Werbung

Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel, Schauspielhaus
Uraufführung/Auftragswerk


"Julien – Rot und Schwarz"


Schauspiel von Lukas Bärfuss nach Stendhal
 
Inszenierung: Nora Schlocker
Bühne: Jessica Rockstroh
Kostüme: Caroline Rössle Harper
Musik: Simon James Philipps
Licht: Cornelius Hunziker
Dramaturgie: Julia Fahle
 
Mit Holger Bülow, Martin Butzke, Julischka Eichel, Sebastian Schulze, Germaine Sollberger, Friederike Wagner, Leonie Merlin Young, Vincent zur Linden
 
Livemusiker Simon James Philipps


Geknechtet unter einer verdorbenen Elite

Oberflächlich betrachtet könnte man meinen: drei amüsante Theaterstunden mit Tiefgang zwar, aber Lukas Bärfuss sei an seiner ersten Dramatisierung eines Weltklassikers gescheitert. Stendhals vielschichtiger 600 Seiten-Roman lasse sich nicht allein auf die Machtfrage und den Standesdünkel reduzieren, wie es der Träger des Büchner-Preises 2019 zu grossen Teilen getan hat; die Figuren hätten vielfältigere Regungen.
 
Die psychologisch schwer auslotbare Dimension des zutiefst widersprüchlichen Zimmermannssohns Julien Sorel, der es aus der Provinz in die aristokratische Machtzentrale von Paris schafft, komme zu kurz. Und: Dass Bärfuss herrliche Grotesken schreiben kann, hat er dem Basler Publikum etwa mit "Die sexuellen Neurosen unserer Eltern" (2003) gezeigt – aber hat es jetzt noch eine weitere Satire über den dekadenten Adel des 19. Jahrhunderts gebraucht?
 
Aber dann sollte man es mit dem Blickwinkel versuchen, dass wir nicht einfach Bärfuss' Darstellung der Welt anno 1830, sondern Juliens von eigener Verstellung und Vorstellungen verzerrte Weltsicht vorgesetzt bekommen. Auf einmal wird schlüssig, warum wir hier eine enge, verlogene Sphäre voller Absichten und geistiger Öde erleben, in der gerade auch Zuwendung sofort von Machtspielen überlagert wird. Es ist die Perspektive eines krankhaft Geknechteten unter einer verdorbenen Elite.
 
Julien Sorel ist ein verschlagener Kerl. Von seinem Vater blutig geschlagen, liegt er vor seinem Abbé. Die Bibel hat er auswendig gelernt, kann auf Abruf jede beliebige Stelle zitieren. Eine Kirchenkarriere sieht er als Weg nach oben. An Gott glaubt er nicht. Sein autistisch anmutendes Gedächtnis gibt ihm den Anschein von Intelligenz.
 
Als er seinen Aufstieg als Hauslehrer beim örtlichen Bürgermeisters de Rênal beginnt, bewegt sich Julien nur mehr in einer illusionären, einer tapezierten Kulissenwelt (Jessica Rockstroh), die sich per Drehbühne um sich selber dreht und Regisseurin Nora Schlocker ein flottes Erzähltempo mit raschen Szenenwechseln erlaubt. Nie stellt sich das Gefühl von Ruhe oder Intimität ein, überall lauern Horcher und plötzliche Auftritte.
 
Bei den de Rênals erlebt Julien vor allem die dauernde Sorge des Hausherrn vor Amts- und Statusverlust. Auf die Demütigungen der kaprizierten Hausherrin Louise, die ihn einen "Brettersäger" schimpft, fällt ihm nur ein Reflex ein, den ihm Geltungsdrang und Ehrgeiz, vielleicht auch Rache eingeben: sich ihrer auf abwartende Weise bemächtigen, eine Affäre.
 
Gleich reagiert er bei seiner nächsten Station in Paris, bei Mathilde, der hochmütigen Tochter des Marquis de la Mole, des ersten Strippenziehers des Königs, beim dem Julien Privatsekretär wird. Er schwängert sie. Der ebenso prüden wie geilen Madame Ferravaque macht er den Hof. Die vor Langeweile herumliegenden Adligen fordert er mit trotziger Verachtung heraus. Andere Ideen hat der notorische Bücherfresser nicht. Der Marquis nennt ihn einen Maschinenmenschen. Eine Intrige beendet die Karriere des Emporkömmlings. Von seiner letzten Tat aus leidenschaftlichem Reflex erfahren wir durch Erzählung: Er hat in einer Kirche auf Louise geschossen.
 
Im Kerker, wo Julien am Ende auf den Henker wartet, kulminieren Stückidee und Inszenierung in einer Geisterbahn: Die Bühne dreht sich in rötlicher Färbung. Julien stolpert haltlos umher. Louise und Mathilde, die Adligen und der Abbé tauchen auf, und es ist nicht mehr zu unterscheiden, ob als Realfiguren oder als Erinnerungsgespenster. Julien hat stets in einem Zwischenreich gelebt. Zu einer Berufung gegen das Todesurteil fehlt es ihm an Lebenssinn.
 
Das Ensemble agiert stets ironisch und überspitzt, selbst wenn etwa den Marquis real tragische Anwandlungen überkommen: Der bald kühle, bald heftig auffahrende Normalo Julien wird darin von allein zum Fremdkörper. Das differenzierte Spiel mit dem schlank und klar durchgeführten Text, die brüchige Klaviermusik im Hintergrund, die labyrinthisch anmutende Kulisse mit den rückwärtigen Räumen, aber auch das Licht, das von der Rampe herauf für verzerrte Perspektiven sorgt: Hier ist alles aus einem Guss.
 
Es gibt herrliche Theatermomente. Wenn Julien sich beim Marquis als «"selbstständig" vorstellt, und der Marquis sich gefühlt minutenlang darüber amüsiert, tritt der Doppelsinn hervor: Du Depp, gesellschaftlich selbständig wirst du niemals. Wenn man Bärfuss vorhält, sein Julien entwickle nicht die Gefühlsmonströsität der Romanvorlage, so gelingt ihm doch, seinen Julien dunkel schillern zu lassen – auch dank der zupackenden Verkörperung des ideal besetzten Vincent zur Linden.

17. Januar 2020
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Der Eigentümer hat das Regional-Journal nicht erreicht."

Regional-Journal Basel
am 15. März 2024
über die umstrittene
Basler Villa "La Torre"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif

Hatte das "Regi" gerade Pause? 

RückSpiegel


Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Landrat Thomas Noack zitiert in einem Carte-blanche-Beitrag in der Volksstimme aus dem OnlineReports-Artikel über die Finanzkrise in Baselbieter Gemeinden.

Die Nachrichtenagentur SDA nimmt Bezug auf OnlineReports und schreibt, dass SP-Nationalrätin Sarah Wyss für eine Regierungs-Kandidatur nicht zur Verfügung steht.

Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).