Werbung

Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel, Schauspielhaus
Uraufführung/Auftragswerk

"Schlaraffenland"

Autor: Philippe Löhle
Inszenierung: Claudia Bauer
Bühne/Kostüme: Dirk Thiele
Dramaturgie: Sabrina Hofer
Musik/Komposition: Peer Baierlein
Licht: Cornelius Hunziker

Mit Mario Fuchs, Vincent Glander, Nicola Kirsch, Pia Händler, Ingo Tomi, Florian von Manteuffel, Leonie Merlin Young


Unter dem Zuckermond

Das Theater als moralische Anstalt: Zum dritten Mal in dieser Saison attackiert das Theater Basel unsere heilen Scheinwelten. Die Werbe-Wunderwelt zerrieb die Menschen in "Rette, sich wer kann", die gehypte Kunstwelt stürzte als wertlos ins Bodenlose in "Goldrausch", nun drittens liegt das "Schlaraffenland" Mitteleuropa auf dem Seziertisch. Das Beste daran: Wie infantil wir in unserer Zentralheizungswelt nach allen möglichen Gütern greifen, überall hin in die Ferien jetten, wie Maden im Speck leben, so werden wir vorgeführt.

In seinem "autobiographischen" Auftragsstück dramatisiert Autor Philippe Löhle seine persönliche "Buddha-Story": Sohn wächst überbehütet in einer bürgerlichen Familieblase auf, die irgendwann platzt. Eines Nachts bricht ein Mann im schwarzen Overall versehentlich durch seine Schlafzimmerwand und klärt ihn darüber auf, dass "draussen" Heerscharen herumrennen, um seine Wünsche – iPhone, Auto, Geld, Ehefrau, Essen etc. – wie ein Befehl zu erfüllen. Von da an kehrt sich seine Weltsicht.

Im Gegensatz zum fernöstlichen Vorbild, das seine Lösung in tieferer Einsicht fand, bleibt er mitten in der Initiation und im Dualismus eines Feindbildes stecken: Der globalisierte Kapitalismus. Seine Lösung bleibt diffus, seine Letzterkenntnis mutet seltsam mittelalterlich katholisch an. Im Schlussakt tritt das gesamte Ensemble als eine Art Mönchsgruppe schwarz gewandet als Hamlet-Figur, Sinnbild des westlichen Zauderers, vor das Publikum.

Der Sohn verkündet verbissen apodiktisch, dass er sich in die Luft sprengen werde. Die einzige Regung, die eine wirkliche Änderung herbeigeführt habe, sei die Angst. Die Anschläge des 11. September hätten "alles verändert". Die politische Rechte habe mehr bewirkt als linksgrün. Denn die Rechte oder die islamistischen Terroristen hätten mit der Angst in uns hineingegriffen – beim Betreten eines Flugzeuges oder eines Einkaufsmarktes.

Die Gruppe singt, beschimpft aber vor allem den weltumspannenden Liberalismus, der selbst die besten Ideale und Initiativen wie Fair Trade-Labels etc. einverleibe, sobald diese populär vermarktbar würden – und so eine tiefergreifende Veränderung verhindere. "Der Liberalismus fickt uns in den Arsch", ruft einer und zeigt uns den seinigen nackt. Die angekündigte Explosion jedoch bleibt aus – oder wir müssen sie uns nach dem Applaus denken, man weiss es nicht.

Aber wer sind diese Leute? Die Familie, der Sohn als Chor, Löhle selbst, das Ensemble? Über die Aussagen würde man gern diskutieren. Auch darüber, ob der Liberalismus nicht auch das Stück in der Inszenierung von Claudia Bauer als flottes Unterhaltungstheater einverleibt hat. Unter die Haut geht nur weniges. Der Blick bleibt auf das Äusserliche, auf die Effekte gerichtet. Vorgestellt wird Löhles Kindheit vor allem als satirisches Beispiel, in dem sich viele finden sollen, die über die vielen Pointen lachen können.

Dirk Thiele hat ein weisses Mustereinfamilienhäuschen auf die Bühne gestellt und einen riesigen Zuckermond in den Himmel gehängt, Peer Baierlein lullt einen mit nervigem Easy-Listening ein. Der Sohn tritt zu Beginn als Moderator im Smoking vor uns hin: Ob wir es denn auch sähen? In den Gesichtern? Aber gerade die sehen wir nicht: Seine Musterfamilie am Mittagstisch trägt übergrosse Masken – Kindermenschen mit Ernährungsgemüt und Lächelfratze, aus der einem "Ich kann doch nichts dafür"-Augen anglotzen.

Vielleicht wäre es aber erhellender gewesen, zu zeigen, was sich in diesen Gesichtern tut. Vor allem, wenn die Grossmutter mit dem Gift einer Freitod-Oorganisation aus dem Leben scheidet. Man gab sich die Hände, Duftkerzen leuchteten. "So schön" sei das gewesen, sagen alle rückblickend, wie die alte Frau – vielleicht gegen ihren Willen – zu Tode gebracht wurde: die grimmigste Szene, die den Zynismus, die Beziehungslosigkeit im allgemeinen Wohlleben auf den Punkt bringt.

Clever wird im zweiten Teil herausgestellt, wie (wir) alle bestens darüber im Bilde sind, dass wir von der Preispolitik profitieren. Die Familie – ohne Masken, im muffigen Siebzigerjahre-Look der Fassbinder-Filme – disputiert über das "Erweckungserlebnis" des Sohnes: Mutter, Ehefrau, Tochter, Onkel spielen sich abwechselnd den Sohn vor, wie der die anderen plötzlich mit dem zu tiefen Preis für die Eier konfrontiert, auf die Jeans "made in China" spuckt.

Der Trash-Furor, wenn sich auf einmal der Vater über die Ehefrau des Sohnes hermacht, diese bei jeder Gelegenheit losheult, Essen und Besteck auf dem Boden landen, die Tochter in den Müllschlucker kotzt, mag anwidern. Aber sie stellt die Erregung heraus, wenn einer wie der Sohn aus der Reihe tanzt. Und sie zeigt ein hervorragendes Ensemble, das die hektische Szene artistisch meistert.

Mehr als bloss ein Gag: Löhle offenbart sich mit seiner Sohnfigur auch als tragisch Scheiternder, der mit Riesenhammer in die Familienszene tritt, um auch seine Nächsten mit einem Durchbruch zu beglücken. Unter seinen Schlägen fällt die Mauer in der Wohnstube. Der Mann hinter der Mauer trägt keinen schwarzen Overall: Es ist der Nachbar.

13. Mai 2017
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Der Eigentümer hat das Regional-Journal nicht erreicht."

Regional-Journal Basel
am 15. März 2024
über die umstrittene
Basler Villa "La Torre"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif

Hatte das "Regi" gerade Pause? 

RückSpiegel


Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Landrat Thomas Noack zitiert in einem Carte-blanche-Beitrag in der Volksstimme aus dem OnlineReports-Artikel über die Finanzkrise in Baselbieter Gemeinden.

Die Nachrichtenagentur SDA nimmt Bezug auf OnlineReports und schreibt, dass SP-Nationalrätin Sarah Wyss für eine Regierungs-Kandidatur nicht zur Verfügung steht.

Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).