" vom neuen Co-Schauspieldirektor Tomas Schweigen mit seiner Truppe "Far a day cage" auf der Kleinen Bühne, dann um 21.30 Uhr "Don Karlos" vom neuen Co-Schauspieldirektor Simon Solberg im Schauspielhaus.

Und in der Tat, wer sich diesen Eröffnungsabend des Schauspiels am Theater Basel angetan hat, der weiss jetzt ultimativ, dass alles neu, im Minimum aber alles anders dort ist. Und wird! Denn der Generationenwechsel vom bedächtigen Vorfünfzigjährigen Ex-Schauspielchef Elias Perrig zu den jungen Wilden wird sich – davon bin ich überzeugt – auch rasch auf das Durchschnittsalter im Publikum übertragen.

Vorbei ist in Basel vorerst die Zeit, da sich die Regisseure noch darum foutierten, ob oder wie weit sie sich Werktreue oder Dekonstruktion vorwerfen lassen wollen. Solberg und Schweigen schreiben keck "von" Schiller respektive "von" Strindberg – und erzählen selbstbewusst und konsequent ihre ganz eigene Geschichte aus dem Stoff. Und sie tun es mit schnellem Tempo.

Regisseur Solberg etwa staucht das fünfaktige Schiller-Drama auf ein Fünftel seiner Ursprungslänge zusammen, überfällt das Publikum mit brachialem Gitarrenlärm, Bühnenrauch und Stroboskop-Blitzen – und übrig bleiben Ohrenrauschen und eine Revoluzzer-Schmonzette. Man bedient sich an "Tagesschau"-Bildern des Arabischen Frühlings und von Drohnen-Bombenabwürfen in Afghanistan, um für die Basler Bühne zu dokumentieren, dass da einer ist, der blutige Machtmittel einsetzt, das sei der König Philipp. Gegen den laufen drei nette, junge Leute Sturm. Am Ende sind sie tot.

Solbergs Theater kehrt alles plakativ heraus – um in bildlichen Symbolbegriffen zu erstarren. Philipps Reich ist eine Welt wie im "Terminator 2"-Film: Stählerne Überwachungstürme stehen da, weisse Lichtkegel kreisen, Kameras erfassen jeden Winkel, Glaspavillons werden zu futuristischen Einzelgefängnissen. Statt vom Arabischen Frühling redet König Philipp (Meinhardt) vom "flandrischen Frühling" und köpft mit dem Zweihänder Tulpen. Die Lebensunlust von Sicherheitschef Herzog von Alba (Glodde) belegt sein Rollstuhl. Darin kurvt er wie ein verkürzter Mensch herum und überwacht das Reich mit Hilfe von "Skype" und Headset.

Philipps Sohn Don Karlos (Grill) trägt aus Trotz gegen seinen Vaterkönig einen Taliban-Bart. Als sein Freund Marquis von Posa (Viethen) ihn auffordert, endlich die flandrischen Provinzen vor dem blutigen Inquisitions-Zugriff seines Vaters zu bewahren, da steckt er den Kopf in einen real vorhandenen Sandhaufen. Karlos' verbotene Liebe zur Elisabeth – seiner einstigen Braut, die ihm Philipp wegheiratete – führt trotz Totalüberwachung dennoch zu wilden Knutschereien, denn wie zeigt man sonst Liebe? Eben darum drauflos. Und wenn von der enthaltsamen Elisabeth (Strossenreuter) die Rede ist, dann tanzt sie in Engelsflügeln im Bühnenhintergrund. Wenn Philipp sie über mögliche Untreue befragt, dann tut er dies mit der Foltermethode des Waterboardings. Solberg lässt nichts aus.

Aber Schiller hatte auch danach gefragt, mit welcher Potenz ein Philipp seine Weltmacht, sein Überwachungsregime und seine Königsbürde legitimiert und was er dafür bezahlt mit Angst, Einsamkeit und Entmenschlichung. Diese reich ausgestaltete Tiefensicht erst gibt dem Gebilde und dem Widerstand dagegen die Dimension. Jedoch, davon nichts. Philipp bleibt ein ironisch lächelnder Senior-Direktor, eine Stellvertreter-Eminenz in glänzend grauem Anzug. Anders gesagt: Der Krimi ist da, das Drama nicht. Don Karlos' pubertäres Ausagieren an einer Vaterpuppe macht das nicht wett.

Anstelle dessen darf Posa sich pathetisch-süsslich über die "Milliarden, die sich erheben werden" auslassen. Nun, wogegen denn genau? Und welche Machtmittel schreibt man einem König (heute?) zu, von dem Posa fordern kann, er soll das Volk von "materieller Not befreien"? Und welches Bild von menschlicher Autonomie enthüllt dieser Solberg-Posa?

Was auch gesagt sein muss: Alles ist bewusst gesetzt. Die Aufführung hält klaren Kurs: von allem immer das big picture. Und sie hängt nie durch.

