Werbung

Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel, Schauspielhaus
Premiere

"The Beggar’s Opera"

Nach der Bettleroper von John Gay in der Übersetzung von Hans Magnus Enzensberger
 
Mit FADC (Far a day cage)
 
Regie: Tomas Schweigen
Bühne: Stephan Weber, Demian Wohler
Kostüme: Anne Buffetrille
Musikalische Leitung: Martin Gantenbein
Video: Demian Wohler
Dramaturgie: Martin Wigger
Licht: Anton Hoedl, Demian Wohler
 
Mit Philippe Graff, Jesse Inman, Mareike Sedl, Silvester von Hösslin, Vera von Gunten, Stephan Weber, Demian Wohler


Von der Weltanklage zur Bettler-Klamotte

Erinnern Sie sich noch an die Kult-TV-Serie "Väter der Klamotte"? Als Kabarettist Hanns Dieter Hüsch rabiate Stummfilm-Szenen aus den 1910er- und 20er-Jahren möglichst übertrieben nachsynchronisierte? Bei Schlägen auf den Kopf machte es "Going" wie bei einer Pfanne, Küsse klangen wie eine Art Saugmaschine und fiel einer aus dem Fenster des sechsten Stockwerks – richtig – dann begleitete ihn die Zugflöte bis zum Aufprall. Den er naturgemäss überlebte um bei der Keilerei weiterzumachen. Genau das ist der Gag in "The Beggar’s Opera" von John Gay (1728), wie sie die Haustruppe "Far a day cage" zum Slapstick aufputzt. So macht es Going, Bumm, Zack, werden Nasen umgedreht, Arme gebrochen, in Füsse gebissen, wenn Hehler Peachum mit Gefängniswärter Lockit um den Häftling und Gangster Macheath streitet.
 
"Die Verhältnisse, sie sind nicht so": Der Final-Refrain aus Bertolt Brechts Bettleroper-Version, der "Dreigroschenoper" (1928), wird hier nicht gesungen, er schwebt aber über allem – jedoch nicht mehr als Weltanklage, nur mehr als Stilprinzip: Denn die Story sehen wir als Film, schwarzweiss, auf grosser Videoleinwand – und auf der Bühne darunter (ab zweitem Akt) wie er live in Realzeit gemacht wird, mit kleinen Video-Kameras, Requisiten, Krachutensilien, inklusive Zugflöte.
 
So genügen zwei Eisenstangen, um zu zeigen, dass Verbrecherheld Macheath im Knast ist: Philippe Graff hält sie sich vors Gesicht und guckt in die eine Kamera. Da aber Regisseur Tomas Schweigen und Dramaturg Martin Wigger wissen, dass es den Gegenshot auf seine den Untreuen ausschimpfende Liebhaberin Lucy braucht, steht Vera von Gunten ebenfalls mit zwei Eisenstangen vor einer anderen Kamera. Die Kameraregie komponiert die beiden Bilder zusammen auf die Leinwand.
 
Um die Illusion als solche zu denunzieren, stehen Graff und von Gunten auf der Bühne weit voneinander weg. Um sie aber für das Bild zu verstärken, sehen wir im Lucy-Shot den Hinterkopf mit Hut von Macheath, den aber jemand anderes darstellen muss. Das ist faszinierend anzuschauen, weil es klappt, und witzig, weil es immer wieder nur halb klappt. Dasselbe gilt für die Synchronisation. Für den Stummfilm-Gag-Effekt braucht es den verstärkten Ton: Graff wird etwa von Jesse Inman (mit english accent), von Gunten von Mareike Sedl live mit Mikro gesprochen. Und retour. Oder von wieder anderen.
 
Und dies alles, die ganze Aufführung von 75 Minuten Dauer, bei fliegenden Szenen- und Rollenwechseln, im Cartoon-Tempo, bewerkstelligen allein fünf Schauspieler und zwei Bühnenbildner. Nicht zu vergessen die Songs, die ebenfalls vom Ensemble live gespielt werden. Nicht nur das Ensemble, auch das Publikum ist von den Vorgängen, oben im Film, unten, wo er gemacht wird, völlig in Beschlag genommen, so sehr, dass die Geschichte in der Aneinanderreihung von action aufgeht.
 
Die bitter-ironischen Sätze in Gays Text verwandeln sich im Bildwitz vom aggressiven Antimoralzitat zu Humphrey Bogarts situativ-lakonischen Einzeilern, wenn Verbrecherchef Peachum (von Hösslin) in schwarzweissen Close-Einstellungen mit Schlapphut und Regenmantel im Wagen fährt. Peachum hat Macheath denunziert, denn der hat seine Tochter Polly geheiratet. Nun soll Macheath hängen, damit Peachum abkassieren kann. Das Film Noir-Flair als Bildfolie für die Hoffnungslosigkeit unter Dieben, Mördern, Nutten und korrupten Polizisten. Aber nicht vom gesellschaftlichen Abgrund handelt die Aufführung, sondern von deren Inszenierung. Wir lachen, wenn schon, über die moralische Attacke wenig, aber viel über die wirbelnde Puppenkisten-Mechanistik auf der Bühne des Schauspieltheaters, über das Ensemble, im unbarmherzigen Realzeit-Stress, das den Film am Laufen halten muss.
 
Auch mit quasi improvisierten Mitteln, denn "Far a day cage" zelebrieren ein Arme-Leute-, ein Bettlerkino-Theater, mit Kostümen (Buffetrille), die wie aus dem Brockenhaus zusammengesucht wirken. Der Theatersaal ist mit Wandleuchten, blauen Extra-Wänden und einem geschwungenen Deckenleuchter einem Kino aus den fünfziger Jahren nachstilisiert. Dazu gehört vor Vorstellungsbeginn ein Eismann, den das lebhafte Publikum mit überhöhter Nachfrage in Verlegenheit bringt: Jesse Inmans erster Szenenapplaus.
 
Nur ab und zu, zur Erfrischung, wird die Slapstick-Filmwelt aufgebrochen, wenn etwa eine Kleiderstange ins Auditorium gefahren und behauptet wird, die Mäntel stammten aus der Zuschauer-Garderobe, man bediene sich. Aber das taugt nicht mehr als Schreckmoment. Denn von den realen Verhältnissen hat sich die Aufführung da längst verabschiedet. Das sagen uns die beiden Bühnenbildner Demian Wohler und Stephan Weber auch ganz unverhohlen in der Vorrede: Anstelle einer Kapitalismuskritik werde hier die Utopie einer Gemeinschaft ausprobiert.
 
Aber gerade dieser Zug ins Kleinklein einer putzigen Theatertruppe, das auf einer Stoff-Unterlage seine drolligen Spässe macht, in der das Böse siegt, die Welt mit lächelnder Selbstverständlichkeit als Anarchie gegenseitiger Ausbeutung blossgelegt wird, macht die Vorführung furchtbar harmlos. Zumal das eifrige Schauspiel und die vielen Striche alle dramatischen Fallhöhen des Plots, etwa die Begnadigung Macheaths am Ende, planieren.

Haben wir denn in Zeiten, in denen Weltkonzerne Millionenbussen einkalkulieren, genug davon in den News gehört? Oder ist die Bettleroper nicht mehr dazu geeignet, solches zu anzupeilen? Sind die Verhältnisse halt einfach so? Und so hinzunehmen? Wie sich die Macher dazu stellen, bleibt offen. Ein Teil des Publikums applaudierte heftig, der andere höflich.

18. Oktober 2013
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).