Werbung

Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel, Kleine Bühne
Schweizer Erstaufführung
 
"Das Mansion am Südpol"
 
Nach Texten von Jürg Laederach sowie mit Zitaten von Maurice Blanchot, Paul Valéry, John Hejduk, Eric Rohmer, Le Corbusier und Eileen Gray
 
Regie, Bühne, Kostüme: Anna Viebrock
Dramaturgie: Malte Ubenauf und Fadrina Arpagaus
Musik: Ernst Surberg
Video: Lisa Böffgen
 
Mit Carina Braunschmidt, Martin Hug, Marie Jung, Graham F. Valentine, Nikola Weisse


Le Corbusier malt nackt

Der freundliche, lange Applaus mit den Zwischenrufen klang nach Entspannung. Amüsiert hatten sich ja hörbar einige. Aber hatte man auch alles richtig verstanden? Dass der Basler Autor Jürg Laederach sich sichtlich hoch erfreut verneigte, mochte manch Unsicherem Gewähr gegeben haben, dass er einen gelungenen Abend erlebt habe.
 
Denn wer den vollen Genuss bei den anspielungsreichen 90 Bühnenminuten haben will, sollte die Quellen schon davor studiert haben. Beispielsweise im Theater: Anna Viebrock hatte seit 2006 am Theater Basel drei Inszenierungen auf die Bühne gebracht, die allesamt auf der "Gedankenwelt Laederachs" (Programmheft) basierten: Man könnte sie poetische Installationen für Bühnenbild, Figuren, Text und absurde Handlungen nennen. Sie trugen surreale Titel wie "Die Bügelfalte des Himmels hält für immer".
 
Nun liefere Viebrock mit der "Mansion" das "nachgeschobene Prequel"(!) zu ihren drei bisherigen Inszenierungen nach, heisst es weiter im Programmheft, das ich erst danach gelesen habe, und mich etwas verlegen zurückliess: Wir sollen also im Geist diese drei vergangenen Aufführungen hervorholen und dann den heutigen "Mansion"-Abend vor diese Aufführungen schieben! Ist die Idee mit dem "Prequel" wirklich ernst gemeint? Meine Güte, Frau Viebrock!
 
Weiter im Hintergrund: Es geht um das (wahre) Drama der Villa "E-1027", gelegen an der Cote d'Azur. 1929 von der irischen Designerin Eileen Gray realisiert, galt das Mansion als "beispielhafter Bau der Internationalen Moderne" (Wikipedia). Begeistert davon war auch der Architekt Le Corbusier. Aber 1938 liess der Stararchitekt sich zu einem Übergriff hinreissen, der zum Bruch mit Gray führte: Er pinselte acht grosse Wandmalereien in das Haus. Dass er sich beim Malen nackt fotografieren liess, reicherte den Akt der Inbesitznahme mit einer symbolischen Penetration an.
 
Diese Villa, mit deutlichen Abschussspuren am Beton, hat Viebrock im Schauspielhaus nachgebaut. Monumental füllt der Baukörper die Bühne, eckvoran ragt er uns entgegen, monolithisch bietet er uns die abweisenden Betonflächen dar, durchbrochen nur von Balkon und der Fensterfront weiter hinten. Das ist der unüberwindliche Hauptdarsteller des Abends, der das Personal zu Ameisen am eigenen Bau macht.
 
Seine Fassadenflächen werden mal zur emotionalen Abprallfläche für die Empörungen und Weinerlichkeiten seiner Bewohner. Mal dienen sie aber auch als Projektionsfläche für Video (die Szene natürlich, wo Le Corbusier nackt malt – nachgestellt), für Foto (Le Corbusier in Badehose im Meer – echt) oder für die "aphoristischen Vermutungen" (Programmheft) des amerikanischen Architekten John Hejduk. Diese werden in einer längeren Passage wie eine Dia-Show in englischer Sprache hingeblendet, etwa: "Der Atem eines Hauses ist das Geräusch der Stimmen drinnen." Oder: "Das Haus vergisst niemals die Geräusche seiner ersten Bewohner", etc.
 
