Werbung

Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel, Kleine Bühne
Uraufführung, Auftragswerk

"Goldrausch"
 
nach dem Roman „Gold“ von Blaise Cendrars

Autor und Inszenierung: Guillermo Calderón
Bühne Kostüme: Anna Sophia Röpcke
Musikalische Einstudierung: Sandra Kirchhofer
Licht: HeidVoegelin Lights
Dramaturgie und Übersetzung aus dem Englischen: Almut Wagner
 
Mit Ana Castano Almendral, Inga Eickemeier, Patricia Eisele, Vincent Glander, Orlando Klaus, Anne-Catherine Knöchelmann, Ingo Tomi, Raphael Voellmy, Leonie Merlin Young

Dauer: 2 Stunden ohne Pause


Porno, Trump und General Sutter

Mit Calderóns Geschichte fällt man ins Bodenlose. Anfangs lacht man noch etwas, bald zappelt man über dem Abgrund – und fällt. So geht es zunächst den armen Schauspielern in einem Filmset, bald aber auch uns. Die Dreharbeiten über das Leben General Sutters nach dem Roman "Gold" des Schweizer Schriftstellers Blaise Cendrars geraten völlig aus den Fugen. Anfangs ist die Irritation noch subtil: Regisseur Oskar wechselt unvermittelt vom gängigen 35-Millimeter-Filmformat auf die Videohandkamera. Ohne Stativ. Flugs erklärt er die Wackelbilder zum Stilmittel.

Dann beschwört er den Sutter-Darsteller, die Ehefrau-Darstellerin, der Film brauche jetzt Seele. Liebe. Dabei hat er die beiden in Wirklichkeit schon ersetzt. Neben dem Set warten bereits zwei Pornodarsteller auf ihren Einsatz. Ihr Realsex vor der Kamera (hinter einem Paravent) soll den Film aufpeppen.

Die Bestürzung ist gleich dreifach. Anfangs protestieren die Schauspieler noch dagegen, dass die Pornomodels als ihre Doubles eingesetzt werden sollen. Dann erst merken sie, dass Oskar die Models auch Dialogszenen drehen lässt, sie also entlassen sind. Der dritte Streich erschüttert ihr bürgerliches Künstler-Selbstverständnis bis in die Tiefe: Die Pornoleute spielen konzentrierter, leidenschaftlicher, sind besser vorbereitet.

Aber stimmt das so? Viel eher das: Die Schauspieler Alexander und Greta werden schon seit Monaten von Oskar ohne Gage ausgebeutet, sie sind erschöpft, aufgerieben. Die Models Marlene und Erik sind aber erst frisch dazugekommen. Für sie ist das Filmprojekt ein Aufstieg. Der Preis dafür ist die Selbstaufgabe. Erik, der sich unbewusst an seinen Peiniger anlehnt, brüllt mit der Wut des Geschundenen Alexander an. Sein Kernsatz: "Dieser Regisseur ist unser Sutter."

Zu dem Zeitpunkt hat sich die Konzentration auf dem Set längst in giftigen Zank, Kränkungen und Versöhnungsküssen verloren. Verzweifelt versucht man sich vorzustellen, wie die völlig dilettantisch gedrehten Szenen sich doch noch zu einem Film montieren liessen. Und man erfährt, dass Sutter (1803 bis 1880), der vor seinen Gläubigern nach Amerika floh und seine verarmte Familie in der Schweiz zurück liess, in Kalifornien als Vergewaltiger wütete. Sein Landwirtschafts-Imperium "Neu-Helvetien", das ihn für kurze Zeit zum reichen Mann machte, hatte er offenbar als Ausbeuter errichtet.

Damit sind wir beim politischen Thema des chilenischen Theaterautors Guillermo Calderón: Wie ein Machtmensch, der sich als Visionär aufspielt, eine Gemeinschaft zerstört und die Zivilisations-Fundamente aushöhlt. Ingo Tomi versteckt als Oskar sein Gesicht hinter Bart und Brille, seine Verlorenheit als Mensch und Künstler hinter narzisstischer Fahrigkeit. Solange seine Crew immer wieder sentimentale oder lüpfig-schlüpfrige Country-Songs anstimmt, so lange hat er sie bei der Stange.

Dann holt Calderón zum grossen Schlag aus. Der Film gewinnt an der Biennale in Venedig, und dies obwohl die Moderatorin ja bemerkt, dass einige Szenen "schrecklich wie schlechtes Fernsehen" aussähen, "sogar amateurhaft". Aus der Peinlichkeit können sich die Filmemacher noch herauswinden.

Aber dann bringt Greta die Sache mit ihrer Aussage endgültig zum Einsturz: "Also, Oskar fand, dass sein Film langweilig sei und deshalb hat er Sex und Flüchtlinge aus Syrien eingebaut, aber dann hat er gemerkt, dass seine Flüchtlinge blond sind, und hat sich dazu entschieden, alles umzudrehen und zusätzliche Szenen zu drehen über Flüchtlinge, die vor dem neuen faschistischen Regime in den USA fliehen."

Im Nu kehrt die Stimmung. Der Film sei unaufrichtig, heisst es jetzt. Die Moderatorin: "Sie benutzen Trump ausschliesslich, um Ihren Film vor der vollkommenen Irrelevanz zu retten. Das ist so zynisch." Mit der Volte denunziert Calderón die Kunstwelt als eine, die offenbar keine belastbaren Qualitäten mehr kennt. Die öffentlichen Werte- und Kultur-Diskussionen und -Appelle erkennt er als von zynischem Materialismus und geltungssüchtigen Glücksrittern im Goldrausch bedroht. Er wirft die Frage auf, wo unsere Zivilisation Boden fasst.

Ein wütender und trauriger Schluss. Man mag "Goldrausch" als überdrehte Farce auf die Bühne zurückdrängen. Man könnte auch Längen in der zweistündigen Aufführung monieren. Aber wer die politischen und gesellschaftlichen Spannungsverhältnisse als eventuell gefährlich ernst nimmt, wird sich Calderóns Befunden nicht so leicht entziehen können. Das Basler Publikum sah dies offenbar ebenso auf und dankte Calderón mit besonders heftigem Applaus.

13. Januar 2017
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024 über die SVP-Basis.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).