Werbung

Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel
Schauspielhaus

"Das grosse Heft"

Schauspiel nach dem gleichnamigen Roman von Agota Kristof

Regie: Tilmann Köhler
Bühne: Karoly Risz
Kostüme: Susanne Uhl
Komposition: Jörg-Martin Wagner
Licht: Andreas Rehfeld
Dramaturgie: Sabine Egli

Mit Inga Eickemeier, Urs Peter Halter, Anica Happich, Martin Hug, Vincent zur Linden, Friederike Wagner

Piano: Laura Chihaia, Amador Buda Fuentes Manzor


Trieb, Unglück und Vergessen

"Siehst Du", sagt eine Zuschauerin beim Verlassen des Schauspielhauses zu ihrem Partner, "man hätte das Buch zuvor gar nicht lesen müssen". Stimmt. Sehr viel Text aus dem 150-seitigen Roman "Das grosse Heft" wurde buchgetreu in den zwei Stunden wiedergegeben. Und doch ganz falsch. Dieses Schauspiel unter der Regie von Tilmann Köhler kann das Leseerlebnis nicht ersetzen.

An der Oberfläche liest man knappe Sätze, die eine abgeklärte Betrachtung suggerieren. Alles scheint klar. Es ist Krieg. Eine Mutter bringt ihre Zwillingsbuben zur Grossmutter in die "Kleine Stadt" in Grenznähe, in der "Grossen Stadt" gibt es nichts mehr zu essen. Die Geschichte der etwa neunjährigen Jungen beginnt in einer Welt, wo Armut, Verwahrlosung, rohe Grobheit, Perversitäten herrschen. "Ich werde Euch lehren, wie man lebt", ruft die Grossmutter und meint damit das kalte Gesetz des eigenen Vorteils als Überlebenstechnik. Kaum je mischen sich Güte oder Wärme in die Abfolge der teilweise entsetzlichen Begebenheiten. Der Krieg, der sich weitgehend in der Ferne abspielt und erst am Schluss die Grenzstadt erreicht, scheint sich schon davor als eine Art Vernichtungskrankheit in die Gemüter, auch der beiden Buben, zu fressen.

Aber so ganz genau erfährt man das nicht. Agota Kristofs Roman besteht in der Spannung zwischen dem, was die Buben erzählen, und dem, wie man als Leser die Schilderungen in ihrer Mehrstimmigkeit interpretiert. Sind die nüchternen Sätze nicht eh nur sprachliche Behauptung, unter denen ein weit schlimmeres, unsagbares Grauen steckt? Angeblich notieren die beiden Buben alle Erlebnisse wahrheitsgemäss in ihr Heft. Aber in den zwei Folgeromanen "Der Beweis" und vollends dann in "Die dritte Lüge" hat die ungarisch-schweizerische Autorin die Fiktion des Trilogie-Erstlings als schmerzmotivierte Verdrängungslüge hingestellt. Der Krieg scheint nur äusserer Anlass zu sein; von der Dunkelheit des Menschen, fähig zu allem, situiert im Elend zwischen Trieb, Unglück und Vergessen, handelt Kristofs Buch.

Erst nach "Das grosse Heft" erhalten die beiden Jungen einen Namen und auch da betreibt Kristof ein Spiel mit vertauschten Identitäten. Seltsam charakterlos und altersreif scheinen sie mit ihren Schilderungen. Wer sind die beiden, die in der einen Szene Mäuse lebendig in kochendes Wasser werfen, in der nächsten ein armes Mädchen mit Lebensmitteln versorgen? Wie können kleine Schuljungen jederzeit spontan eine eisigkalte Verhandlungssicherheit mit erwachsenen Gegnern abrufen, ohne dass ein Wort zu viel über die Lippen rutscht? Wie kommen sie darauf, Körper und Geist zu trainieren und abzuhärten, ein eigenes Wertesystem zu entwickeln und es sofort ohne Schwächemomente einzusetzen? Warum schicken sie ihren Vater eiskalt in ein Minenfeld, um seinen Körper danach zur Flucht zu benutzen?

An Antworten auf diese Fragen wagt sich Tilmann Köhler nicht heran. In weissem Licht lässt er sechs Sprecherinnen und Sprechern den Text abwechselnd vortragen: Das Texterlebnis soll nicht von personalen Zuschreibungen oder der Vorstellung von konkreten Räumen überdeckt werden. Das weisse Licht symbolisiert die Kälte des Textes, die leisen Klänge zweier gegeneinander verstimmten Klaviere dessen hypnotisierenden Rhythmus und die dramatischen Steigerungen.
 
Die schwarze, abfallende Bühne kann man als aus dem Boden ragendes schräges Dach mit Fenster (die Dachkammer der beiden Jungen?) oder als Abgrund interpretieren: darauf lässt sich balancieren oder herunterrutschen, man kann darauf, um die Mühsal der Welt zu zeigen, hochkriechen oder mit Kreide Sätze hinschreiben. Schwarze Bühne, weisses Licht: Das darf für die Holzschnitt-Artigkeit von Kristofs Text gelten. Die Leute stieben zu jedem Abschnitt neu auseinander, kuscheln sich zusammen, umhüllen sich mit grauen Wolldecken. Wenn die Buben Stiefel kaufen, halten drei andere ihre beschuhten Beine in die Luft.

So bleibt der Abend ständig in der Mittellage des Symbolischen und des spielerischen Gestaltens, berührt aber zu keinem Zeitpunkt die dunkle Macht des Textes. Hierzu hätte es vertiefte Regiearbeit mit dem teilweise neuen Ensemble gebraucht. Überbetonungen, allzu rasche Rezitation oder der bedeutende Blick ins Publikum lassen die Mehrstimmigkeit verstummen. Auch mehr Reflexion zum Stoff oder eine erweiterte perspektivische Setzung hätte man erwarten dürfen, zumal ursprünglich die ganze Trilogie angekündigt wurde.

Mit starker Präsenz und schauspielerischer Agilität fällt Inga Eickemeier auf. Friederike Wagner liefert den intensivsten Moment des Abends, wenn sie schildert, wie ein Mädchen Sex mit einem Hund hat. Es ist nur ein Bericht, der aber Kristofs düstere Regionen fühlbar macht.

21. September 2019
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Der Eigentümer hat das Regional-Journal nicht erreicht."

Regional-Journal Basel
am 15. März 2024
über die umstrittene
Basler Villa "La Torre"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif

Hatte das "Regi" gerade Pause? 

RückSpiegel


Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Landrat Thomas Noack zitiert in einem Carte-blanche-Beitrag in der Volksstimme aus dem OnlineReports-Artikel über die Finanzkrise in Baselbieter Gemeinden.

Die Nachrichtenagentur SDA nimmt Bezug auf OnlineReports und schreibt, dass SP-Nationalrätin Sarah Wyss für eine Regierungs-Kandidatur nicht zur Verfügung steht.

Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).