Werbung

Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel, Kleine Bühne
Schweizer Erstaufführung

"Der grosse Marsch"

Autor: Wolfram Lotz
Regie: Antje Schupp
Bühne: Marion Menziger

Mit Nicole Coulibaly, Mira Kandathil, Nils Amadeus Lange, Lorenz Nufer


Das Theater schafft sich ab

Die Botschaft klang unmissverständlich. 18,6 Millionen Franken könne das Theater Basel ohne weiteres jährlich einsparen. Dem Endnutzer gehe hierbei nichts ab. Denn die wirkliche Leistung des Theaters, so dozierte es Unternehmsberater Schneider vor dem Publikum, sei nicht die Theateraufführung. Das Endprodukt sei in Wirklichkeit die Erinnerung des Zuschauers. Nun könne man diese Erinnerung aber nicht bloss über die reale Premierenvorstellung ansteuern. Denn die Erinnerung, so sagen Hirnforscher, werde im Kopf durch die genau gleichen Prozesse gebildet wie die Phantasie. Aha.

Diese Phantasie, so Schneider, könnte man nun genauso effektiv aber dafür ungleich betriebssicherer und ohne den gefährlichen "schöpferischen Akt" mit einer ausführlichen Programmzeitschrift über eine Premiere anfüllen, die via "Basler Zeitung" vertrieben würde. Der Endnutzer werde sich an diese imaginäre Premiere erinnern, als hätte er sie real erlebt. Das Stadtgespräch wäre so ausreichend versorgt.

Aber durch die Einsparung der realen Produktionsleistung könne die Anzahl der Endprodukte zum gleichen Tarif multipliziert werden. "Ganz nach dem Motto", so schloss Schneider freudig, "Das Theater ist tot, es lebe das Theater". Die realen Endnutzer lachten und applaudierten heftig.

Doch der ironische wie auch farblose Zwischenakt, den die Basler Theatermacher eigens in das Stück des jungen Dramatikers Wolfram Lotz hineinerfunden und eingefügt hatten, sagt vielleicht mehr aus, als es dem Theater Basel lieb sein kann.

Wurden die Produktionsbedingungen hier nicht heruntergespart? Wie viel "schöpferischer Akt" wird bei Proben entgegen den vorgefassten Dramaturgie-Konzepten noch riskiert? Und woauf zielen heutige Aufführungen mehr ab: auf die fleischige Erinnerung (Emotion, Spiel und Handlung) oder auf die intellektuelle Phantasieanregung (Zitate, Verweise, Bezüge)?

Es gab auch manche Kritiker, die Lotz vorwarfen, sein Stück sei Lesevergnügen, nicht Bühnenstoff. Den Gegenbeweis hat die Basler Aufführung nicht erbracht. Ein abstrakter Stoff mit einem schwächeren dritten und letzten Teil.

Wo spielt das alles? Auf dem Theater, ja. Aber sonst? Keine eindeutige Antwort möglich. Da treten etwa Superbanker Joe Ackermann, Prometheus, Bakunin, Hamlet, Lotz' Mutter oder Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt in einer Art Talk-Show auf. Und bei Hundt heisst es in der Regieanweisung ausdrücklich, er dürfe nicht durch einen Schauspieler ersetzt werden. In Basel entledigte man sich des Problems wie andernorts auch schon: Statt Hundt kommt doch ein Schauspieler, und die Regieanweisung wird oberhalb eingeblendet. Ein programmierter Lacher.

 

"Warum hat Schupp nicht mit Schweizer
Figuren wie Ospel oder Grübel gearbeitet?"


Aber wie kriegt man eine sprechende Riesenschlange, deren Kopf die Bühne ausfüllen solle, auf die Kleine Bühne? Hier half ein Schattenspiel mit Handschuh und Scheinwerfer. Und die 50 vom Autor geforderten Nereiden paradierten als Pappfotografie einer antiken Skulptur, die mit einer Modeschau hereingetragen wurde, auf die Bühne. Ja, es ist zum Wettbewerb bei diesem Stück geworden, wie man mit den unmöglichen Regie-Anweisungen umgeht. Nur auf die 21 Mongoloiden, die das Theater stürmen sollen und auf die vier funktionstüchtigen Rolltreppen, die wie Eschers bekanntes Treppenbild anzuordnen seien, verzichtete Regisseurin Schupp.

