Werbung

Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel, Kleine Bühne
Uraufführung (12. September 2013)
 
"Isolde"
 
Kooperation des Theaters Basel mit den "New York City Players"
 
Stück und Regie: Richard Maxwell
Bühne: Sascha van Rjel
Kostüme: Romy Springsguth
Musik: Daniel Ott, Richard Maxwell
Dramaturgie: Nicholas Elliott, Stephanie Gräve
 
Mit Jim Fletscher, Zoe Hutmacher, Brian Mendes, Victoria Vazquez, Ulla von Frankenberg, Agata Wilewska, Gary Wilmes
 
Musik-Trio: Lanet Flores Otero (Blasinstrumente), Malte Preuss (E-Gitarre), Sylwia Zytynska (Vibraphon, Perkussion)
 
In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln


Pistolen in der Dämmerung

Sie stockt immer an derselben Stelle. Die Schauspielerin Isolde büffelt verzweifelt den Text zu "Tristan und Isolde", Ehemann Patrick hört sie ab. Sie kommt nur bis zu: "Und als ich sah ...". Aber es reicht nie bis zum Rest: "... die tödliche Wunde meiner wahren Liebe". Entnervt überspringt sie die böse Stelle, verlangt das nächste Stichwort, das übernächste. Um am Ende von Patrick (Fletcher) die Frage zu hören: "Hast Du nie versucht, mal zu sagen, was Du fühlst?" Zack, mittendrin sind wir beim Psychologisieren, was denn hier wohl den Gedankenfluss hemmt. Resigniert wischt sie die Frage weg: "Es ist weg. Gestern war’s noch da."
 
Aber was ist denn überhaupt "da"? Eine zerklüftete Bühnenlandschaft. Da und dort ein paar Stühle. Kartonstücke markieren einen Raum. Hinter der Bühnenfläche gähnt ein Graben. Die Hinterwand füllt das Bild einer hingemalten Landschaft mit Hügeln, Bäumen: ein trist getönter Kitschfetzen, mehr Wiedergabe einer harmonischen Vorstellung als der Realität. Isoldes Welt. Im grellen Scheinwerferlicht erleben wir ihre Tränenkrämpfe, hysterische Anfälle, den selbstmitleidigen Singsang einer Frau mittleren Alters, die sich nicht mehr begehrt fühlt, daneben Patrick, der Bauunternehmer, der nichts versteht und seinen Wert darin sieht, immerhin da zu sein.
 
Mehr Verständnis erhofft sich Isolde von Massimo (Wilmes), einem preisgekrönten Architekten, Künstlertyp. Massimo redet gut, immer zu laut, doziert über seine "fundamentale Arbeit" als Architekt – im gleichen Tonfall wie er später über seine Sex-Erlebnisse mit Isolde reden wird. Mit Massimo will Isolde ein Haus bauen, in eben jene Hügellandschaft im Hintergrund, ein Haus für sie und Patrick.

Die beiden Männer stehen bald in antimagnetischer Spannung. Der heftige Aufprall vom narzisstischen Überflieger mit dem pragmatischen Bürgertyp ist nur eine Frage der Zeit. Zumal sich das Hausprojekt hinzieht. Vordergründig will Patrick das Projekt zwar ganz Isolde und Massimo überlassen, andererseits drängt er Massimo auf die Vorlage von Plänen, von Budgets. Patrick scheint die Affäre zwischen Isolde und Massimo zu ahnen, er fragt Massimo: "Wird es soweit kommen: Pistolen in der Dämmerung?" Zum Drama raunt das Musik-Trio an der Bühnenseite Schwebezustände oder nervöses Unbehagen aus Trauma-Akkorden.
 
All dies klingt nach schwerblütigem "problemplay". Aber der weltbekannte New Yorker Autor und Regisseur Richard Maxwell, den das Theater Basel zur Uraufführung seines neusten Stücks mit seinen "New York City Players" gewinnen konnte, versteht es, auch dank eines konzentriert agierenden Ensembles hellwache Aufmerksamkeit im Auditorium und sogar Lacher zu provozieren. Nur behutsam zieht er den Plot zusammen, hält den Ton leicht und ironisch, legt so aber nach und nach die Lebenskrise, nicht nur Isoldes, sondern auch der beiden Männer offen.
 
Als ginge es darum, die Kritiker-Etikette "experimentell" abzuschütteln, inszeniert Maxwell seine Story weitgehend geradlinig, beinahe wie naturalistisches Theater, in breitem Timing, aber ohne Überdehnungen. Den einfach gebauten, aber hintergründig aufgeladenen Dialogen, die die Charaktertypen mehr festsetzen denn mit neuen Facetten anreichern, kann man jederzeit entspannt folgen.
 
Aber Maxwell konzentriert sich nicht auf die Psychologie. Viel mehr erzählt er, wie jene Leute in der Blüte ihrer Jahre von der Dämmerung erwischt werden, und wie sie ängstlich Bruchstücke ihres Selbstverständnisses zusammenhalten. Die Männer kippen dabei automatenhaft in Egoismus, indem sie Isolde Stück für Stück die Regie über ihr Hausprojekt oder die Deutungshoheit über ihre Sexualität abnehmen, sie selber aber löst sich auf in Fragmenten. Wohl deshalb hat Maxwell ihren Part auf drei Schauspielerinnen aufgeteilt, auf die sphinxhaft agierende Zoe Hutmacher, auf die feinnervig-sarkastische Victoria Vazquez, auf die melodramatische Opernsängerin Agata Wilewska. Sie singt: "Wir sind spirituelle Wesen auf einer physischen Reise".
 
Indem Maxwell Zeit lässt für Gesangseinlagen, Ereignisse überspringt, Zeiträume rafft, schafft er eine Atmosphäre des Traums, wo Dinge unvermittelt auftauchen und verschwinden können. Und so kann nach Isoldes Theaterpremiere von "Tristan und Isolde", bei der sie just an jener bösen Stelle stockt und konstatiert:c"Ich existiere nicht", auch ohne Herleitung das abrupte Ende kommen. Der Freund Patricks, Onkel Jerry (Mendes), teilt Massimo mit, dass Isolde und Patrick ihn entlassen, er das Hausprojekt los sei. Da spricht Massimo, verloren dastehend vor dem riesigen Landschaftsbild, auf einmal sehr leise. Kräftiger Applaus.

13. September 2013
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).