Werbung

Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel, Grosse Bühne
Deutschsprachige Erstaufführung

"Das siebente Siegel"

Nach dem Film von Ingmar Bergman

Autor: Ingmar Bergman
Regie: Peter Kastenmüller
Dramaturgie: Martina Grohmann
Bühne: Michael Graessner
Film: Tobias Yves Zintel
Musik: Till Zehnder, Michael Graessner

Mit Martin Butzke, Hanna Eichel, Dirk Glodde, Martin Hug, Benjamin Kempf, Horst Kotterba, Chantal Le Moign, Lorenz Nufer


Bergmans Totentanz

Neben Sex und Geld zieht der Tod am meisten, sagt eine alte Boulevardjournalisten-Regel. Banal vielleicht, aber sie sollte sich auch im Schauspielhaus bewähren. Aufgeregt lachte das Publikum, als der Basler Historiker Franz Egger (auf Leinwand) erzählte, die Tramstation "Totentanz" habe in "Universitätsspital" geändert werden müssen. Basler hätten es offenbar nicht ertragen, am "Totentanz" auszusteigen, wenn sie das Spital besuchen wollten.

Oder mussten. Aber was gibt's da zu lachen? Ehern und unbefragbar steht der Tod da. Ob Himmel, Hölle oder "das Nichts" folgen: Verdammt, wir können einfach nicht nach drüben blicken. Wie sagt Hamlet? Nur wegen der Furcht vor etwas nach dem Tod sind wir willens, alle Plagen zu tragen.

Viel Vorrede. Aber im Filmklassiker "Das siebente Siegel" (1957), der die Vorlage zur Inszenierung ist, geht es um nichts Anderes. Regisseur Ingmar Bergman kehrte eben gerade die Qual des "modernen Menschen" an jener Grenze als die dramatische heraus, als der Tod vor den Kreuzritter Antonius Block tritt und ihn holen will. Der Pfarrersohn Bergman liess seinen Ritter gegen den Tod Schach spielen um mehr Lebenszeit. Kalt verzweifelt empört sich der Filmheld im Beichtstuhl gegen den unsichtbaren Gott und fordert Gewissheit.

Seinen Glauben hat Block auf den Kreuzzügen verloren, von denen er mit seinem Knappen Jöns zurückkehrt. Die beiden treffen auf ein Volk in Angst vor Pest, auf Leichenfledderer, Kriegsverirrte, eine kleine Schauspieltruppe. Eine Hexe wird verbrannt. Prediger eifern. Ein Maler pinselt einen Totentanz in die Kirche. Mit einem Kniff rettet Block die Schauspielfamilie vor dem Tod, bevor dieser ihn selber und alle anderen einholt. Am Schluss steht das berühmte Totentanzbild, das Bergman zum ursprünglichen Theaterstück und zum Film inspirierte.

Regisseur Peter Kastenmüller mochte bei seiner Bühnenversion zwar weder auf Bergmans Story und die bitterironischen Dialoge verzichten noch auf die Stimmung im pestversehrten 14. Jahrhundert. Auf die Bühne hat er ein düsteres, verbranntes Holzhaus mit einem gewaltigen Loch setzen lassen. Links ist die Bühnenwand mit Bildern von Skeletten (Durchleuchtungsfotos) tapeziert. Aber wie oft in unseren vielinformierten Tagen setzte er die Sache mit dem Tod als "Thema" um. Und so werden wir zwei Stunden lang auch mit vielen Gedanken und Betrachtungen ohne Wertung und Ordnung beworfen.

Dazu zeigt er Passagen aus dem Film "Basel 2011" des Berliner Filmkünstlers Tobias Yves Zintel auf Leinwand (siehe auch die Szene am Anfang). Er schneidet diese quasi in Bergmans ursprüngliche Filmhandlung ein.