Vergleichsweise einfach war es dagegen, den zu Gefängnis verurteilten Unterschichtler Patrick S. darstellen zu lassen, der mit seiner Schwester Kinder gezeugt und damit für Schlagzeilen gesorgt hatte. Diese Figuren, bewältigt von einer konzentriert agierenden Vierer-Besetzung im Dauerumziehstress, verbindet der Skandal. Prometheus wie Bakunin oder Hamlet sind Revoluzzer. Und bei Joe Ackermann, Patrick S. oder Mama Lotz wirkt es schon allein obszön, dass sie im Talk Show-Format auf die Bühne treten.

Nicole Coulibaly ist die Moderatorin dieser sehr sonderbaren Talk Show-Revue, von der man nie weiss, ist das jetzt eine Parodie auf das linkspolitisch engagierte Siebziger-Jahre-Theater oder eine Parodie darauf, dass man überhaupt Bühnen- und Fernsehauftritte parodiert. So interviewt sie Lotz, warum der die RAF im Stück erwähnt. Es fällt ihm nur mehr ein, dass es ein allgemeines Unbehagen gebe und er eigentlich kaum etwas über sie wisse. Sie widerspricht ihm nicht. Es geht also nur um das Signal, um die Phantasieanregung.

Aufschlussreich ist ihr Monolog, wenn sie heftig bis zum schieren Schreien skandiert, dass es eben ein Unten und Oben, eine Unterschicht und eine Oberschicht, dass es Armut und Krieg gebe. Und dass sich an den Verhältnissen nichts ändere, solange wir sie nicht änderten. Sie trifft damit genau in die Mitte zwischen einnehmend und lächerlich. Sie kann uns die Wahrheit nicht dringlich zum Nennwert übermitteln, nur weil sie auf der Bühne steht. Und ist ihr Engagement nicht eh Schmierentheater?

Oder drei "echte" Sozialhilfeempfänger werden vorgeführt. Sie treten in Trainerjacke auf die Bühne, markieren den Underdog-Blick, sagen nichts. Das wirkt authentisch. Und wie ein Witz. Das Publikum lacht. Statt etwas gezeigt hat der Bühnenakt mögliche Anteilnahme nur zerstört.

Um diese Effekte geht es Lotz. Und um die Absichtshaltungen dahinter. Betritt Patrick S. die Bühne, setzt ihn die Moderatorin sofort als Unterschichtler ohne Bildungschancen für die Kinder fest, obgleich er über andere Dinge reden will. Es kommt zum Schreikampf. Das Theater ist nicht mehr besser als die RTL-Show: Grosse Leuchtschriften "Theater Basel" oder "Antje Schupp" werden zum Trailer-Bombast in unser Blickfeld gesenkt.

Der junge Autor Lotz (*1981) scheint wirklich "Widerstand" leisten zu wollen. Darum wird das Theater als lügenverseuchter Ort denunziert, das seine Glaubwürdigkeit verliert und sich selber abschafft. Darum die lächerlichen Revoluzzer, darum die sackfrechen Interviews mit Ackermann & Co. Und darum auch Bakunin, der seinen Tod nicht akzeptiert. Oder Prometheus, der den Menschen nach dem Feuer endlich das ewige Leben bringen will. Die Götter hätten die Seegurke vergessen, triumphiert er. Bei uns allen hätten die Götter den Tod in die Zellen eingebaut. Nicht aber bei der Seegurke. Ach ja.

Lotz hat viel Wortwitz, Schupp einigen Slapstick eingebaut. Die Jüngeren im Publikum (nicht vollbesetzt) applaudierten frenetisch. Eine riesige Chance aber hat die Wienerin Schupp nach meiner Einschätzung verpasst. Das deutsche Publikum hat mit Leuten wie Ackermann, Hundt oder Patrick S. reflexartig viel mehr zu lachen, weil es diese kennt. Warum hat Schupp diese nicht mit bekannten Schweizer Figuren wie Ospel oder Grübel ausgetauscht? Hätte sie so nicht mehr unmittelbare Publikumsreaktionen provozieren können?

8. Oktober 2011
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über das bz-Buch von Roger Blum auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).