Werbung

Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel, Kleine Bühne
Uraufführung/Auftragswerk

"Retten, was zu retten ist"

Entstanden im Rahmen des Autorenförderprogramms Stück Labor Basel

Autor: Philippe Heule
Inszenierung: Felicitas Brucker
Bühne: Viva Schudt
Kostüme: Benjamin Burgunder
Musik: Patric Catani
Licht: HeidVoegelin Lights
Dramaturgie: Constanze Kargl, Ewald Palmetshofer

Mit Nicola Fritzen, Mario Fuchs, Florian Jahr, Nicola Kirsch, Leonie Merlin Young

Dauer: 90 Minuten ohne Pause


Ruine von traditioneller Schablonen-Familie

Gerade jetzt läuft hierzulande wieder ein Werbespot am Fernsehen, der eine Musterfamilie in der Küche zeigt; immer wieder hängt sich der Regisseur aus dem Off rein, um die Szene wegen falschem Text oder verfehlter Mimik wiederholen zu lassen. Genau die Situation hat der Schweizer Jungautor Philippe Heule zu einem eineinhalbstündigen Schauspiel ausgeweitet und auch das "Leben" der Musterfamilie auf eine Dauer von 15 Jahren ausgedehnt.

Zu dem Zeitpunkt, wo wir als Publikum dazu stossen, ist bereits kurz vor Produktionsstopp. Da enthüllt sich in den Aufnahmepausen zwischen den verschiedenen Spots, dass die professionelle Musterfamilien-Realität die realen Identitäten von Papa und Mama über die Jahre hinweg zerrüttet hat. Bei Tochter Moni und Sohn Maxi haben sich überhaupt nur Ansätze einer Identität entwickelt. Es geht uns wie dem TV-Zuschauer: Man sieht diese Leute immerzu als Familie, ein anderes Leben abseits des Sets kann man sich gar nicht vorstellen. Sie sind eingesperrt in der Werbe-Scheinwelt.

Zum Topos des Käfigs, wo sich wie bei Sartres "Geschlossene Gesellschaft" alle gegenseitig fertig machen, kommt der Thrill der Gespaltenheit. Mit Gelächter quittiert das Publikum das Pathos der Lebenslüge, wenn Mama, "hauptberuflich Schauspielerin", hervor stösst: "Meine Seele ist im Kino, während mein Körper Werbung macht." Moni ("Ich heisse nicht Moni!") will aussteigen. Aber wohin? Maxi will auch raus – und fürchtet sich gleichzeitig, wegen seiner (realen) Drogensucht rausgeschmissen zu werden. Vollends die paradoxe Bewegung macht Papa, der sich einbildet, sich in seine langjährige Werbespot-Ehefrau verliebt zu haben, die er eigentlich verachtet. Hilflos zappeln die Opfer in Heules Hölle, die eine heile Welt produziert.

Und diese ist fieser als bei Sartre. Denn der im Programmheft als "Schöpfer" bezeichnete Produzent, der sich nur aus dem Off meldet, ist als Marktgott ein Allesausbeuter. Da wird sogar der handfeste Mutter-Tochter-Krach, den wir anfangs für real halten, zur verwertbaren Performance, alles Menschliche also zum Produkt, das "Mama" und "Moni" frei Haus liefern. Zum Gaudi des Publikums übrigens, wenn etwa Mama die Haare der Tochter an der Kulisse festknotet.

Wenn man nun glaubt, den Kniff des Stücks begriffen zu haben, und dass die Hölle sich wohl ewig fortsetze, verkündet der "Schöpfer" das Aus der Produktionsfirma. In die allgemeine Irritation schickt Heule die Mephisto-Figur Moritz, die die "professionelle Familie" zunächst mit Einfühlsamkeit, dann diktatorisch zusammenhält und erneut auf Verwertbarkeits-Kurs bringt. Wie beiläufig gelingt es ihm, dem verängstigten Haufen, dieser Ruine von traditioneller Schablonen-Familie, fremdenfeindliche Sentenzen einzuträufeln und auch wieder zu entlocken: Die Angst im Neoliberalismus als Nährboden für Rechtspopulismus.

Soweit so politisch linear, wenn das Stück nicht vom Schwanz-Ende her sein Anliegen wieder selber anfrässe. Denn so leicht konsumierbar wie eine Sitcom, so versiert als Einzeiler-Pointen-Geballere ist das Stück geschrieben, dass sich das Publikum von Anfang bis Ende hörbar bestens unterhält. Dass das hohe Tempo der Wortduelle zuweilen in Hast überschlägt, gelegentlich Silben verschluckt werden, macht das Stück im Eindruck zusätzlich oberflächlicher als es ist. Die Inszenierung verfällt immer wieder in Klamauk.

Es ist zweischneidig, dass die hermetische Abgeschlossenheit der Werbewelt und der Werbefiguren keine Bruchstelle kennt. Inhaltlich verständlich, denn niemand kann da raus, heisst: Wir alle sind gemeint. Kommunikativ problematisch, denn wir sehen wohl, der Familie wird übel mitgespielt, aber es sind die Figuren einer schrillen und künstlichen Welt, die man fast zu leicht von sich weisen kann. Deren Untiefen man kaum erlebt. Es bleibt unklar, ob es eine andere, nackte Seite überhaupt gibt oder gegeben hat. Da bricht nichts Unerwartetes hervor.

Was einem aber wehtut, und woran das differenziert aufspielende Ensemble grossen Anteil hat: Dass die Figuren, durchaus sensibel, immer wieder nüchtern ihre Lage erkennen. Aber sie bleiben innerlich erstarrt wie der Hase vor der Schlange, können im mit Angst angetriebenen Produktionsdruck keine realistischen Ansätze zu Alternativen nennen, ja nicht mal wahrnehmen. Kommt einem das nicht bekannt vor, wenn man sich die Lage vieler Menschen ansieht?

So gesehen hat Philippe Heule einen unangenehmen und präzisen Bericht zum Zustand der globalen Nation gegeben. Schematisierend vielleicht, aber tauglich als Diskussionsanstoss, den man ernst nehmen muss.

5. November 2016
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wegen tiefer Pünktlichkeit der Eurocity-Züge von Mailand nach Bern und Basel werden ihre Fahrzeiten verlängert."

bz und CH-Media-Zeitungen
am 9. April 2024
in einem Untertitel
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wegen hoher Augenbrauen kommt dieser Satz jetzt im "Gelesen & gedacht".

RückSpiegel


Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).