Werbung

Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 141 | 142 | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel, Schauspielhaus
Premiere

"Die Räuber"

Nach Friedrich Schiller

Regie: Simon Solberg
Dramaturgie: Ole Georg Graf
Video: Christoph Menzi
Bühne: Simeon Meier
Kostüme: Aara Kittelmann

Mit Andrea Bettini, Urs Bihler, Martin Hug, Marie Jung, Özgür Karadeniz, Florian Mueller-Morungen, Lorenz Nufer, Jan Viethen


Nazi-Pharma, Blocher und Al Kaida

"Das ist doch kein Schiller", schrie eine Mitfünfzigerin in den vorderen Publikumsreihen und stapfte Richtung Ausgang. "Silence, I kill you", herrschte sie Räuber Razmann von der Bühne herab an. Natürlich war die Protestlerin eine Schauspielerin, und ihr Text auf Seite 48 der Spielfassung vorgeschrieben. In Zeiten, wo mit Theater kein Skandal mehr gelingt, muss man den halt simulierend vorspielen. Oder ging es um den selbstreferentiellen Effekt – so wie die TV-Soaps das Gelächter eines nicht anwesenden Publikums einspielen?

Jedenfalls formulierten die Macher als Vorbemerkung den Anspruch, "die inhaltliche wie formale Zumutung, die Schillers Räuber zur Entstehungszeit bedeutete, nach heute zu übertragen". Das würde ja heissen, dass die Macher im Sinne einer Intervention die gleiche, gewaltige Wirkung wie Schillers Uraufführung von 1782 entfalten wollten. Ob dies, mit Absicht, so gelingen kann? Oder heisst Zumutung hier bloss Schockwirkung? Die Macher preisen ihre Fassung als "raubkopiert" an. Von wo raubkopiert? Von Schiller? Sicher nicht.

Sicher aber ist, dass Regisseur Simon Solberg und Dramaturg Ole Georg Graf die Überzeugung vertreten wollen, Schillers Stück sei im Wesentlichen ein zorniger Sturmlauf gegen alle Instanzen von Macht, und dass Macht in der Realität immer gleichbedeutend mit Unrecht sei. Und dass man uns Baslern am meisten "zumutet", wenn aus der Adelsfamilie Moor neu eine Basler Pharmafamilie wird, deren Weltkonzern jährlich einen Gewinn von 8,1 Milliarden Franken erzielt (Roche 2008: 11 Milliarden). Urs Bihler als alter Moor rättert geizig baseldytsch: "Me sait nid nyt, aber me git nyt."

Triumphierend beschimpft Lieblingssohn Karl (Nufer) den alten Moor als "Nazi", der mit dem "Unrechtsstaat" China Geschäfte mache. Er kündigt vor den Fernsehkameras an, alle teuren HIV-Medikamenten-Patente an die Entwicklungsländer gratis freizugeben. Nach dem Eklat streift er sich eine Kaki-Kämpferhose über die Anzughose, um runter zu steigen zu den Linksautonomen und sich dort als Boss zu etablieren. Schillers Räuber als Punks? Hatten wir schon. Zum Beispiel 1989 am Münchner Prinzregententheater. (Da war Regisseur Solberg gerade zehn Jahre alt.) Wo bitte ist die inhaltliche Zumutung?

Die Welt ist brutal in ein materialistisches Oben/Unten getrennt: Ganz oben die graue Industriefassade – so sieht offenbar unser Metropolis-Himmel aus. Die Menschen leben in einem engen Container, der wie die Aktienkurse rauf- und runterfährt: Im Obergeschoss die Pharmafamilie Moor im klassizistischen Wohnstil eingepackt, im Untergeschoss die "Räuber". Im Obergeschoss siecht der alte Moor in Gewissensqualen und im Liebesentzug dahn, traktiert vom perversen Sohn Franz. Und im Untergeschoss die "Räuber", die sichtlich Spass haben in ihrer kahlen Beton-Höhlen-WG. Selbstverständlich liegt unten der Sympathie-Schwerpunkt der Macher und des jüngeren Publikums. "Die Räuber" als Feier der Jugend. Ihr Motto: Freiheit durch Gesetzlosigkeit. Ob da Karl auch in Schillers Version voll zugestimmt hätte?

