Werbung

Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel
Schauspielhaus

"Frankenstein"

nach dem Roman von Mary Shelley

Regie: Philipp Stölzl
Textfassung: Jan Dvorak und Philipp Stölzl
Dramaturgie: Jan Dvorak
Bühne: Heike Vollmer, Philipp Stölzl
Kostüme: Kathi Maurer
Komposition: Jan Dvorak
Entwurf Puppe: Marius Kob

Mit David Berger, Urs Bihler, Sebastian di Franco, Dirk Glodde, Zoe Hutmacher, Joanna Kapsch, Leonie Pitttet, Marie Popall, Florian Müller-Morungen

Puppenspieler: Christian Pfütze, Lisa Wilfert, Nina Maria Wyss, Marius Kob

Matrosen, Handwerker, Bauern: Valentin Klos, Tom Kramer, Kay Kysela, Marie Popall, Maximilian Reichert, Simon Roffler


Trockeneis über dem Gräberfeld

Nach den drei Stunden schien der Jubelsturm nicht aufhören zu wollen. Die Schreie, Pfiffe, das Fussgetrampel gingen erstens an die Seele des Abends: Cathrin Störmer hatte dem Monster eine Stimme verliehen, die selbst durch den Stimmverzerrer noch mütterlich und aufnehmend klingt. Wenn sie liebend fleht, hasserfüllt aufschreit, ängstlich wimmert, böse krächzt, kindlich weint, so erfüllt sie genau die Absicht von Regisseur Philipp Stölzl und Dramaturg Jan Dvorak: Wir sollen den ganzen Abend lang Mitleid haben mit der Kreatur, die uns abstösst.

Das Ding mit Totenschädel, durchsichtiger Gazehaut über dem Brustkorb, blanken Knochenarmen, das der Medizinstudent Victor Frankenstein zu Leben erweckt haben soll, stellt diese Gefühlsspannung auf Anhieb her. Das fast drei Meter hohe Gebilde (Entwurf: Marius Kob), jederzeit geführt von drei Puppenspielern, ist vielleicht die beste Erfindung des Abends und verbannt Boris Karloffs Quadratschädel aus dem Film von 1931 erfolgreich aus der Erinnerung.

Den Jubel erntete zweitens Philipp Stölzl, der aus seiner ersten Schauspiel-Inszenierung opulentes Breitleinwandkino-Theater machte. Der Regisseur von Mainstream-Filmen wie "Der Medicus" oder "Goethe!", von Videos für die Rockband "Rammstein" oder für die Werbung, spart nicht mit allerlei Effekten: Dramatische Massenszenen, die von tonlosen Slow Motion-Einschüben unterbrochen werden, üppige Trockeneisschwaden, die über ein Gräberfeld ziehen oder die Schneefelder der Arktis einnebeln. Fast immer geben drei wimmernde Celli mit ihrem Soundtrack dem Publikum die Emotion vor. Aus dem Off kreischen die Möwen, heult der Wind.

Geschickt hat Dramaturg Jan Dvorak den mit langen Bögen verschachtelten Roman Mary Shelleys von 1818 in einen Fluss aus kurzen, bildwirksamen Spielszenen und Off-Monologen gebracht, die Geschichte dazu um einige Wendungen verkürzt.

Nahe dran am und rund um das Bühnengeschehen sitzt das Publikum: Der ausgebildete Bühnenbildner Stölzl liess eine mächtige Spielfläche, von meterhohem Maschenzaun umgeben, mitten ins Auditorium bauen. Dort wird es fast hautnah Zeuge, wie der Bauernmob schreiend mit Äxten und Hämmern das Ungetüm töten will, wie Frankenstein (David Berger) das Monster-Weibchen, das er seiner Kreatur versprochen hatte, noch halbfertig wieder zerreisst, wie das Monster seine Verlobte Elisabeth (Zoe Hutmacher) und seinen jüngsten Bruder Wilhelm erwürgt, wie es nach mörderischer, gegenseitiger Jagd in die Arktis endlich seinen Schöpfer tot auffindet und weinend zusammenbricht.

"Am schönsten finde ich, wenn im Theater eine Geschichte erzählt wird, in die man auch als 13-Jähriger sitzen kann – und mitkommt", so liess Stölzl sich in der "Basellandschaftlichen Zeitung" zitieren, und daran hat er sich gehalten. Alles ist leicht verständlich. Brüche gibt es keine. Fragen auch nicht. Wir folgen nicht den Argumenten eines Dramas sondern den gefühlsmässigen Sensationen, die die Schauergeschichte immer wieder von neuem bereithält.

Wichtig war Stölzl nicht wie im Roman Frankensteins Drama des sich isolierenden Kulturmenschen oder sein Machbarkeitswahns im Sog der Aufklärung, sondern das, was er auslöst: Eine schuldlos reine, aber hässliche Kreatur hat er auf die Welt geworfen, die sich (ohne Herleitung) anfangs nackt im Wald wiederfindet, sich am Ende, allein dank der bösen Welt selbst schuldig geworden, umbringt. Eindeutig wie in der TV-Serie werden die Emotionen ausgespielt. Ambivalent wirkt nicht mal der selbstquälerische Frankenstein. Der ist in Stölzls Regie halt einfach irgendwie krank.

Stölzls Unterhaltungstheater ist in jeder Minute gekonnt erzählt. Stil und Rhythmus werden auch da durchgehalten, wo er kleine Ironisierungen einbaut, etwa wenn er die Mannschaft eines Nordpol-Forschers in russischem Akzent aufbegehren lässt. Oder dass er die Sprecherin Cathrin Störmer plötzlich in die Szene treten lässt, wo ihre Nähe zum Monster fast schon einen anwaltlichen Zug gewinnt, das muss man erstmal können, ohne dass es wie mutwillig kreativ wirkt.

Mutwillig bleibt jedoch im Eindruck der Schwulst, mit dem das Monster gefühlsselig im inneren Monolog den eigenen Wandel von einem Ausbund an Liebe zu einem Kindermörder schildert. Von Beginn weg stehen ihm Begriffe von einer Dichte wie Schicksal, Geduld, Güte zur Verfügung, die ein in Gesellschaft geformtes Geistesleben voraussetzen. Mutwillig ist das deshalb, weil der Fall eines edelmütigen Gebildeten weit schmerzhafter wirken soll als der eines groben Monsters, das immer nur um das Überleben kämpfen musste. Also so, wie es eigentlich seine Geschichte erzählt.

20. September 2014
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).