Werbung

Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel, Schauspielhaus
Premiere

"Der Besuch der alten Dame"

Von Friedrich Dürrenmatt

Regie: Florian Fiedler
Dramaturgie: Eva Böhmer
Bühne: Jens Burde
Video: Bert Zander
Kostüme: Selina Peyer
Musikband: Rainer von Vielen mit Rainer Hartmann, Dan le Tard, Michael Schönmetzer, Sebastian Schwab

Mit Sebastian Grünewald, Silvester von Hösslin, Jesse Inman, Mareike Sedl, Vera von Gunten, Zoe Hutmacher


Der Besuch der unsichtbaren alten Dame

Auf die Frage, ob Dürrenmatts Witz noch beisst, seine moralischen Fragen noch interessieren, hat sich Regisseur Florian Fiedler gar erst nicht einlassen wollen. Um das Stück von 1956 zu inszenieren, hat er die Flucht nach vorne angetreten: die "tragische Komödie" hat er zur Farce weitergedreht. Bei seinen Güllener Dorfbewohnern gibt es keine Rechenschaft abzuklopfen: Von Beginn an sind sie als verschrobener und verlogener Haufen vorgeführt, der sich zum Gaudi eines Teils des Publikums in langen Klamauk-Einlagen ergeht.

Dass weder Amt noch Bildung noch Persönlichkeit eine Rolle spielen, wenn es darum geht, einen Mitbürger zu töten, wenn das Dorf dafür eine Milliarde kriegt, hatte Dürrenmatt subtil entwickelt und plakativ herausgestellt. Hier wechseln die Dörfler gleich auf Szene die Rollen: Jede und jeder kann den Schlagstock des Polizisten schwingen, den Zylinder des Bürgermeisters tragen, als Lehrer saufen, als Pfarrer ermahnen oder als Alfred Ill vor Angst verzweifeln, weil er merkt, dass ihm die Dorfgemeinschaft ans Leder will. Fiedler treibt es auf die Spitze: Der Bürgermeister und der Polizist wünschen einander einen guten Morgen, wechseln die Kostüme, begrüssen einander erneut in neuer Funktion und Person.

Ebenso abstrahiert die Szene: Die dörfliche Kulisse mit Hotel, Kirche, angedeutetem Bahnhof und Dorfladen wirkt so putzig und proper wie dem Swiss Miniature nachgebaut. Scheinwerfer überall leuchten das zum Modelldorf betonte Güllen künstlich aus. Rechts steht das Basler Rathaus: Wir sind mitgemeint. Sein Güllen ist nicht arm, die Darsteller sind dick ausgestopft, der Schweiz geht's gut. Die bauernschlauen Dörfler bräuchten die Milliarde nicht, die ihnen die Milliardärin Claire Zachanassian für den Kopf ihres ehemaligen Liebhabers Ill anbietet, der sie einst mit einem Meineid ins Elend gestossen hatte.

Das Dorf Güllen und das Personal des Stücks, ja letztlich auch das Drama sind Fiedler egal. Er will Kapitalismuskritik üben. Seine Claire Zachanassian – und hier wagt Fiedler einen derben Eingriff mit der zentralen Figur – ist keine Person sondern ein Prinzip. Persönlich tritt sie gar nicht auf. Die Bilder einer Kamera zeigen uns, gebeamt auf Bildschirme, was sie sieht: Die lächelnden und verlogenen Gesichter der Dörfler, die ihr Milliarden-Angebot natürlich zunächst entrüstet ablehnen, um es am Ende doch anzunehmen. Ein Mann aus dem Orchestergraben spricht ihre Sätze ins Mikrophon von der Logik des Kapitals: Nur wer zahlen kann, ist anständig; sie kann zahlen und zahlt auch. Sie kann es sich leisten, zu warten bis die Stimmung im Dorf kippt.

Wenn zwei Dörfler bei Zachanassians Sätzen, die Welt habe sie zur Hure gemacht, also mache sie die Welt zum Bordell, unter ihrem Blick erstarren, so soll das nicht die Rache einer versteinerten Frau zeigen, sondern die Heimsuchung des Kapitals. Wenn die Güllener gar nicht arm sind, aber dennoch auf Pump Fernseher, Waschmaschinen und die "schönen, neuen, gelben Schuhe" kaufen, so werden sie also – so die Lesart hier – zu Opfern und Tätern des Systems. Deutlich zeigt Fiedler das mit Ill, der diese Pumpkäufe als Beleg dafür ansieht, dass die Dörfler ihn für die in Aussicht gestellte Milliarde töten werden – und er selber bereits auch die gelben Schuhe trägt.

Um diese These zum Stück zu untermauern, hat die Dramaturgie nicht weniger als sieben Texte zum Themenkreis Kapitalismus, Macht und Materialismus ins Programmheft gesetzt. Aber in szenischer Weise hat Fiedler seinen Ansatz weder weiter belegen noch weiter entwickeln können. Das gab das Stück, das bis auf die wichtigsten Szenen und Sätze eingekürzt wurde, nicht her.

So erlebt man aber nur wenige interessante Bruchstellen, dafür aber viel skurril gemeintes Gezappel. Da mag Jesse Inman als Ill in einer Verfolgungsszene so viel Inbrunst mobilisieren wie er will, um das Grauen zu demonstrieren: Wenn alle Dörfler zu Witzfiguren verkürzt sind, geht es uns nichts mehr an.

Es stellt sich viel mehr die Frage, ob Fiedler das falsche Stück für seine Ideen gewählt hat. Denn Dürrenmatts Komödie konnte er davon nicht befreien, dass sie die fatalistische Sicht eines melancholischen Geniessers ausbreitet, der gerne eine Welt am tragischen Wesen Mensch eskalieren lässt und die sich allzu engen Erklärungsansätzen hartnäckig versperrt.

27. März 2015
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Original ist gültig"

Die Inszenierung von Helmut Förnbacher im Theater des Badischen Bahnhofs hats gebracht: Textgenau.. Der Text von Dürrenmatt kann und soll eben nicht "interpretiert" werden. Dürrenmatts Text im Original ist gültig. Dies hat Helmut Förnbachers Inszenierung klar gezeigt.


Susanne Haller, Basel



"Grosses Vergnügen"

Die Inszenierung ist von irgendeiner theoretischen These bestimmt? Das habe ich nicht bemerkt. Vielmehr habe ich die Spielfreude des Ensembles, die Lust an wirklich gut gemachtem Slapstick und Klamauk genossen. Der Besetzung nach war es ja fast ein FADC-Abend und so war er auch angelegt.

Gut, dass man Dürrenmatt hier nicht als verstaubten und unantastbaren Klassiker präsentiert hat. Dafür sind seine Texte einfach zu zeitbedingt. Die Fabel wurde dabei ja kaum angetastet. Aber es ist ein Stück daraus entstanden, dass man heute mit großem Vergnügen anschauen kann.


Johannes Nordiek, Schopfheim D


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).