Weiter im Hintergrund: Laederachs Roman "Emanuel" (1990, 506 Seiten), ein "gewaltiges Spracheroberungskunstwerk" (Programmheft), bildet die fast alleinige Textquelle. Die Hauptfigur Manl sei ein "getriebener wie überforderter Interpret der von ihm belebten und betrachteten Welt". Den Roman und das Drama der Villa hat Viebrock nun ineinander verschränkt.
 
Jedenfalls beginnt der Abend damit, dass Manl (Hug) und Agnes (Weisse) das "Mansion am Südpol" (Erfindung Laederach) erben. Irritiert folgen sie dem Redefluss des Notars (Valentine), der ihnen das Drama um "E-1027" erläutert. Die zurückgehaltene Gier auf die Villa mit Meerblick in den Gesichtern von Agnes und Manl sind ein Gaudi für das Publikum.
 
Aber wenn der schwatzhafte Manl und seine zwei Frauenfiguren Agnes und Tamara (Jung) endlich Grays Edelgebäude bevölkern, dann ist es vorbei mit den klaren Settings. Die Zeiten geraten durcheinander. Irgendwann erscheint – eine psychedelische Klangwolke erklingt – Le Corbusier (Valentine) persönlich in Badehose, legt Muscheln auf der Terrasse aus, die Gray später Stück für Stück genüsslich zertritt und wegkickt.
 
Hinter den Gesichtsfassaden wechseln Ichs, fallen unvermittelt vom Du ins Sie. Agnes sitzt erschöpft auf der Treppe und türmt ein Aussagegebilde auf: "Ich liebe Dich. Aber bin ich es, der Dich liebt?" Tamara stürzt sich auf Le Corbusier (Mahlers Adagietto schwappt breit ins Auditorium), wirft ihn mit einem Kuss zu Boden: "Ich lebte in Dir, ich war in Dir, aber es war entsetzlich, sich so zu fühlen, wie Du Dich fühlst."
 
Und es ertönen skandiert gesprochene, ins Absurde gedrechselte Ehedialoge. Er: "Du machst es gut", Sie: "Damit willst Du sagen, ich mache es nicht gut", Er: "Wenn ich sage, Du machst es gut, dann meine ich, Du machst es gut." Sie: "Ich finde, ich mache es recht gut. Mittelgut. Sogar ein bisschen besser als mittelgut." Das will natürlich subversiver als Loriot sein. Aber es bleibt auch kurlig.
 
Als trauriger Gegenpol wirkt die Designerin Gray (Braunschmidt), die die neuen Erben und den Stararchitekten ertragen muss. Sie arbeitet unablässig, redet fast nur in philosophischen Sätzen: "Niemand kann seine Zeit verlieren, niemandem gehört seine Zeit." Irgendwann führt Le Corbusier ihren Fuss an die Hausmauer, zieht seinen Umriss nach und unterschreibt in grossen Lettern mit "Le Corbusier", worauf die gepeinigte Gray in Wut ausbricht. Wir hören ihre Tirade nur, der Ausbruch ist in ihrer Villa, deren Innenansicht uns ein Mysterium bleibt.
 
Genau wie der Abend überhaupt: Wir sehen nur die Fassaden und die emotionalen Spitzen. Die Leute formulieren, kommen und gehen, lachen und weinen, ohne erkennbaren Anlass. Das Haus öffnet und schliesst wie auf geheimen Befehl Fenster und Türen. Ebenso lärmt plötzlich ein automatisches Klavier als würde bald ein Wahnsinniger, bald ein Virtuose seine Tasten anschlagen. Und wenn Gray wie eine Diva den Satz ins Auditorium schickt: "Wie ich es auch anstelle, mich interessiert einfach alles", dann geht einfach plötzlich das Licht aus.

17. März 2012
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).