Da erleben wir unter einigen andern den Fährima Jacques Thurneysen, wie er von einem Brückenspringer erzählt: Der habe sich umbringen wollen, aber im kalten Wasser sei er dann doch um sein Leben geschwommen. Oder der Kurator des Friedhof-Museums Hörnli Peter Galler: Zuerst vergleicht er einen Siegpokal in den Armen von Tennisstar Roger Federer mit einer antiken Urne, dann (die Kamera geht close) ringt er sich die Aussage ab, dass wer anständig lebe, doch nachher nichts zu befürchten habe. Das waren die Lacher.

Kühles Schweigen jedoch herrschte beim Soziologen Dirk Baecker: Wir seien daran, uns als zufällig hingewehte Mikroorganismen ohne jeden übergeordneten Sinnzusammenhang anzunehmen. Er sagte, wir hätten kein Bild mehr vom Tod. Zwischen alle diese Sätze platzierte der Filmemacher eine Abblende und einen frechen "Tschibung"-Tusch.

Das soziale Doku-Fernsehgucken, wo das Basler Theaterpublikum Basel gucken konnte, wirkte hörbar entspannend. Immer schwieriger jedoch wurden die Schnitte zurück in Bergmans Story. Zum einen liegen die stärksten und eindeutigsten Szenen in der ersten Hälfte, zum anderen verlor auch die Inszenierung im weiteren Spielverlauf an Kontur. Mehrere Szenen gegen Ende sind zu wenig griffig ausgeformt oder gehen zu sehr unter im dunklen Hintergrund der Bühne. Verschenkt wurde etwa der Tod des Schauspielers Jonas Skat (Martin Hug im Skelett-Kostüm). Bei Bergman wird sein Baum umgesägt: klares Bild, mit starken Unten- und Obenperspektiven gezeigt. Hier hockt Skat auf einer Alu-Leiter und der Tod zieht sie an einem Draht zusammen, die Leiter fällt. Das ist ausgeklügelt, aber nicht witzig.

Kastenmüller konnte sich offenbar auch nicht klar entscheiden, ob er die Geschichte ins Jetzt verlegen will. So verzichtete er fast ganz auf die bildmächtige Flagellanten-Szene. (Weil es so was heute etwa nicht mehr gäbe?) Und anstelle der Hexenverbrennung erfolgt die Exekution auf einer Art elektrischem Stuhl. Das sieht zwar schaurig aus, wie Chantal Le Moign hinter einem Plastiktuch schreit. Aber warum das so sein muss? Priester beten dazu im weissen Arztkittel: ein Angriff auf die gegenwärtige Wissenschaftsgläubigkeit?

Zudem kriegte die Hexe noch einen längeren Monolog post mortem. Und auch Martin Butzke darf sich als Ritter Block in einem längeren Zusatz-Text über sein verpasstes Leben beschweren. Im Zusammenklang mit den Baslern auf Leinwand, die auch sehr viel erzählen, wird die Vorstellung gegen Ende zu Tode verschwatzt. Die Bühnenstory fällt dabei deutlich gegenüber den Dok-Teilen ab.

Aber es stellt sich die Frage, ob man mit den Mitteln des heutigen Theaters gegen so ein Bildwerk wie das von Bergman überhaupt ankommen kann. Allein die Nahaufnahme mit dem Gesicht des Todes, der Strand zu Beginn, der Hexentransport durch den Wald und vieles andere mehr: Diese mächtigen Eindrücke weckt der Abend als Erinnerung und rennt gleichzeitig vergeblich dagegen an.

Doppelt schwierig auch für die Basler Schauspieler (mit Gästen), die sich einer eingespielten Bergman-Truppe mit Stars wie Max von Sydow gegenüber gestellt sieht. Sie haben einen eigenen Weg gesucht. Martin Butzkes Block ist wütender, fahriger und hochmütiger. Aber dadurch auch weniger tragisch. Horst Kotterbas Jöns ist weniger fatalistisch, aber auch viel spannungsärmer als Gunnar Björnstrand. Dirk Gloddes Tod ist kühl und klar, aber zuweilen mutwillig. Etcetera.

Das grossmehrheitlich reife Publikum (das wohl den Film kannte), applaudierte nach knapp zwei Stunden höflich.

5. November 2011
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).