Eine Entdeckung hält die Aufführung auch bereit: Der Ensemble-Neuzugang Paul Grill als Don Karlos zeigte sich in den Stürmen seiner vielfältigen Emotionen sehr führungssicher und technisch versiert. Sehr vielversprechend. Er erhielt den stärksten Applaus.

Strindbergs "Traumspiel" als freundlicher Auftakt

War der "Karlos" der "bad trip" des Abends, so war das "Traumspiel" der freundliche Auftakt. Dominierte bei Solberg im Eindruck eine spitzkalkulierte Tempo-Show mit virtuosen Soli und harten cuts, so bei Schweigen ein allzeit präsentes Ensemble, wo jede und jeder permanent am Gesamt-Gewebe mit seinen vielen Details wob, als Bühnenfigur, Musikerin oder Kulissenschieber.

Der Chef selber zupft die Lead-Gitarre zum Krautrock seiner Ensemble-Band, während Gott Indras Tochter (Störmer) an Drähten vom Himmel hoch herunter gleitet in diese Welt des Jammers. Was trifft sie an? Einen Offizier, der seit Jahren seine geliebte Opernsängerin beim Theater abholen will. Sie kommt nie. Oder den Advokaten, dem sich die Verbrechen seiner Klienten und das Elend der Ehescheidungen ins Gesicht geschrieben haben. Eine Türhüterin, die nie schlafen darf. Eine Welt des Klagens.

Genau das Klagen lässt die Junggöttin aus göttlicher, ungebundener Warte aber unbequeme Fragen stellen, mit denen sie die Leute gegen sich aufbringt. Zumal die Vertreter der Deutungshoheit: den Philosophen, den Mediziner, den Theologen und den Juristen. Wie ein Schneidebrenner fährt sie unbefangen und göttlich naiv durch die menschgemachten Sachzwänge.

Aber Schweigens Truppe "Far a day cage" mochte darauf nicht den Hauptakzent setzen. Die vier Fakultätsherren sind gestrichen. Und Cathrin Störmers Gottestochter ist auch keine ätherische Erfühlerin menschlicher Zanklust und luzide Erdulderin des Unwillens, sondern eine robuste Königstochter im Glitzerkostüm, die die emotionale Neutralität, gerade wenn sie sich auf die Ehe mit dem Advokaten einlässt, rasch aufgibt. Und so bleibt auch ihr Mitgefühl mit der Kreatur, wenn sie Armut und Schmutz kennenlernt, oder wie das Glück des einen das Leid des andern bedeutet, eher beschränkt. Verschenkte Fallhöhe, weil Subversivität unterlaufen.

Stattdessen soll das Publikum sich auf das Erlebnis Traum einlassen. Das Ensemble liest die entsprechende Regie-Anweisung Strindbergs laut vor, dass alles möglich und wahrscheinlich sei. Und so passiert es denn auch: Der Bühnenbildner unterbricht wiederholt die Vorstellung. Das sei alles Trash, er könne nicht mehr dazu stehen. Noch wirkungsvoller aber ist die Stelle, wo das Ensemble in einen Text-Loop verfällt und die Szene mehrfach wiederholt. Oder wo die Gottestochter und der Dichter auf einer senkrechten Wand aufrecht stehen: eine schief gestellte Kamera macht es möglich – was auch offen gezeigt wird.

Überhaupt: Das Theater wird als klägliche Illusionsmaschine vorgeführt. Ärmlich ausschauende Pappkulissenwände werden dauernd herumschoben, Fenster werden da herausgesägt. Der Lichtchef fährt am Pult auf der Bühne Regler rasch rauf und runter. Indras Tochter sagt: "Siehst Du, jetzt ist Tag, Nacht, Tag, Nacht." Die Scheinwerfer stehen auf Stativen auf der Bühne herum, leuchten ihre Kegel dilettantisch ungenau gerichtet auf die Szenen. Eine Szene mit Masken wird unterbrochen: Warum mit Masken spielen, fragt jemand. Eine Truppe spielt das Theatertruppenspielen. Das ist manchmal inspirierend, manchmal furchtbar harmlos.

Wird daraus ein Traum? Am ehesten bei den Übergängen. Beim einen singen die Leute etwas Choralartiges, die Bühne fällt ins Halbdunkel, die Kulissenwände rollen. Und plötzlich ist das ein Vorgang, wo das Geschehen ohne die Schwelle des Bühnenakts direkt in psychedelisches Erleben übergeht. Das Beste an der Aufführung jedoch war die stellenweise beinahe kindliche Spielfreude von Schweigens Ensemble. Das hat man so lange nicht mehr gesehen hier. Kräftiger Applaus.

Schlussbemerkung: Das Schauspiel des Theater Basel hat heute Abend einen Neustart gewagt. Es geht darum, wieder ein Publikum zu finden und das Überleben der Sparte in Basel zu sichern. Die Basler Regierung, insbesondere Kulturdirektor Guy Morin, ist leider ausgeblieben.

22. September 2012
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024 über die SVP-Basis.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).