Werbung

Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel, Kleine Bühne
Uraufführung

"Das Weisse vom Ei" (Une île flottante)
 
Aus den Stücken "La Poudre aux yeux"
(Übersetzung: Elfriede Jelinek)
und "Un mouton à l’entresol"
(Übersetzung: Jürg Laederach)
von Eugène Labiche
sowie Selbstverfasstes und Zitate aus Texten von Lewis Carroll, Gert Jonke und Gustav Meyrink
 
Regie: Christoph Marthaler
Bühne und Kostüme: Anna Viebrock
Dramaturgie: Malte Ubenauf
 
Mit Marc Bodnar, Carina Braunschmidt, Raphael Clamer, Catriona Guggenbühl, Ueli Jäggi, Graham F. Valentine, Nikola Weisse


Punktsieg für Marthaler

Machen wir heute mal ausnahmsweise ein Spiel? Ein Punktespiel unter dem Titel "Ich bin ein Delnon, holt ein Marthaler mich raus?" Ja? Denn gestern, als die Theaterleitung historisch schlechte Zuschauerzahlen präsentierte, sagte der zuständige Direktor Georges Delnon (gemäss BaZ), er habe den Eindruck von einer "Verweigerung" der Öffentlichkeit gegenüber dem Theater. Buh! So eine Aussage gibt natürlich zehn Strafpunkte. Wird es nun Christoph Marthaler, mit seiner neuen Inszenierung "Das Weisse vom Ei" schaffen, Delnons Strafpunkte aufzuheben?
 
Wobei zu sagen ist, dass Christoph Marthalers Einsatz für Delnons Strafpunkte-Abbau etwas regelwidrig ist. Denn der internationale Regie-Star aus Erlenbach ist die grosse Auslastungs-Ausnahme am Theater Basel. 89 Prozent sind im Schauspiel Basel absolut unüblich geworden. Das hat Marthaler in der letzten Saison mit seinem Singspiel "King Size" geschafft.
 
Los geht’s. Den ersten Punkt holt Marthaler schon bevor sich der rote Vorhang öffnet, und zwar für das Vertrauen das Publikums auf den folgenden Marthaler-Spass: Man glaubt es kaum, es mussten Extrastühle für die Premiere hingestellt werden, so gross war der Andrang (wann war das wohl das letzte Mal?).
 
Der zweite Punkt: Die stumme Figur der Friedelinde. Typ Mauerblümchen, dunkle Biederfrisur, weinrotes Biederkostüm (Samt) steht sie vor dem fast gleichfarbigen Vorhang. Zu den vereinzelt eingeworfenen tiefen Tröttönen eines Saxophons bewegt Catriona Guggenbühl (Gesicht: ausdruckslos) die Augen hin und her und verrät Innenleben. Die Schrift auf dem Vorhang klärt uns über den Fall auf: Sie sei in einer Nebenbemerkung stecken geblieben. Der erste grosse Lacher.
 
Einen weiteren Punkt sollte allein das Öffnen des schweren Vorhangs geben. Bei Marthaler ein Akt für sich. Es ruckt, stockt, zerrt, rupft. Gelächter. Aber geben wir lieber zwei für das Bühnenbild von Anna Viebrock, das sich dahinter öffnet. Die grosse Stube zeigt, dass deren Bewohner nach Kleinbürgermanier etwaigen Besuchern rücksichtslos alles zeigen müssen, was sie allenfalls Wertvolles haben, seien es die unpassenden Afrika-Masken, ausgestopfte Tiere, eine Harfe oder die Unmengen an Geschirrservices im Nebenraum. Die riesigen Porträtbilder (Familienmitglieder) an der Wand sind ein gelungenes Beispiel für die Kunst, nur den äusserlichen Typ, aber nie die Person darzustellen.
 
Gelegenheit für einen typischen Marthaler-Gag: Wie eine Besucherin ganz hingerissen von der realistischen Porträtkunst ein Bild von der Wand abnimmt, ist dahinter (im Loch) die abgebildete Person zu sehen. Riesenlacher. Extrapunkt.
 