Die Räuber albern in Spiegelbergs Küche herum, jammen mit Elektro-Gitarre oder werfen sich als A-capella-Chörlein rappend oder schnulzend in Pose:"Stehlen, morden, huren, balgen, heisst bei uns die Zeit zerstreun, morgen hangen wir am Galgen, drum lasst uns heut lustig sein." Die seligen "Acapickels" liessen grüssen. Szenenapplaus! Auch Razmann (Karadeniz) wird bejubelt als er im heutigen Gossenslang mit galoppierendem Chargenwechsel einen Überfall seines Chefs Karl Moor schildert. Statt Schiller-Lyrik feiert hier die Komiksprache Halbwüchsiger mit den simulierten Schlaggeräuschen "Tschschsch" und "Bumm" und "Zack" fröhlich Urständ.

Die Räuber von heute überfallen weder Klöster noch Kutschen. Wenn sie nicht gerade in Spiegelbergs WG-Küche essen, versprayen sie die Garagentore der 20 reichsten Schweizer mit deren Vermögenstotalbetrag. Mit diebischem Vergnügen machen die Schauspieler mit Industriellennamen wie Straumann oder Matullo-Blocher einen Namensappell im Schauspielhaus. Als die "Bullen" den Räuber Roller packen, radikalisieren sich die Punks. Sie produzieren Mordvideos im Stile von Al Kaida. Ihre Opfer: Christoph Blocher, Sepp Blatter, der Papst, im Hintergrund hängt ein Bild von Ernst Beyeler unter dem roten Stern. Dazu dröhnen die Neunziger-Jahre-Alternativ-Rocker "Rage against the machine".

Zu den formalen "Zumutungen" gehört ebenso die Bebilderung von Franzens Welt: Hier bedient sich Regisseur Solberg bei der dramatischen Wirkung des Horrorfilms "Blair Witch Projekt" (1999). Franzens einziges Du ist die Video-Kamera. In diese raunt und krächzt er grausame Selbst- und Welterörterungen, empört sich gegen seine Hässlichkeit, und streckt seine Nase ins Objektiv. Wir sehen es schwarzweiss auf Grossleinwand. Eine eindringliche Bildchiffre für nihilistische Selbstbespiegelung in der Isolation. Hier, für die Hölle der Oberen, für Franzens innere Verwahrlosung, scheint den Machern Schiller wieder angemessen. Schillers schneidende Monologzeilen der Abgründigkeit sind uns heutigen offenbar einfacher verständlich als der Rest. Besonders pervers: Als Franz glaubt, sein Vater, der Patron, sei endlich tot, filmt er diesem von ganz nah ins Gesicht. Das Elend des Kreatürlichen auf Grossleinwand: Da wurde es still im Theater. Der eindringlichste Moment des Abends.

In diesem Biotop des Jammers kränkelt Karls Verlobte Amalia dahin, bis sie sich heraus reisst. Die Dramaturgie schenkt ihr ein zweites Leben: Inkognito schleicht sie sich bei den Räubern ein, sprengt Frauen und Kinder in die Luft bis die Räuber sie selbst erschiessen. Botschaft: Die Oberen pervertieren selbst die Unschuldigsten. Obgleich Marie Jung in der Rolle viel schauspielerische Agilität beweist, bleibt die Frage, ob Menschen so patchworkartig funktionieren. Als Karl sich für seine Morde der Justiz stellen will, knallen ihn seine Räuber ab. Die Linksautonomen streifen ihre Terroristenoveralls aus, hocken sich in dunklen Anzügen als neue Bosse der Welt vor uns hin.

Fazit: Es sind diese groben, quasi einleuchtenden Bezüge, die (zu Recht) Verdacht erregen sollten. Pharmagiganten, Nazi, Blocher, Al Kaida: Statt Reizbilder zu befragen, werden mit pop-artig aufgemachten Klischees die wesentlichsten Fragen, die Schillers Werk aufwirft, zugepflastert. Und damit auch das wesentliche Drama: Karl Moors innere Zerrissenheit – bei Schiller die innere Bühne eines hohen Geistes mit schweren Gemütsbelastungen – kommt in Konkurrenz zur Betriebsamkeit auf der Bühne ganz flach heraus.

Die als Absicht vorgestellte Zumutung ist am Ende eine Anbiederung an längst etablierte, leicht konsumierbare Erzählformen aus dem Jugendtheater. Das Publikum applaudierte heftig. Manche scheinen froh gewesen zu sein, der Denk- und Gefühlsanstrengung von Schillers Text weitgehend entronnen zu sein. Aber man ist halt auch seinem Reichtum entkommen! Schiller dient hier im Wesentlichen mit seiner reichen Effektpalette – und mit seinem sehr gut verkäuflichen Namen.

15. Januar 2010
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über das bz-Buch von Roger Blum auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).