Werbung

Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel, Kleine Bühne
(Premiere)

"Die Schwarze Spinne"


Schauspiel nach der Novelle von Jeremias Gotthelf

Regie: Tilmann Köhler
Bühne: Karoly Risz
Kostüme: Susanne Uhl
Komposition: Jörg Martin Wagner
Licht: Roland Heid
Dramaturgie: Katrin Michaels

Mit Liliane Amuat, Urs Peter Halter, Steffen Höld, Martin Hug, Myriam Schröder, Cathrin Störmer, Simon Zagermann, Musikerin: Camille Emaille


Und wieder eine schiefe Drehscheibe

Welches Monstrum ein schwarzer Balken im Haus gefangen hält, das erzählt der Grossvater seiner Sippe an einem Taufsonntag: Mit dem Teufel seien die Bauern einst "eine Pacht" eingegangen. Der tyrannische Ritter Hans von Stoffeln hatte sie gezwungen, vor sein Schloss einen Schattengang aus 100 Buchen zu pflanzen. Der Befehl stürzt die Bauern in die äusserste Not. Für seine Hilfe will der Teufel ein ungetauftes Kind. Bald steht der Schattengang. Aber das Kind wollen die Bauern nicht liefern. Schliesslich hat die "Lindauerin", also die ortsfremde Christine, den Deal ausgehandelt. Nun will man nichts mehr davon wissen. Durch ihre Wange, da wo er sie zum Vertragsabschluss geküsst hatte, schickt der Teufel die Spinne ins Tal, die Mensch und Vieh dahinrafft. Eine junge Mutter sperrt das Untier schliesslich mit einem Zapfen in den Balken.

Oberflächlich betrachtet könnte man Gotthelfs Novelle "Die Schwarze Spinne" als den Bauernkitsch eines Pfaffen abtun, der seine Schäfchen mit einer Schauergeschichte in Gottesfurcht erhalten will. Andere erkennen in ihr Weltliteratur, die "oft das Homerische" berühre (Thomas Mann). Ihre erzählerische und sprachliche Direktheit zaubert einem nicht bloss Bilder vor das geistige Auge, versetzt einen nicht nur in eine andere, respektive alte Welt. Sie spannt einen rücksichtslos in ein Jetzt ein, wo man sich immer wieder neu orientieren muss mit dem Oben und dem Unten, wo gut und böse stets neu erlebt und interpretiert werden müssen.

ber die Berge hob sich die Sonne, leuchtete in klarer Majestät in ein freundliches, aber enges Tal und weckte zu fröhlichem Leben die Geschöpfe, die geschaffen sind, an der Sonne ihres Lebens sich zu freuen", so beginnt der Autor, um aus dem Paradies-Idyll höllische Abgründe hervorzukehren. Auch der abgeklärte, moderne Germanist und Schriftsteller Peter von Matt schildert im Programmheft sein Lektüre-Erlebnis von Gotthelfs Texten als einen Gang durch das innere Durcheinandertal: "Ich versank in eine ungeheure Welt. Ich las, ich lachte, ich heulte (…), ich ärgerte mich, staunte, freute mich, dankte und schimpfte durcheinander. Ich wurde fromm und wieder gänzlich amoralisch".

Derlei Herausforderungen mit Widersprüchen und inneren Kämpfen, wie sie von Matts intimes Lese-Erlebnis andeutet, mutet der Weimarer Regisseur Tilmann Köhler dem Publikum bei seiner ersten Inszenierung am Theater Basel nicht zu. Sein zentrales Bild ist abstrahierend und defensiv: Eine Gruppe von heutigen Menschen, die als die familiäre Sippe verkleidet, sich und dem Publikum Gotthelfs Originaltext vorträgt und vorspielt. Die Perkussionistin Camille Emaille hebt mit dunklem Paukendonner und dräuenden Kreischgeräuschen die Schauereffekte hervor. Das Spiel von Gegenlicht und Schattenwürfen, etwa wenn das Ensemble bei der Buchenpflanzung Bäume darstellt, markiert, dass jenseitige Mächte am Wirken sind.

Tüchtig wird ironisiert, nicht bloss mit den Helvetismen im Text, die das Publikum zum Lachen reizen. Es sind auch die Gesichter der meisten Schauspieler, die sagen: Hallo, wir spielen jetzt eine Schweizer Bauerngeschichte, und wir finden das lustig. Das Brotgebäck, die "Züpfe", das Symbol für Wohlstand, muss nicht nur als Nahrungsmittel, sondern auch als Ausstopfmasse für die schwangeren Frauenfiguren und als Neugeborenes hinhalten. Wenn Martin Hug als Teufel auftritt, so hat er sich bloss eine aus Papier gebastelte Feder in den Hut gesteckt.

Über das allgemeine Spiel hinaus ragt dramatisch nur eine Aussage: Wie Christine, die von der Spinne in der Wange gepeinigt, dem Teufel das geforderte Kind liefern will, als die Fremde und die tatkräftige Frau von der Gemeinschaft ausgegrenzt wird. Der Rest, abgesehen von Grossvaters Erzählung, ist fast nur als Abenteuergeschichte nachbebildert, gelegentlich von einer Art tableau vivant akzentuiert. Köhler hält Stil und Takt, man will wissen, wie es ausgeht. Aber mehr eigentlich nicht.

Distanzierend wirkt, dass Gotthelfs verdichteter Text, aufgeteilt auf verschiedene Personen, oft mit erheblichem Tempo mitten im Spiel gesprochen wird. Selten trifft er frontal auf. Dass zudem die Leute auf der Bühne oft in dritter Person von sich selber reden, macht in der Wirkung die Erzählung öfters zu etwas Flüchtigem, fast Beiläufigem. Sie huschte am Publikum vorbei, wäre das Ensemble nicht so versiert. Besonders Cathrin Störmer und Martin Hug bilden und halten klare Kontur. Alle auf der Bühne hat man schon prägnanter, weil in spannenderen Figurensettings erlebt.

Irritierend: Schon wieder kommt eine kreisrunde, schiefgestellte Bühnenscheibe wie beim "Woyzeck" vor einer Woche zum Einsatz und wieder als Symbol für die Welt als Ausstellfläche, die (hier wenigstens nicht dauernd) dramatisch rotiert. Ist das nun der running gag durch die ganze Saison?

23. September 2017
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Der Eigentümer hat das Regional-Journal nicht erreicht."

Regional-Journal Basel
am 15. März 2024
über die umstrittene
Basler Villa "La Torre"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif

Hatte das "Regi" gerade Pause? 

RückSpiegel


Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Landrat Thomas Noack zitiert in einem Carte-blanche-Beitrag in der Volksstimme aus dem OnlineReports-Artikel über die Finanzkrise in Baselbieter Gemeinden.

Die Nachrichtenagentur SDA nimmt Bezug auf OnlineReports und schreibt, dass SP-Nationalrätin Sarah Wyss für eine Regierungs-Kandidatur nicht zur Verfügung steht.

Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).