Das Bühnenbild erzählt schon die halbe Komödie "La Poudre aux yeux" von Eugène Labiche: Die ehrgeizige Frau Malingear (Charlotte Clamens), Ehefrau eines erfolglosen Arztes (Marc Bodnar), will ihre Tochter Emmeline möglichst vorteilhaft verheiraten. Warum nicht an den jungen Anwalt Frédérique? Beide Mütter strengen sich nun an, ihre Familien als sehr reich erscheinen zu lassen. Aus dem Zuckerbäcker Ratinois wird so ein "Fabrikant".
 
Nächster Punkt für Marthaler: Statt uns mit der Verwirrungs- und Enthüllungskomödie um kleinbürgerliche Mitgiftmanöver, Lügen und das genretypische Happyend mit Liebesheirat zu traktieren, bietet er uns den Genuss einer Farce, in dem er eine Momentaufnahme dieser Welt in einen brutalen, aber lustigen Zerrspiegel stellt: Wie sich diese Leute im steifen Benehmen, Müssen, Zwingen abquälen.

Ein Minuspunkt: Die 120 Minuten haben auch Längen. Pluspunkt: Gerade auch mit Hilfe der Längen beweist Marthaler hier (erneut) seine Kunst, jeden Gang, jede Geste, jedes Augenrollen, jedes "Ah" oder "Oh" als plastischen Bühnenakt auskosten zu können. Alle Figuren werden hier mit heiligem Ernst gespielt, ohne Ironie draufzusetzen, so dass jeder merken kann: Wir alle sind so (ein weiterer Punkt). Zwischenstand: 7.
 
Auf 8 erhöht die Ensemble-Komödiantin Carina Braunschmidt. Sie spielt die Tochter Emmeline so schamlos hässlich und dümmlich, dass einem der Anblick und der Witz überall wehtun. Einlagen im Mund werfen ihre Oberlippe künstlich auf. In ihrem Dauerdusel fragt sie Frédériques Mutter, ob sie Frédérique schon lange kenne ... Schrecklich herrlich.
 
Von den Slapstickszenen bleibt der Kampf mit dem Stuhl von Raphael Clamer (Frédérique) und Marc Bognar (Herr Malingeart) wohl unvergesslich: Der permanent schultersteife Frédérique rutscht durch die Sitzfläche rein, kommt nicht mehr raus, kriecht unter das Pult, Malingeart hintendrein. Frédérique kriecht befreit hervor, Malingeart hat den Stuhl an. Szenenapplaus. Punkt 9.
 
Und Punkt 10 geht an die beiden Väter, wie sie sich vor dem Ehrgeiz ihrer Ehefrauen in kindliche Sehnsuchtswelten absentieren. Ueli Jäggis Ratinois hält lautmalerisch eine flammende Ansprache am Familientisch, dabei klingt alles nach tieftraurigem Unglück. Oder er vergisst sich vor seinem Weltempfänger. Die leichte Übergrösse seines Anzugs gibt ihm etwas verlorenes. Und Malingeart lässt sich von einer fliegenden Feder bezaubern. Oder er schnarcht so laut, bis ihm die Frau eine "Schlafgeräuschunterdrückungsmaske" aufsetzt. Oder er furzt vor Anspannung in den Fauteuil, bis seine Ehefrau vor den Ratinois die Demütigung aufheben will, indem sie behauptet, ihr Mann arbeite halt so viel, dass er sich abends jeweils entspanne.
 
Beenden wir hier das Spiel. Marthaler und das Ensemble hätten noch viele Punkte zu gut: Etwa für Graham F. Valentine und sein Kinderlied "Suzanne is a funny old man" (Szenenapplaus), für die Fülle an storydienlichen Gags, für die Detailliebe in der Durchführung des Konzepts, dafür auch, dass hier alles dem Ausdruck untergeordnet ist. Vor allem aber, dass Marthaler das Publikum für denkfreudig und humorvoll hält, und dass man es mit intelligentem Charme und präziser Arbeit – entgegen jeder Verweigerung - durchaus abholen kann. Dankbarer Applaus mit Bravorufen für die bislang beste Vorstellung der Saison. Hingehen!

22. Dezember 2013
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).