Werbung

Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel, Schauspielhaus
Premiere

"Die drei Schwestern"


Autor: Anton Tschechow
Regie: Elias Perrig
Bühne, Kostüme: Wolf Gutjahr

Mit Andrea Bettini, Urs Bihler, Nicole Coulibaly, Thomas Douglas, René Dumont, Hanna Eichel, Inga Eickemeier, Marie Jung, Jürg Koslowsky, Barbara Lotzmann, Lorenz Nufer


Der Moskau-Traum im Hamsterrad

Tja, vielleicht ging es ja nur mir so. Ich empfand eine eigenartig freudlose Stimmung gestern Donnerstagabend an dieser Premiere. Das Haus – nicht ganz voll – liess nur einen plätschernden Applaus hören. Ohne Lächeln – ganz wie eine Pflichtübung – trat der Schauspieldirektor an den Bühnenrand, um die Verneigung zu absolvieren. Kein erlöstes Leuchten - nach der zweieinhalbstündigen Anspannung - trat aus den Mienen der Ensemblespieler hervor.

Na gut, mag man einwenden, Tschechows Drama hatte auch vor 110 Jahren an der Premiere für eine niedergedrückte Stimmung gesorgt. Unfähig zur Handlung müssen die drei Generalstöchter Olga, Mascha und Irina zusehen, wie ihr Leben vergeht, wie ihre adlige Weltordnung zerfällt und wie die Kleinbürgerin Natascha von Haus und Gut Besitz ergreift, und sie daraus nach und nach verjagt.

Gestrandet in einem namenlosen Provinznest träumen sie von der Rückkehr in die Metropole Moskau, dem Ort ihrer glücklichen (oder glorifizierten?) Kindheit. Ihr Bruder Andrej soll sie als grosser Wissenschaftler dorthin zurückbringen. Aber dieser findet keinen Halt, seit der übermächtige Vater tot ist. Er wird korpulent, spiessig und verprasst mit seiner Spielsucht das familiäre Gut: eine leichte Beute für die tüchtige Natascha, die sich von ihm schwängern lässt.

Für dieses Drama hat Regisseur Perrig auch durchaus ein sinnfälliges und sofort verständliches Bild gefunden: Er lässt die Figuren immer wieder auf der Drehbühne Runden drehen. Regungslos kreisen sie dem Ende entgegen. Sehenden Auges! Denn Tschechows Personal ist intelligent, feinsinnig, humorvoll genug, um die eigene Lage zu erkennen. Wieder und wieder reden sie davon, nach Moskau zu ziehen, arbeiten zu wollen, sich Ziele zu setzen. Wieder und wieder reden sie aber auch davon, dass sie es am Ende eben doch nie nach Moskau schaffen werden.

Es ist deprimierend: Weder die Schwestern noch die Offiziere, die ihnen den Hof machen oder ihnen sonst stundenlang Gesellschaft leisten, sind sich den geistlosen, ermüdenden Erwerbsalltag gewohnt. Weder die Militärs noch die Adligen verstehen sich darauf, eine eigene Existenz zu formen. Sie kennen nur das tagelange Nichtstun und die Pflichten ihrer Kaste. Aber träumen und reden, das können sie, das haben sie kultiviert. Davon erfahren wir viel bei Tschechow: eine Dramaturgie der vibrierenden, der sich aber auch selber genügenden Regungslosigkeit.

Perrig hat diese Träume-Mentalität mit einem breiten Vorhang aus schrillfarbenen Leuchtschnüren verdinglichen lassen, der die Bühne in einen vorderen und einen hinteren, verborgenen Teil halbiert. Zuweilen drehen sie auch gegeneinander um dieselbe Achse, die Bühne und der grosse Vorhang: Unruhe herrscht, Zeit vergeht, eine Chiffre des Ausgeliefertseins. Die Drehbühne knackt und dröhnt lautstark, sie dominiert den Gesamteindruck. Um am Ort "stehen" zu bleiben, müssen die Leute gehen. Die nackte, schwarze Bühne wirkt wie ein riesiger Schlund, ein permanent wirksamer Horror vacui. Das Seelische wird uns also bildlich als Belastung auferlegt. Da gibt's weder etwas zu deuteln noch zu entdecken noch nachzuspüren.

Aber nachzuspüren gäbe es eigentlich viel in dem Stück. Die intelligent ausgestaltete Ambivalenz zwischen Genuss und Kummer: Das bringt hier Spannung, das macht Ausstrahlung. Tschechows Schwestern können ja durchaus geniessen. Sie sind trotz Kummer fröhlich und achtsam, selbstisch und ausgelassen, stilvoll und nachdenklich. Auch wenn sie weinen, sind sie trainiert souverän. Ihr Selbstgenuss besteht darin, abzuschmecken, wie Wetterstimmungen, Gefühlsregungen, Wortartikulationen – ob in der Gegenwart oder in der Erinnerung - auf sie einwirken zu lassen.

Doch bei Perrig sind die Schwestern keine Damen, sondern die hektischen, lebenstüchtigen Frauen von heute, die das Verweilen als Lebensqualität längst verloren haben. In damaliger Mode sehen sie darum kostümiert aus. Sie sind genervt, wenig aufmerksam, überaffektiert, fahrig im Ausdruck und auch in der Sprache. In Momenten der Schwäche wirken sie weinerlich und kindisch.

Und damit stellen sie sich nicht anders dar als Tschechow die Kleinbürgerin Natascha (Coulibaly), die er eigens auf diese Weise mit Sentimentalität und kalten Machtinstinkten versehen hat. Um sie doch noch abzusetzen, musste Perrig sie nun betont zu einer Exotin machen mit eigenwilligem Glitzerhaarschmuck und einer sehr vordergründigen Gewalt, die bei Tschechow immer nur kurz unwillkürlich aufblitzt, um sich wieder hinter bürgerlichem Wohlanstand zu verbergen.

Die naturalistische Spielweise mit ihrem äusserlichen, psychomotorischen Nachvollzug (Herumnesteln, permanente Gesichtszuckungen) beherrscht gerade bei den Schwestern das Spiel. Überhaupt gelang es nicht allen Ensemble-Mitgliedern, mit geklärter Rollenführung aufzutreten. Die teilweise schludrige Artikulation und unentschiedenen Betonungen legen den Schluss nahe, dass für die Arbeit am anspruchsvollen Text zu wenig Zeit aufgewendet wurde. Nicht das Drama, sondern das Zuhören machte einen teilweise bange.

Das leuchtende Gegenbeispiel war ausgerechnet der Schauspieler, der am wenigsten Zeit zur Einstudierung hatte: René Dumont gab seinen Werschinin mit klarer körperlicher und sprachlicher Plastik, wirkte als einziger in Uniform schneidig. Er sei vor fünf Tagen für Dirk Glodde eingesprungen, der krankheitshalber ausgefallen war – so die Auskunft aus der Dramaturgie des Hauses. Barbara Lotzmann als treue Kinderfrau Anfissa sowie Urs Bihler als zynischer Militärarzt Tschebutykin zeigen solides Handwerk.

13. Mai 2011
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über das bz-Buch von Roger Blum auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).