Werbung

Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel, Kleine Bühne
Uraufführung

"Hush, no more"

Regie: Corinna von Rad
Fassung: Corinna von Rad und Julie Paucker
Bühne: Ralf Käselau
Dramaturgie: Julie Paucker
Musikalische Leitung: Rainer Süssmilch, Lutz Rademacher

Mit Carina Braunschmidt, Benjamin Kempf, Vincent Leittersdorf, Lutz Rademacher (Musik), Karsten Süssmilch (Musik), Rainer Süssmilch, Michael von der Heide, Thomas Wodianka


Auf schiefer Bühne

Ist die Liebe eine süsse Leidenschaft, warum tut sie weh? Ist sie eine bitt're, sag', warum bin ich so froh? Ich leide ja mit Freuden; was klage ich dann und bejamm're mein Los, wenn ich weiss, es ist umsonst? Doch so gut tut der Schmerz, und so sanft ist der Pfeil, er verwundet und streichelt mein Herz zugleich!

Würden wir uns heutzutage soviel Zeit nehmen, um so feierlich über unsere Verliebtheit zu sprechen? Ist soviel Zärtlichkeit SMS-kompatibel?

Mit diesen Worten besingt die Königin der Elfen Titania ihre Liebe zu einem – Esel. Ihr Ehemann Oberon hatte sie über Nacht mit einem Liebeskraut verzaubern lassen: Sie verliebt sich in das erste Wesen, das sie nach dem Aufwachen sieht. Es ist Zettel, ein in das Grautier verzauberter Hobby-Schauspieler. Shakespeares Esel-Gag aus dem "Sommernachtstraum" ist über 400 Jahre alt, Purcells Oper aus dem gleichen Stoff, The Fairy Queen, wurde 1692 uraufgeführt. Auch zu Barock-Zeiten lachten also die Leute gern über poetische Liebesempfindung.

Auch gelacht, aber öfters eher geschmunzelt wurde im vollbesetzten Auditorium der Kleinen Bühne. In der szenischen Collage "Hush, no more" aus dem Stoff von Shakespeare/Purcell mussten wir aber auf Eselsohren, Elfentanz und Waldkulisse verzichten. Auch bei den Liebesverstrickungen und Herzensirrungen blieb es bei Andeutungen.

Resultat: Naja, wir bringen es halt 2011 nicht mehr so auf die Reihe mit der Poesie, dem Glauben an die Liebe und den offenen Herzen. Der Sommernachtstraum ist hier eine Party. Alle sind zu müde und zu betrunken, um aufzuhören. Es muss unbedingt weitergetanzt und -getrunken werden. Oder es kitzelt ein blöder Witz für zu lange die Zwerchfelle und Tränendrüsen der Wankenden. Die einzige Frau unter sieben Männern ist noch nicht erobert. Aber wer das will oder noch kann oder wer was ist, das ist alles nicht so klar. Dann und wann treibt es jemand zum verschämten Bekenntnis vor den Mikrophonständer vorne am Bühnenrand.

Wie der personifizierte Knorz steht etwa Vincent Leittersdorf in Gala da und haucht an eine Agnes, mit der er es offenbar total vermasselt hat. Er beteuert, sucht nach Worten, kein Eselsohr würde ihm glauben, im Hintergrund lachen die andern. Oder dem Thomas Wodianka hat es die Integrationstherapeutin Regula, "Du sitzisch dört uffem Sofa zmitzt im Publikum", so angetan, dass sein Nervenkostüm schlottert, der Worte-Nachschub stottert und aber das Falsche über die weiche Lippe spickt. Danach muss er sich zur Rocky-Filmmusik "Final Countdown" tänzerisch heftig ausagieren. Er hüpft wie ein verrückter Troll über die ganze Bühne. Szenenapplaus.

Hundsgemein trötet das Dreimannorchester mit Posaune und Trompete jedes Mal irgendeinen grell lauten Mambo aufs schiefe Parkett (Bühne: Ralf Käselau), wenn vorne der Redefluss in der trockenen Kehle versiegt. Davon unbeeindruckt bleibt einzig Carina Braunschmidt. Als bayerische Gastgeberin einer Hochzeitsgesellschaft beweist sie trotz Schlagseite Standfestigkeit. Ihr derbkomisches Talent steht einer Anke Engelke in nichts nach.

Hin und wieder reisst eine Party-Polonaise die schwankenden Gestalten über die Fläche, wenn sie nicht gar hinfallen und sich wie Kinder die Bühne runterrollen oder runterrutschen lassen. Auf rasche, halbe Küsse oder verstohlene Streicheleinheiten folgen laute Streitworte. Oder aus dem Kleid der Fairy Queen fallen gelegentlich Perlen aus dem Kostüm, kullern die Bühne runter. Dann dröhnt wieder Mambo. Die Party zieht sich hin, scheinbar absichts- und ziellos. Manchmal gelingt das ganz wunderbar, Theater ohne Plan, manchmal wirds ein bisschen langweilig.

Ab Vorstellungsmitte erstmals Purcell: Der kaputte Party-Chor stimmt das Titelstück "Hush, no more" an, aber wir hören kein Barock-Stück, sondern eher einen Soft-Soul. Michael von der Heide macht es mit seinem Pop-Timbre möglich. Emotionalität mit Kopfstimme statt Feierlichkeit unter dem Götterhimmel. Obwohl weniger bekannt als etwa Mozart, ist es erstaunlich, wie viele Purcell-Melodien im Allgemein-Kanon (leider auch durch Werbung und TV-Trailer) vertreten sind. Eine Posaune und eine Liedstimme genügen für das Wiedererkennen. Die Party-Gesellschaft flechtet nun wie von ungefähr, in sehr reduzierten Andeutungen, Teile des Stückes in das Partygeschehen; Der Nichtkenner ahnt es – vielleicht.

Aber es gibt keine direkte Handlung in diesem Abend des höher gemeinten Nonsens, eher eine Partitur. Ob Polonaise, Lachsalve, Monologe oder Tänze, Mambo oder Purcell: Alle diese sind musikalische Themen im Gesamtklang der zweistündigen Vorstellung. Der Abend unterhält, er ist komisch und trocken zugleich. Natürlich hält er im Vergleich mit den Originalen in keiner Hinsicht stand, weder im Witz, noch in der Spannung, noch in der Poesie, noch in der dramaturgischen Wirkungswucht, noch in der kritischen Tiefensicht auf unsere Spezies etc. etc.. Er ist keine Bühnenvollkost, und für den Traum fehlt die Prägnanz.

Wenn diese Aufführungsweise auch bewusst der ehrlichen Aussage geschuldet war, dass wir in den letzten Jahrzehnten an unbefangener Lebensfreude massiv verloren haben, dann ist ja gut.

17. September 2011
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).