Werbung

Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel, Kleine Bühne
Uraufführung

"King Size"


Eine enharmonische Verwechslung
 
Ein Liederabend
 
Regie: Christoph Marthaler
Bühne: Duri Bischoff
Kostüme: Sarah Schitter
Klavier, Orgel: Bendix Dethleffsen
 
Mit Tora Augestad, Bendix Dethleffsen, Michael von der Heide, Nikola Weisse


Spaghetti aus der Damenhandtasche

Was hat denn der Mann je anderes gemacht? Als eine sogenannte "enharmonische Verwechslung" verkauft uns Marthaler im Untertitel seinen neuen Liederabend. Der Begriff aus der Musiktheorie meint, dass der Ton Cis auch als ein Des gelten kann, je nach Tonart, je nach Bezugssystem der Komposition. Und so wiederhole ich die Frage: Wann hätte der kurlige Zürcher Regisseur denn je etwas anderes gemacht, als die normalsten menschlichen Handlungen in ein Bezugssystem zu setzen, wo sie grotesk und unwirklich erscheinen.
 
Neu aber ist diesmal, dass er das Prinzip offen legt. Anstelle einer mehrfach deutbaren Niemandslandschaft – wie etwa das seltsame Sprachlabor bei "Eine faire Dame" – setzt er uns jetzt ein zunächst unverdächtig wirkendes Schlafzimmer mit Doppelbett und Kastenwänden vor: Hotelbehaglichkeit in türkis mit dickem Teppich, zu Beginn untermalt vom Sentimental-Klangbad des "Bilitis"-Erotikfilm-Soundtracks.
 
Was in diesem Raum für Träume kommen mögen, wenn die Menschen hier auf einmal beim Aufstehen, Ankleiden, Ausziehen, Zubettgehen zu Singen beginnen, das geht weit über die Dimension des Schlafzimmers hinaus. Denn Marthaler lässt die Sopranistin Tora Augestad und den Sänger Michael von der Heide hauptsächlich über den Tod und den Wunsch nach Wegtreten singen – direkt und auch getarnt als Schlafsehnsucht, Liebeshoffnung und Liebesleid.

Direkt wirkt die Agonie, wenn Augestad im Bett liegend Suzy Solidors schwerblütigen Chanson "Ouvre" so erklingen lässt, als sänge sie gar nicht, als dächte sie bloss an ihren Liebsten. Und als Übergänge erklingt Nächtliches von der Orgel (Dethleffsen): Wagners Vorspiel zu "Tristan und Isolde", Schumanns "Abendlied" und das berühmte Mahler-Adagietto aus Viscontis Film "Tod in Venedig". Das macht den Funktionsraum des Erholens zur tragisch anmutenden, kleinen Kulisse der Schicksale. Das kann man als die eine "enharmonische Verwechslung" sehen.
 
Dazu zieht Marthaler eine weitere Spur ein. Die Schauspielerin Nikola Weisse als die böse, alte Dame mit dem Handtäschchen markiert die bittere Pille. Unvermittelt bricht sie in die Pop-Trällereien und Barock-Arien herein, durchwandert wie von einem anderen Stern gekommen das Schlafzimmer, frisst aus ihrer Handtasche Spaghetti (das Publikum schrie verzückt auf). Solche unpassenden Auftritte sind ja seit den Bunuel-Filmen der siebziger Jahren nichts Neues. Aber dann spricht sie, Derbes und Hinterhältiges: Wie seltsam es sei, immer die gewesen zu sein, die sie sei. Wie die Naturgesetze auf sie heute anders wirkten wie damals, als sie noch jung gewesen sei. Wie sie allein in der Stube sitze und denke und mit dem Denken zufrieden sei – sich aber dann frage, ob ihr Denken nicht vielleicht völlig nutzlos sei.
 
Weisse spricht immer leise, aber penetrant und hoffnungslos. Folgerichtig zieht sie ihre Kreise durch das Dekor im Gegenuhrzeigersinn. Und jäh, eine weitere "enharmonische Verwechslung", kippt dieser eigenartige Schlafzimmer-Liederabend zur Theatervorstellung mit etwas andern Mitteln. Weisses Figur demaskiert Traum, Liebessehnsucht und Schlaf als Illusionsräume, hinter denen die verdammte Vergänglichkeit lauert.

Denn auch wenn Tora Augestad und Michael von der Heide in Gala Schlager wie "So lang' man noch Träume haben kann" schmettern oder zu "I'll be there" von den Jackson Five mit Inbrunst Hintern und Brüste wackeln lassen, so sieht das nur aus wie das vergebliche Bemühen, sich selbst zu überschreien. Das kennt man von Marthaler, aber hier ist es linear im Sinn.
 
In den Guss des Ganzen passen hier Marthalers übliche Streiche gegen die Erwartungen. Der Kühlschrank befindet sich hinter der obersten Schranktür – unerreichbar für den durstigen Organisten. Der Türgag darf nicht fehlen: Weisse öffnet eine Schranktür und jedes Mal singt das Ensemble im Schrank einen neuen Titel. Und wie immer setzen sich die Marthaler Figuren irgendwann mit unbeteiligtem Gesicht hin und tun gar nichts mehr. Während andere Regisseure das Publikum mit hohen Dezibelwerten und Stroboblitzen traktieren, versetzt es Marthaler in Momente angehaltener Stille. Das irritiert mehr.
 
Der Abend verlangt bei dauernder Spielpräsenz mit den raschen Wechseln von Songs und Stilen und Lagen einiges: für Augestad kein Problem, von der Heide sieht man gelegentlich die Arbeit an, und hört im Vergleich, dass seine stimmlichen Mittel hier an Grenzen stossen.
 
Seine Grenzen hat möglicherweise auch Marthaler gefunden. Gewiss, der Abend ist immer wieder lustig, gelegentlich überraschend. Gekonnt mit viel Übersicht sind marthalerische Irrlichter gesetzt, hält er mit feinen Fäden clever die Spannung über die 75 Minuten. Die Freude an jedem Detail, sei es eine unscheinbare Zuckung, eine kleine Geste oder eine Verschiebung im Rhythmus, sie überträgt sich.

Gelassen im Ansatz, aber zielbewusst hat er den bislang besten Schauspiel-Abend der Basler Saison produziert. Der 61-Jährige begeistert das theaterunternährte Basler Schauspiel-Publikum, das an der Premiere heftig applaudierte. Aber vom Epigonentum seiner selbst hat er sich damit nicht befreit. Vielleicht bleibt er der Peach Weber des seriösen Theaterbetriebs.

9. März 2013
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).