Werbung

Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel, Kleine Bühne
 
"Der Zauberberg"

Nach dem Roman von Thomas Mann
Bühnenfassung von Thom Luz und Bettina Ehrlich
 
Inszenierung: Thom Luz
Bühne: Stephan Weber
Licht und Kostüme: Tina Bleuler
Dramaturgie: Bettina Ehrlich
Musikalische Leitung: Mathias Weibel
 
Mit Martin Gantenbein, Peter Jehle, Chantal Le Moign, Sebastian Ledesma, Markus Mathis, Daniela Pintaudi, Cathrin Störmer, Vera von Gunten, Sylvester von Hösslin, Mathias Weibel


Zu lang geratene Geisterbahn

Genau die Aussicht auf die "Unmöglichkeit", den 1000-seitigen Roman Thomas Manns auf der Bühne erzählen zu können, habe ihm "gefallen", sagt Thom Luz im Interview (Programmbüchlein). Um gleich darauf, wie ein Kind zu rufen: "Schau, ein Rotkehlchen!" So unbeschwert schien der 33-jährige Regisseur die Aufgabe mit dem Jahrhundertroman von 1924 anzugehen – und scheiterte am entscheidenden Punkt: Er vernachlässigte die Hauptfigur Hans Castorp. "Endlos fasziniert" von der "Rätselhaftigkeit" des Romans inszenierte Luz einen psychedelischen Tanz der Todgeweihten, den Handlungsort – die Davoser Lungenheilstätte "Berghof" – als schattenhaftes Übergangsreich.
 
Er tut es einfallsreich, durchaus effektvoll, detailversessen. Castorp (Sylvester von Hösslin) guckt zunächst länger durch eine Bodenluke, als wäre er, der gesunde Gast seines kranken Vetters Joachim Ziemssen (Markus Mathis), unentschieden, ob er dieses Reich überhaupt betreten solle. Alle grinsen blöde. Das Licht ist grell gilbe, die Stimmung übermütig. Patienten und Ärzte, allesamt in schwarz (Kostüme: Tina Bleuler), vollziehen auf den vielen die Wände säumenden Harmonien und Klavieren eine Kakophonie wie am Kindergeburtstag.
 
Einer geht in Slow-Motion über die Bühne, spricht beschwörend und tonlos ins Publikum. Andere tauschen, immer wieder von Neuem, endlose Hin- und Her-Begrüssungsküsse. Jemand rezitiert in der Ecke leidenschaftlich aber unhörbar Texte. Ein Mal vereinigt sich das "Berghof"-Personal zu einem Lalala-Chor: Die Amateurstimmen wimmern die Lohengrin-Ouvertüre. Um von da weg wieder in das präzise choreographierte Gewusel zu verfallen aus verlangsamten Gängen, angehaltenen Gesten, Klimpereien, Textrezitationen.
 
Wir hören viel Musik, Romantisches, Neutönerisches, Schlagerpopuläres aus den Jahren der Spielzeit um 1907 oder älter; ergänzt mit dem nicht enden wollenden Fd-Fd-Fd einer ausgelaufenen Schallplatte, unergründlich tiefen Basstönen, Chor-Akkorden im Endloshall, hypnotischen Loops wird das Auditorium so permanent beschallt, dass ich mich benommen wie neben einer Kirche bei Vollgeläute fühlte.
 
Auch an Symbolen fehlt es nicht. Ein Glühbirne gleitet vom Himmel hoch hinab durch die Bodenluke. Ein raucherfüllter, lichtgefluteter Aufzug öffnet seine Doppeltür. Immer wieder senkt sich im Zeitlupentempo ein schwerer schwarzer Vorhang, wohl im Doppelsinn als den Tod, der im Sanatorium zuschlägt, aber auch als Tag-Nacht-Wende gemeint. Denn der Roman behandelt ja das Zeitempfinden Hans Castorps, der anstelle der geplanten dreiwöchigen Ferienreise am Ende sieben Jahre im Berghof verbringen wird, ohne ernstlich krank zu sein.
 
In den Halbtotentanz werden – mal nach Romanreihenfolge, mal auch nicht – einige zentrale Handlungselemente eingestreut, mehr blass skizziert als ausgespielt: Castorps Affäre mit Madame Chauchat (Zoe Hutmacher), die philosophisch-kulturgeschichtlichen Streitereien des Humanisten Lodovico Settembrini mit dem zynisch gewordenen Jesuiten Naphta (beide: Cathrin Störmer), der Schneesturm, in dem sich Castorp verirrt, die spiritistische Sitzung. Dass in der letzten halben Stunde auf der Bühne nur mehr Düsternis herrscht, mag man als die Verstumpfung Castorps deuten.
 
Es ist eine eigenartige Stilmischung: Die skurrilen Elemente, etwa wenn gesungen wird oder die ironischen Kommentare Manns zu hören sind, erinnern an Marthaler, alles andere aber an den Film "Letztes Jahr in Marienbad" (1961) von Alain Resnais, der wie hier das Publikum in eine Zeitblase entführte, der es wie hier dem Publikum überliess, die verwirrend montierte Geschichte zu rekonstruieren, in dem wie hier Harmoniumklänge hypnotisch die Choreographie von Gängen und Gesten, von Repetitionen und Zeitsprüngen im Eindruck steigerten. Dem Film warf man Formalismus vor, man kann dies auch Thom Luz vorhalten.
 
Denn in dem Gewebe, das gegen Ende wie eine zu lange geratene Geisterbahn wirkt, geht die Figur Castorps völlig unter aber auch dessen Tragik, dass Thomas Mann einen karikierenden Bildungsroman schrieb, in dem er seinen Romanhelden und mit ihm eine gesellschaftliche Sphäre zu Grunde gehen lässt. Welches Verhältnis hat Luz zu Castorp? Was ist das Problem des lebensuntüchtigen Mannes? Warum brauchte diese Geschichte einen solchen Fokus? Welche Rolle spielt Settembrinis Denken für die Geschichte, für Castorp? Oder Madame Chauchat? Wir erfahren davon nichts. So bleibt die Aufführung zwar über weite Strecken unterhaltsam, aber in den wesentlichen Punkten oberflächlich und unentschieden.

24. Januar 2015
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Der Eigentümer hat das Regional-Journal nicht erreicht."

Regional-Journal Basel
am 15. März 2024
über die umstrittene
Basler Villa "La Torre"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif

Hatte das "Regi" gerade Pause? 

RückSpiegel


Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Landrat Thomas Noack zitiert in einem Carte-blanche-Beitrag in der Volksstimme aus dem OnlineReports-Artikel über die Finanzkrise in Baselbieter Gemeinden.

Die Nachrichtenagentur SDA nimmt Bezug auf OnlineReports und schreibt, dass SP-Nationalrätin Sarah Wyss für eine Regierungs-Kandidatur nicht zur Verfügung steht.

Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).