Werbung

Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel, Schauspielhaus
Premiere

"Urfaust"

Mit einem Prolog von Ann Cotten

Autor: Johann Wolfgang von Goethe
Inszenierung: Nora Schlocker
Bühne und Kostüme: Marie Lotta Roth
Dramaturgie: Katrin Michaels
Musik: Benedikt Schiefer
Licht: Roland Edrich

Mit Liliane Amuat, Elias Eilinghof, Nicola Mastroberardino, Lisa Stiegler, Max Rothbart, Myriam Schröder, Florian von Manteuffel, Michael Wächter

Musiker: Jérôme Lepetit, Lukas Rickli, Benedikt Schiefer, Samuel Wettstein


Die Moritat vom armen Gretchen

Und sind so klug als wie zuvor, möchte man mit Fausts Worten nach den zweieinhalb Theaterstunden sagen. So antwortlos wie ein Totentanz, wo der Tod halt jeden mit sich nimmt, und so mechanisch wie ein Uhrwerk tickt sich auf der Bühne das Drama des armen Gretchens ab, die der Gelehrte Heinrich Faust verführt und die als Kindsmörderin im Kerker endet. Hat es notwendig zum Drama kommen müssen?

Regisseurin Nora Schlocker zeigt das Stück als Moritat, und die hat keine Moral. Sie schockt und schauert mit Fallhöhen, das ist ihr Zweck und Ziel: hier der Teufel Mephisto, da das gottesfürchtige, arglose Mägdlein, und dazwischen Faust, der den Pakt mit dem Teufel eingeht, ihn heranzieht, um das Gretchen zu kriegen. Einfach, weil sie ihn erregt. Jedes Angebot zu weiterer Erklärung vermindert da nur die Spannung, so vielleicht die Rechnung von Regie und Dramaturgie. Sie geht auf. Weil Goethes Witz trägt und der Spannungsbogen bis zur Katastrophe eisern hält. Ab der Mitte zieht die Geschichte zuverlässig an.

Der Raum scheint wie aus einem bösen Traum, hergerichtet wie für die ewige Strafe: ein alter Saal, hermetisch abgeschlossen, ohne Fenster oder Türen, schmucklos, muffig, hoch oben ein Spiegel, der die Insassen zu observieren scheint. An der Wand hängt einzig Holbeins toter Christus von 1521 mit seiner Frage: War das Gott oder ist das nur ein toter Mensch? Aus dem Bildrahmen nestelt Faust ein Giftfläschchen. Mephisto wird ihn wieder zum Leben erwecken. Diese Regie-Erfindung verwurzelt das Drama in altem Vorbestimmungs- und Magieglauben.

Denn an den Ursprung wollten Regisseurin Nora Schlocker und Dramaturgin Katrin Michaels anschliessen: das späte Mittelalter mit seiner Dunkelheit. Immer wieder Schwarzabblenden, immer wieder Dämmerlicht oder Kerzenschein. Zum Drama dröhnen wüstdunkle oder versunken-psychedelische Harmoniumsklänge. Dreht sich die Bühne, so klingt der mechanistische Kirmes-Dreiviertel an: auf Jahrmarktsbuden, so wird angenommen, hat Goethe in jungen Jahren Marlowes düster-komödiantisches Faustdrama von 1589 gesehen, über den Höllensturz des sagenumwobenen, deutschen Schwarzkünstlers (1480-1538). Sie könnte ihn zu seinem "Urfaust" von 1775 inspiriert haben, der weit volkstümlicher, obszöner und derber als die geschliffene Endversion von 1808 verfasst ist.

Nicola Mastroberardinos Mephisto tänzelt und räkelt sich wie der Tod im Totentanz, anfangs ein verdorben-geiler, aber hübscher Jüngling, gegen Ende mit einer Clown-Fratze geschminkt wie der Batman-Antipode "Joker". Ein toller Teufel, wenn auch mit viel Zungeneinsatz und dick aufgetragener Geisterbahn-Monströsität. Ideal besetzt ist die ordinär-lustfreundliche Kupplerin Marthe Schwertlein mit Myriam Schröder, die sich nicht mit intellektuellen Absetzungen aufhält.

Lisa Stiegler spielt das Gretchen wie eine etwas verschrobene Dorfmagd mit beschränktem Intellekt. Sie rührt nur an beim Monolog "Ach neige, Du Schmerzensreiche", in dem sie nach der Verführung der Muttergottes ihre Not vorlegt. (Weshalb sie den an einen mit Blumenerde gefüllten Kessel richten muss, bleibt das Geheimnis der Regie.) Zwar bleibt die Verkörperung zu mental-spröde, um den keuschen Hochmut Gretchens herauszustellen, der mit zur Krise beiträgt. Aber der burschikose Charme einer ehrlichen Haut weckt immerhin soviel Anteilnahme, dass man sich fragt, warum der Abend eigentlich nicht "Gretchen" heisst.

Denn Max Rothbarts Faust ist blass, kraftlos und austauschbar. Die innere Zerrissenheit im Eingangsmonolog "Habe nun ach": eine Behauptung. Da eine spastische Zuckung, dort ein Herausbrüller, damit es nicht zu langweilig wird. Da ist nichts, was der Moment gebiert, und die Figur und ihr Seelenleben aufweist, sondern nur Text, getreulich aufgesagt. Ein Mann ohne Eigenschaften, aber auch ohne Sogwirkung, ein Stellvertreter für eine Problemstellung, die aber doch bei Faust zu individuell angelegt ist. Von der Polarität zwischen dem Schwermütigen (Faust) und der Empfindsam-Naiven (Gretchen) kann keine Rede sein. An dieser Figurenanlage liegt es, dass man das Stück mehr verfolgt als dass man das Drama dabei erlebt.

Aber vielleicht ist das ja gewollt. Die Dramaturgie hat dem Stück einen Prolog der Autorin Ann Cotten vorangestellt. Das Gretchen – im Morgenmantel – spricht als 35-Jährige davon, dass Millionen Gretchens dieser Welt Goethes Verse gelesen und sich "gepanzert" hätten. Und dass die Heinrichs nur mehr "kläglich sind", sobald sich auch die Frauen ungehemmt zur Tat bewegten. Denn – trotz allen Bezügen zum Mittelalter – das Stück zeigt die heutige Welt mit verschlossenem Himmel, in dem wir uns nur mehr selber bespiegeln. Und einem von des Gedankens Blässe angekränkeltem Hamlet-Faust, der sich nur scheinbar frei zur Tat bewegt.

21. Oktober 2016
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Der Eigentümer hat das Regional-Journal nicht erreicht."

Regional-Journal Basel
am 15. März 2024
über die umstrittene
Basler Villa "La Torre"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif

Hatte das "Regi" gerade Pause? 

RückSpiegel


Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Landrat Thomas Noack zitiert in einem Carte-blanche-Beitrag in der Volksstimme aus dem OnlineReports-Artikel über die Finanzkrise in Baselbieter Gemeinden.

Die Nachrichtenagentur SDA nimmt Bezug auf OnlineReports und schreibt, dass SP-Nationalrätin Sarah Wyss für eine Regierungs-Kandidatur nicht zur Verfügung steht.

Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).