Werbung

Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel, Schauspielhaus
Premiere

"Anna Karenina"

Bühnenbearbeitung von Armin Petras nach dem gleichnamigen Roman von Leo Tolstoi

Regie: Bettina Oberli
Dramaturgie: Martin Wigger
Bühne: Alain Rappaport

Mit Martin Butzke, Dirk Glodde, Silvester von Hösslin, Zoe Hutmacher, MC Kutti, Florian Müller-Morungen, Cathrin Störmer, Judith Strössenreuter


Gefühle im Trockendock

Was sind denn grosse Gefühle heute? Und welche Berechtigung haben die? Vielleicht sind grosse Gefühle ja tatsächlich der Gegenentwurf zu unserer heutigen Gesellschaft, die grosse Gefühle nicht mehr möglich macht, weil die Funktionsketten so extrem ausgefeilt sind und wir total in sie eingebunden sind.

Dies schrieb Autor Armin Petras. Und legte uns dazu 2008 Tolstois tausendseitigen Liebesroman als dreistündige Bühnenversion vor, so steril, kalt, spröde, dass Tolstois Helden nur mehr als modellhafte Vorführpuppen in einer Versuchsanordnung über die Bühnenfläche, die ihre Welt sein soll, manövrieren. Immer wieder kippen sie beim Reden abrupt vom Dialog in die Schilderung in der dritten Person. So als erzählte jeder seine eigene Geschichte. So als würde diese Geschichte einen dramatischen Raum eröffnen. Und dabei wird durch den Effekt alles Leben in Literatur fest-, ins trockene Buchpapier zurückgeklebt.

Den Gegenentwurf, eben die grossen Gefühle, hat Petras eben so wenig riskiert wie das Schauspiel des Theaters Basel, das seine Fassung nun fünf Jahre nach der Uraufführung in einer gut zweistündigen Version – insgesamt linientreu – nachvollzog.

Und was soll die Frage, ob die heutige Gesellschaft grosse Gefühle nicht mehr möglich mache. Petras hielt sich genau an die Funktionsketten, deren zerstörerische Wirkung Tolstoi 1878 der damaligen Gesellschaft vorgelegt hatte. Hatte denn die mit einem hohen Beamten verheiratete Anna Karenina trotz den damaligen "Funktionsketten" keine grossen Gefühle für Graf Wronski? Und hat nicht die damalige Gesellschaft das "verbotene" Liebespaar vom öffentlichen Leben isoliert, das Liebespaar gesellschaftlich mit Zimmerarrest belegt? Wäre Anna Karenina heute nicht viel freier, befreiter für grosse Gefühle?

Wenn schon die Frage nach dem Heute von Petras selbst gestellt wird: Sie bleibt in Petras Text ebenso unangetastet wie in der Vorführung im Schauspielhaus. Die bekannte Schweizer Filmregisseurin Bettina Oberli ("Die Herbstzeitlosen") hat sich bei ihrer ersten Bühneninszenierung auf einen schwierigen Auftrag eingelassen. Ihre Aufführung ist weder ins Damals noch ins Heute verlegt. Eher schon stellt sie heute nach, was damals geschehen sein könnte.

Die Idee des figürlichen Nachstellens lässt nicht viele Möglichkeiten zur Vertiefung. Worum geht es denn eigentlich? Jedenfalls nicht um die gesellschaftlichen Umstände, ebenso wenig um die Schichtungen der Persönlichkeiten, auch nur in Andeutungen um Wodka und Bälle und zaristische Aristokratie. Vielleicht nur um ein Spiel auf kahler Bühne mit drei Liebespaar-Varianten?

Die Titelheldin und ihr Graf Wronski – im Text sind sie ausgeblasst bis auf ihre Trägerfunktion als Liebespaar. Zoe Hutmacher als Karenina kommt nie ins Schwitzen. Da ist weder die schicksalshafte Gefühlswucht für Wronski spürbar noch der Liebesschmelz für die bei Tolstoi so intensiv geschilderten Gefühle für ihren neunjährigen Sohn Serjoscha. Sie sagt auf, was es zu berichten gibt. Das ist alles. Ein paar harte Töne erhaschen wir, wenn sie sich gegen Ende in den Wahn steigert, Wronsky liebe sie nicht mehr. Dass sie sich am Schluss unter den Zug wirft? Da wurde uns niemand mit grossen Gefühlen weggenommen. Die tragische Dimension wird ihr nicht gegönnt.
 
Und Wronski (von Hösslin), der Miliärkarrierist, der Umtriebige, Gewandte, Ambitionierte, Verlorene? Hier ist er in jeder Hinsicht langweiliger und austauschbarer als der an sich steife und auf Etikette, Karriere und Besitz beschränkte Staatsbeamte Karenin (Glodde). Glodde darf sich emotional austoben. (Er tut es auch.)

Mehr Fleisch gibt es beim zweiten Liebespaar, Kitty (Strössenreuter) und Lewin (Butzke). Er, hier im zu grossen Strickpulli, der mit sich und Gott verstrittene, darf sich als Verlierer und als hässlich brandmarken, wenn ihn Kitty zunächst wegen ihrer Hoffnung auf Wronski, abweist. Aber irgendwann wissen wir dann das auch. Seinen Kampf missverstehen wir hier als Masche. Wenn sich die beiden dann erstmals küssen, erleben wir wenigstens Anziehung.

Das dritte Modellpaar: Dascha (Störmer) und Stefan (Müller-Morungen) – sie, die wütende Treue, und er, der Dauerbetrüger, sie bewegen sich völlig losgelöst voneinander, reden nur über Dritte über ihre Restposten ihrer Ehe.

Nein, langweilig ist der Abend nicht. Weil der Stoff, die Story zieht, dafür sorgt, dass wir dranbleiben. Ansonsten? Die Filmregisseurin hat ihre Momente. Sehr schön als Bild gerät etwa eine Begegnung zwischen Anna und Wronsky im abgedunkelten Nebenraum einer Abendgesellschaft: Der Vorhang, der die Bühne hinten begrenzt, zeichnet die Figuren der Abendgesellschaft als Schatten ab, sie selber wirken im Schattenriss atemlos ewigschön.

Als Diener, der die Liebesnöte seiner Herrschaft kennt, darf sich MC Kutti berndeutsch rappend hervortun. Seine Reime sind ungestalt und naiv – als müsste die Sprache vor den Dramen versagen? War das gemeint? Ein Abend mit vielen Fragezeichen. Wohlwollender Applaus. Nicht ausverkauft.

12. April 2013
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Leider nichts übrig geblieben"

Ich meine mich erinnern zu können, dass es in "Anna Karenina" um nichts anderes als um die Suche nach dem Sinn des Lebens geht. Tolstois Erkenntnis, die er Lewin in den Mund legt, lautet: Was ist der Sinn des Lebens? Gutes tun! Wenn ich Claude Bühlers Kritik lese, scheint mir davon in dieser Inszenierung leider nichts übrig geblieben zu sein. Schade.


Mirjam Jauslin, Muttenz


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).