Werbung

Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel, Schauspielhaus
Uraufführung/Auftragswerk

"In den Gärten oder Lysistrata 2"

Schauspiel von Sibylle Berg nach Aristophanes

Inszenierung: Milos Lolic
Bühne: Wolfgang Menardi
Kostüme: Jelena Miletic
Musik: Nevena Glusica
Licht: Cornelius Hunziker
Dramaturgie: Julia Fahle

Mit Eva Bay, Linda Blümchen, Carina Braunschmidt, Urs Peter Halter, Anica Happich, Vincent zur Linden, Julia Nachtmann, Moritz von Treuenfels

Musik: Cristina Arcos Cano, Nicola Hanck, Eva Miribung, Bruno de Sa


Der Mann stirbt aus

Marketing-Glück für das Theater Basel: Am letzten Sonntag wurde die Autorin Sibylle Berg für ihren im April erschienenen Roman "GRM. Brainfuck" mit dem Schweizer Buchpreis ausgezeichnet. Alle Medien berichteten. Kaum eine Woche später feiert ihr neues Stück Uraufführung im Schauspielhaus. Eine Überschreibung der antiken Aristophanes-Komödie "Lysistrata" sollte es werden, eine Fortsetzung ist es geworden.

Verweigerten sich bei den alten Griechen die Frauen den Männern sexuell, um sie zur Beendigung des Krieges zu zwingen, streiken heute nun die Männer beleidigt über den Feminismus und "müde von der Weltherrschaft". Schlusspointe: Den Frauen mangelt es dadurch an gar nichts. Längst haben sie das Ruder in der Geschäftswelt übernommen (zu tieferen Löhnen!) und die Männer mit dem Sexspielzeug – na, wie heisst es wohl? - "Ken" ersetzt. Die Männer degenerieren, fressen sich voll, sterben aus. Aber letzteres Fabulieren in die weitere Zukunft ist nur Nachvollzug des eigentlichen, was Berg interessiert: Wie haben es Adam und Eva denn jetzt miteinander in Zeiten von spätem Patriarchat, von Tinder, Körperoptimierung und sexuellem Leistungsstress? Eigentlich nur gegeneinander, so Bergs Diagnose.

Abseits auf der Hinterbühne zeugen griechische Säulen und Statuen von einstiger Männergötterherrlichkeit, ein üppiger Blumenstrauss von Lust und Eros. Von letzterem keine Spur mehr auf der Hauptbühne: kalte menschengrosse Glaszellen, die Schlafzimmer, Toilette, Küche markieren, Neonleuchten unter der Plastikfoliendecke, ein spiegelglatter, schwarzer Boden. Wir befinden uns auf Besuch in einem zukünftigen Museum, in dem das Ensemble in Rückblende eine typische, heutige Beziehungsgeschichte vorstellt. Wir flanieren dabei, so die Vorstellung, durch verschiedene Gärten: erste Begegnung ("Prä-Sexgarten"), erster Sex ("Missionarsgarten"), Kinder ("Kindergarten"), der "Friedgarten" der sexuellen Windstille und gegenseitigen Entfremdung.

Die Herren sind "Bernd" mit Fifties-Tolle und beigem Lederlumber, die Damen "Lysistrata" in Hostessenkostüm und mit buntfarbenen Gesichtern. Keine abweichende Individualität stört den angeblichen Sachverhalt, dass die Herren nur an ihrem Penis, am Krankenschwestern-Fetisch und Doppel-D-Brüsten, die Damen nur daran interessiert seien, irgend jemanden zu haben, mit der sie die gesellschaftlichen Vorgaben des Begattens und Gebärens erfüllen können.

Intimität und Dialog zwischen den Geschlechtern existieren in dieser Welt nicht. Nur konsequent, dass Regisseur Lolic Bernd und Lysistrata in der Sexszene körperlich gar nicht zusammenkommen lässt, sondern alle Bernds und alle Lysistratas in je eine Glaszelle sperrt. Während er (andeutend und referierend) seine "Leistung" vollbringt, starrt sie (andeutend und referierend) ungeduldig an die Zimmerdecke, wie sie halt immer "alle diese ockerfarbenen Zimmerdecken" angestarrt habe. Und entrüstet feststellt, dass dieser Sex, "von dem alle reden, so unendlich nichts ist".

Die Szene (wie auch anderes) regte zu Geschmunzel oder Gelächter an, aber man kann nicht sagen, dass der Gag oder der Befund über die mechanische Ödnis beziehungsloser, geschlechtlicher Aktivitäten neu wären. Bergs Stück ist ein auf die Personen und die Geschlechter verteiltes Dauerreden, aus Ich- oder Wir-Perspektive, das immer wieder verborgene Schichten anpeilt. Bei Bernd etwa glucksen Destruktionsfantasien hoch: Er möchte die Frau ausweiden, ihr die Zunge abschneiden. "Nur ein Scherz", schiebt er nach.

Lysistrata situiert ihre gesellschaftliche Stellung so: "Morgens malen wir ein Gesicht in die Leerstelle, die von der Natur nur eingerichtet war, um Oralverkehr durchzuführen. Unser Gehirn taugte vornehmlich zum Memorieren schmackhafter Strudelrezepte." Dieser Sound, diese aufreizend locker daher geträllerten, pessimistischen Sentenzen dominieren die knapp 90 Minuten.

Zum Nachdenken bleibt meist keine Zeit bei dem enormen Sprechtempo, das Lolic anschlagen lässt und dem Ensemble einiges an Konzentration abfordert. Das scheint diese Komödie zu fordern, die dauernd mit neuen verbalen Stichen, Hieben aufwartet. So lässt sich vieles wegwischen, das genauere Erörterung verdiente. Wenn Bernds Bedeutung nachlässt, schiebt er vermehrt wehmütige, musikalische Einlagen ein, die oft schön anzuhören (vor allem Bruno da Sas Sopran), aber nicht immer einzusehen sind. Die Spannung lässt gegen Ende nach, auch weil Bergs Welt mit den gesellschaftlichen Puppenmenschen keine weitere Perspektive vorsieht. Das Basler Premiere-Publikum spendete kräftigen Applaus.

17. November 2019
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Der Eigentümer hat das Regional-Journal nicht erreicht."

Regional-Journal Basel
am 15. März 2024
über die umstrittene
Basler Villa "La Torre"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif

Hatte das "Regi" gerade Pause? 

RückSpiegel


Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Landrat Thomas Noack zitiert in einem Carte-blanche-Beitrag in der Volksstimme aus dem OnlineReports-Artikel über die Finanzkrise in Baselbieter Gemeinden.

Die Nachrichtenagentur SDA nimmt Bezug auf OnlineReports und schreibt, dass SP-Nationalrätin Sarah Wyss für eine Regierungs-Kandidatur nicht zur Verfügung steht.

Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).