Werbung

Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel, Schauspielhaus
Premiere

"Bluthochzeit"

Autor: Federico Garcia Lorca
Regie und Bühne: Calixto Bieito
Kostüme: Cornelia Schmidt
Licht: Anton Hoedl
Dramaturgie: Ute Vollmar

Mit Karl-Heinz Brandt, Philippe Graff, Vera von Gunten, Martin Hug, Zoe Hutmacher, Katka Kurze, Julian Hackenberg Grazia Pergoletti, Judith Strössenreuter


Der Dämon der Geilheit

Basel, 25. Januar 2014. Düster ragt eine riesenhafte Skulptur aus ineinander verschachtelten Stühlen in den Bühnenhimmel. Weihrauch steigt aus ihr empor, füllt das Schauspielhaus. Frauen und Männer umstellen sie, jede und jeder für sich, die Arme an sie gelehnt, die Schultern gebeugt, als wäre das Ding die Klagemauer. Ohne dass man zunächst etwas hört, spürt man, sie beten. Aber was ist das für ein Ding der Anbetung und Hingebung? Jedenfalls ist es grösser als wir. Und mächtiger. Für den spanischen Regisseur Calixto Bieito, der es auf die Bühne stellen liess, ist es in der Tragödie "Bluthochzeit" seines Landmannes Federico Garcia Lorca der unüberwindliche und alles bestimmende Dämon der Geilheit und der Leiblichkeit. Das Konzept wird er die nächsten 90 Minuten durchziehen.

Wollen die Mutter (Grazia Pergoletti) und ihr Sohn (Philippe Graf) mit dem Brautvater (Martin Hug) die Hochzeit mit seiner Tochter vereinbaren, so weidet der gerade einen Ziegenbock aus. Zu den Absprachen über Kirchgang etc. lässt er die blutigen Eingeweideklumpen in einen Kessel plumpsen. Lachend peitscht er mit einem Lappen den Hintern der Magd (Vera von Gunten), die auf allen vieren das Blut aufwischt. Führt er endlich die Tochter (Zoe Hutmacher) vor, so stellt er sie so grob hin wie ein Pferd, reckt ihr das Gesicht so vor, als müsste man das Gebiss prüfen.

Heftig und oft schlägt sich die Braut später auf das Geschlecht, weil ihre Leidenschaft nicht für den reicheren Bräutigam sondern für den armen, mittlerweile verheirateten Leonardo brennt, der seinerseits sein Pferd schindet, um in der Nacht vor dem Fenster seiner einstigen Verlobten aufzutauchen.

Alle Heiligkeit geht auch der Hochzeitsfeier ab. Mutter und Brautvater legen einen obszönen Tango hin. Dann fummelt er kichernd einer Bediensteten zwischen den Beinen. Die Mutter demonstriert ihrem Sohn handgreiflich und mit sichtlichem Vergnügen, wie er den Willen seiner Braut in der Nacht zu überwinden habe. Und flieht die Braut mit Leonardo und werden die beiden vom Bräutigam verfolgt, so hängt der Mond (Katka Kurze) breitbeinig onanierend in einem Stuhl, geil auf das Blut der beiden, jungen Männer, die sich umbringen werden.

Fast immer nur von unten und seitlich fällt das Licht auf die Figuren, verzerrt die Gesichter zu Fratzen, verleiht dem Szenario etwas Spukhaftes, zumal bei der Verfolgung in der Nacht, wo Trockeneisnebel grün beschienen über die Bühnenfläche zieht.

Oft hat man in Lorcas Stück von 1933 den Konflikt mit der katholischen Sittenstrenge betont. Davon ist bei Bieito fast nichts mehr übrig. Als der Bräutigam der Braut an der Hochzeit an den Hintern fasst und sie sich wehrt, meint er, es sei ja jetzt geheiligt. Aber er sagt das so daher, als wär's eine äusserliche Formsache. Den Hochzeitsgesängen geht jede Heiterkeit ab: der dunkle "Aaaaaaah"-Gesang aus vielen Mündern erinnert an eine archaische Beschwörung der Säfte.

Wenn etwas von dieser ersten Basler Schauspielarbeit Bieitos in der Erinnerung bleiben wird, so ist es seine brachiale Szenenpoesie. "Oh nein", entfährt es einer Sitznachbarin, wenn Leonardos Frau (Judith Strössenreuter) im Streit mit ihrem untreuen Mann Wasser aus dem Jupe auf den Boden platscht. "Weinst Du schon wieder", faucht er sie an. Sieht die Braut ein, dass die Hochzeit unvermeidlich ist, mit der sie sich von ihrer Leidenschaft für Leonardo retten wollte, so kreischt sie ins Auditorium. Alles geht gegen aussen, alles immer auf tutti.

Nur wenig bleibt für das Innere, für die Vibration des zurückgehaltenen Eros, für die hohe Ladung in Lorcas Einzeilern, für die antike Strenge der Figuren, deren Selbstbewusstsein ein Ausagieren, wie gezeigt, aushöhlen würde. Das Manko soll bei Bieito die übersteigerte Getriebenheit ersetzen. Vom Ensemble hat er, das merkt man, maximale Expression verlangt. Aber das klappt nicht immer, einigen Akteuren fehlt dazu die Kraft. Besonders bei den längeren Lyrik-Passagen wünschte man sich längere Probezeit, vielleicht auch mit einem Regisseur, der der deutschen Sprache mächtig ist. Da hört man zu oft Papier. Wut und Lautstärke allein machen es nicht. Über sich hinauswächst etwa Judith Strössenreuter, ihre intensivste Leistung in Basel bislang.

Sympathisch an Bieitos Inszenierung der "Bluthochzeit": Sie ist nie niedlich, sondern immer deutlich. Sie ist auch nicht effekthascherisch. Die Witzelei des Schauspieldirektors Tomas Schweigen, man habe das Blut für Bieito schon bestellt, hat er nicht bestätigt, denn bei aller Drastik ordnet er alles dem Ausdruck unter. Dafür garnierte er im vollbesetzten Schauspielhaus Bravorufe.

26. Januar 2014
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).