Werbung

Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel, Schauspielhaus

"Kaspar Hauser und Söhne"

Schauspiel von Olga Bach, Uraufführung/Auftragswerk
Inszenierung und Bühne: Ersan Mondtag
Komposition, Soundgestaltung: Max Andrzejewski
Kostümbild: Ersan Mondtag, Annika Lu Hermann
Video: Florian Seufert
Licht: Roland Edrich
Dramaturgie: Constanze Kargl

Mit Carina Braunschmidt, Benny Claessens, Elias Eilinghof, Michael Gempert, Vincent Glander, Urs Peter Halter, Cathrin Störmer, Thiemo Strutzenberger


Kaspar Hausers Mörderhaus

Gut möglich, dass man sich nach einer Weile fragt, ob man sich an die Aufführung im Basler Schauspielhaus konkret erinnert oder mehr an Bilder, die getrieben von irritierenden Gefühlen wie aus einem eigenen Traum hochsteigen. Nächstliegend für letzteres wären die Video-Filme Florian Seuferts, die wie Zwischenspiele die vier Akte unterbrechen.

Sie zeigen einen jungen Mann mit strubbeligem Haar, vor tiefschwarzem Hintergrund verstört in die Kamera blickend, in einem mit Stroh ausgelegten Verliess liegend oder wankend nachts auf einer Strasse stehend. Die Bilder wirken wie Erinnerungen an Momente starker Vergegenwärtigung. Extreme Close-Aufnahmen, auf riesiger Leinwand von Wangen, Händen, einem tickenden Uhrwerk, oft quälend lange, die Bilder und Töne mal überscharf, mal verschwommen: Kaspar Hauser als traumatisierte Figur, die keine "Übersichtstotale" kennt, vor der Fähigkeit zur Reflektion in die Welt geworfen.

Zur Groteske abstrahiert ist aber auch die Bühnenwelt: Eng an der Seitenwand ein Puppenstubenhaus, das aufgeklappt ein niedriges, grell bemaltes Interieur zur Sicht frei gibt. Vor einem Loch im Boden steht ein Törchen mit der Aufschrift "Keller" – im selben gebrochenen Schwung geschrieben wie die Lettern "Arbeit macht frei" am KZ Auschwitz. Über allem heben und senken sich mal freundlich, mal dräuend beleuchtete Wattewolken. Aus dem Off heulen die Wölfe, kräht der Hahn oder droht ein vibrierendes, tiefes Brummen. Die hochartifizielle Lichtregie unterwirft einen mit hintergründig dramatischen Stimmungsschwankungen. Wir erleben ein Zwischenreich – nicht immer ist klar, ob eine Szene als real zu werten ist.

Überhöht schliesslich die Figuren: Angezogen in einer Art Nacktkörperpyjamas mit Riesenbrüsten, -bäuchen und -hintern, gerieren sie sich wie infantile und hässliche Monstren – jederzeit bereit, sich jeder Regung hinzugeben, aber erbarmungslos eingespannt in die patriachale Hackordnung einer Handwerks-Kleinbürgerfamilie. Einer will durch ein hoch gelegenes Loch in der Hinterwand fliehen; aus der Traum(a)hölle gibt es kein Entkommen. Die Verlorenen intonieren den Gaspar Hauser Chante von Paul Verlaine: "Qu’est-ce que je fais en ce monde". Was tue ich in dieser Welt?

Es ist ein akustisch-visuelles Vollprogramm, das Regisseur Ersan Mondtag bei seiner ersten Basler Inszenierung auf das Publikum loslässt. Eine sehr "cineastische" Aufführung bemerkte eine Besucherin zu Recht. Autorin Olga Bach hat in ihrer dritten Zusammenarbeit mit Mondtag die Leidensgeschichte des wohl berühmtesten Findlings, Kaspar Hauser (1812-33), als komplexe Familiensaga im 20. Jahrhunderts neu erzählt, die sich über mehrere Kaspars und mehrere Generationen bis in die Jetztzeit fortsetzt. Gemeinsam wühlen sie lustvoll im emotionalen Angst- und Unbehagens-Gedächtnisfundus des Publikums – besonders im ersten Akt, der 1940 spielt.

Haustyrann Kaspar 3 lässt seinen Vater Kaspar 2, den "Simulanten", einen Schüttelneurotiker aus dem Ersten Weltkrieg, in eine Anstalt einweisen, wo dieser getötet wird. "Mörderhaus" wird die Witwe Judith schreien, die später aus Amerika zurückkehrt. Minutenlang dringen Schreie aus dem Keller, wenn der Vater Kaspar 4 verprügelt. Darein mischen sich Szenen überraschender Zärtlichkeit, etwa wenn die Mutter dem jungen, verschreckten Kaspar 5 eine Katze schenkt. Denn Bachs Personal ist weder besonders monströs noch pervers, sondern grob, verwahrlost und – sehr normal.

Die schroff geführten Dialoge, die Dramen um Geldstreit, Anteilnahme, familiäre Macht, sind öfters unterlegt von einem modernen Streichquartett: Bach hat ein dichtes "Kammerdrama" geschrieben. Allerlei Obertöne im Sinne von vielen Symbolen (Beispiel: die Hausers produzieren Bilderrahmen!) und Verweisen auf das Leben des historischen Kaspars schwingen mit. Deren Sprache – anfangs mit fehlenden Personalpronomen oder hart, ungelenkt gesprochenen Konsonanten – verflüssigt sich: Wir sollen das als Zivilisationsfortschritt im Wesen Kaspars wahrnehmen.

Nach der Pause, im dritten und vierten Akt, ab 1990, baut Bach die traditionellen Familienformen zunehmend ab, die junge Generation löst sich in der Gesellschaft auf. Ab da verliert auch die Aufführung an Kontur. Der Dialog gegen Schluss, wenn die jungen Kaspars hochqualitative, nachhaltig in einer Behindertenwerkstatt produzierte Holzfiguren an zahlungskräftige Kunden verkaufen wollen, wird zur Persiflage des aktuellen linksliberalen Wirtschaftstalks.

Wäre da nicht das saftige und präzise Figurenspiel des Ensembles, dem Mondtag immer wieder viel Zeit zur oft auch komödiantischen Ausbreitung gibt, wären da nicht die weiteren Inszenierungselemente, fühlte man sich etwas zuwenig ernährt. Letztlich wirkt das persönliche Drama über mehrere Generationen erstreckt wie eine Konstruktion für die Kunst.

Die über dreistündige Aufführung ist im gleichen Mass anregend wie anstrengend.

13. April 2018
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Der Eigentümer hat das Regional-Journal nicht erreicht."

Regional-Journal Basel
am 15. März 2024
über die umstrittene
Basler Villa "La Torre"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif

Hatte das "Regi" gerade Pause? 

RückSpiegel


Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Landrat Thomas Noack zitiert in einem Carte-blanche-Beitrag in der Volksstimme aus dem OnlineReports-Artikel über die Finanzkrise in Baselbieter Gemeinden.

Die Nachrichtenagentur SDA nimmt Bezug auf OnlineReports und schreibt, dass SP-Nationalrätin Sarah Wyss für eine Regierungs-Kandidatur nicht zur Verfügung steht.

Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).