Werbung

Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel, Schauspielhaus
Schweizer Uraufführung

"Edward II. Die Liebe bin ich"

Autor: Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe
Regie: Nora Schlocker
Dramaturgie: Constanze Kargl
Bühne: Marie Roth
Musik und Komposition: Hannes Marek
Licht: Kathrin Kölsch, Oliver Mathias Kratochwill
Kostüme: Sanna Dembowski

Mit Elias Eilinghoff, Florian Jahr, Thomas Reisinger, Myriam Schröder, Thiemo Strutzenberger, Michael Wächter, Simon Zagermann, Noah Zanolari


Blut, Kot und Geilheit

Der Bub verzieht keine Miene, als man ihm den Kopf Mortimers als einen mit Theaterblut beschmierten Ball reicht. Wenn dann der kleine Prinz Edward Anlauf nimmt, um den Kopf des Mörders seines Vaters ins Auditorium zu kicken, ertönen verschreckt-lachende "Hou-Hou"-Rufe im Schauspielhaus. Es ist der schrille Epilog auf eine in zweieinhalb Stunden erzählte Geschichte voll Blut und Kot, voll Machtkampf und Geilheit (man ist Regisseurin Nora Schlocker dankbar, dass sie davon nicht alles ausspielen liess).

Sein Vater, der englische König Edward II., wusch lieber seinen Günstling Gaveston in der Badewanne oder schaukelte ihn während nächtelangen Schlossfesten, als sich um die Franzosen zu kümmern, die die Normandie (kurz vorher noch in englischem Besitz) besetzten, oder um die Schotten, die einen Diplomaten entführten, um von der englischen Krone Lösegeld zu erpressen.

Am Ende wird er, mit Bühnenkot verschmiert, im Kerker, in den man die Schlosskanalisation eingeleitet hatte, sagen: "Liebe bin ich sucht ich fand ich lebenslänglich nicht", bevor man ihn mit einer glühenden Stange durch den After aufspiesst. Hatte er denn seinen Günstling nicht geliebt? Für dessen Aufnahme am Hof nahm er einen dauernden, schliesslich blutigen Machtkampf mit den aufsässigen Peers in Kauf, die seine (erneute) Verbannung forderten. Für ihn zog er sich die Feindschaft seiner vernachlässigten Königin Isabella zu, die sich bald mit dem machtgierigen Mortimer zusammen tat. Ihn überhäufte er mit Kleidern und mit Ämtern, die der nach eigener Aussage gar nie erfüllen konnte.

In der Version Ewald Palmetshofers, der das Historiendrama Marlowes (um 1593) überschrieb, kann dieser König im Spiegel nichts entdecken, ausser der Krone, deren Pflichten er hasst. Seine Liebe scheint kaum mehr zu sein, als sich mit Willen eine eigene Definition zu geben: der des Liebhabers. Als die Peers seinen Gaveston töten, bäumt er sich für kurze Zeit auf als Tyrann, der die Köpfe rollen lässt. Mit seinem Ersatz-Liebhaber Spencer wollen sich nicht mehr die gleichen Sensationen einstellen wie vordem mit Gaveston. Als man ihm, mittlerweile inhaftiert, die Krone abnimmt, erkennt er sich nur mehr als nichts.

Diese Interpretation folgt aber weniger einer psychologischen Differenzierung als vielmehr einer äusserlichen Stilisierung, die aus dem alten Stoff Marlowes ein heute ausführlich beschriebenes Konfliktmuster herausputzt; aus der Tragödie eines möglicherweise auch nur homoerotisch verliebten Regenten (so klar ist das weder bei Marlowe noch geschichtlich), dem es für das Amt an Lust oder Talent fehlte, wird das Drama des schwulen Königs, der fast nur seiner sexuellen Präferenz wegen von seiner Aussenwelt abgelehnt wird. Raunt das Stück nun aktuelle Brisanz herbei oder ist Marlowes Zeit gemeint? Die Frage bleibt unbeantwortet.

Nicht von ungefähr wird in der Aufführung ein Stück von Michael Nyman (bekannt aus Greenaway-Filmen) mehrfach eingesetzt, der aus Barock und Klassik Elemente zu eigenen Pop-Klassik-Kompositionen verwob. Ähnlich tut es Palmetshofer mit dem Stoff und auch der Sprache; eine auch Barock verkünstelte Verssprache mit vielen Satzeinschüben und ältlichem Vokabular, aber mit Worten wie "Schwanz" oder "Ficker-Franzenland" auf heutig gestimmt.

Gallig ist die Ironie, brutal der eiskalte Witz, mit der die Peers auf den König, der König auf die Königin und die Peers verbal einstechen. Das bereitet dem Ensemble, das mit Prägnanz und konzentriert aufspielte, und dem Publikum sichtlich Spass. In der aus dem viel längeren Marlowe-Stück reduzierten Dichte, und da die Attacken bei den daran gewöhnten Leuten nichts mehr bewirken, wirken sie jedoch auf Dauer wie ein Geballere gegen die Wand.

Denn nicht mit Personen haben wir es zu tun, sondern mit stilisierten Figuren (Palmetshofer strich von bei Marlowe etwa 30 Rollen deren 20), bei denen das Kostüm (Sanna Dembowski) starke Zeichen setzt. Simon Zagermann als Edward ist eine infantile Groteske in goldenen Pumphosen, Strümpfen und ebensolchem Cape, oft weinerlich wie Peter Ustinov als Nero, aber mit weniger Wahnsinnsdimension. Die Peers in weissen Halskrausen, einer mit Mitra, und schwarzen Leggins oder Pluderhosen, wirken wie entstellt: steif und doch schlüpfrig.

Myriam Schröder als Königin rutscht immer wieder mal das Reifgestell unter dem Riesenrock heraus, wenn sie über die Riesenstufen der Kupferbühne springt, die das Machtgefälle zeigen. Sie ist die Einzige, der man innere Widersprüche zubilligte – man nimmt sie ihr ab, aber ohne mit ihr zu leiden. Mortimer (Michael Wächter) darf mit tiefen Bücklingen und blitzenden Augen zeigen, wie hoch er im Grunde genommen hinaus will.

Thiemo Strutzenberger zeigt als Lustknabe Gaveston viel Brust und Bein, wechselt mysteriös von kindlich schüchtern in herrisch auffahrend, wenn er etwa einen Bischof in den Kot drückt. Mit seiner sinnlichen Ausstrahlung sorgt er für das schönste Bild des Abends, wenn er blutüberströmt daliegt, ähnlich wie ein von Gott verlassener Heiliger bei Caravaggio. Wirklich erschütternd aber wirkt der junge Prinz (Noah Zanolari), wenn er mit wächsernem Gesicht auftritt, ein Malträtierter und Missbrauchter der Machtkämpfe.

Das Stück in der Inszenierung von Nora Schlocker wurde bereits Ende Mai anlässlich der Wiener Festwochen uraufgeführt, und nicht nur mit freundlichen Kritiken bedacht. Das Basler Publikum spendete zur Schweizer Uraufführung langen, warmen Applaus.

13. November 2015
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024 über die SVP-Basis.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).