Werbung

Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel, Schauspielhaus
Premiere
 
"Die Möve"
 
Autor: Anton Tschechow
Regie und Bühne: Viktor Bodó
Kostüme: Fruzsina Nagy
Musik: Klaus von Heydenaber
Dramaturgie: Anna Veress, Bettina Ehrlich
 
Mit Ariane Andereggen, Gabor Biedermann, Inga Eickemeier, Frederik Göke, Julien Hackenberg, Vincent Leittersdorf, Joanna Kapsch, Christian Heller, Claudia Jahn, Florian Müller-Morungen
 
Violine: Nitzan Bartana, Klavier: Klaus von Heydenaber


Selbstmord im Schattenriss

Nehmen wir das Theaterprogramm zur Hand, und lesen den ersten Text (von Schriftsteller Peter Urban). Beginnt so: "Die grossen Dramen der Gegenwart, sagt Tschechow, finden im Kleinen statt, in aller Stille ...". Blättern wir weiter, zu Konstantin Stanislawski, der nach der durchgefallenen Premiere (1896) "Die Möwe" 1898 mit "orkanhaftem Erfolg" (Hensels Schauspielführer) inszeniert hatte: Der Reiz der Aufführung lasse sich nicht mit Worten wiedergeben; "er liegt zwischen den Zeilen verborgen, in den Pausen, oder in den Ansichten der Schauspieler, in der Ausstrahlung ihres inneren Gefühls". Soviel zum Hintergrund.
 
Blicken wir nun auf die Bühne des Schauspielhauses, suchen also nach der Ausstrahlung dieses inneren Gefühls und werden verlegen: Putzmunteres Schauspielertheater, getragen davon, dass Tschechows alte Sätze auch in heutiger Schnellsprechmanier, mit heutiger Schnelldenkermentalität ganz wunderbar Effekt machen; die Pointen nämlich blitzend Schlaglichter auf Schwächen und Abgründe der angekränkelten Helden werfen.
 
Klappt ja so gut, dass selbst die längeren Dialogszenen voller Erklärungen und Beschreibungen hier ohne Striche vorgeführt werden, ja die vier Akte, bis zum Selbstmord des jungen Schriftstellers Kostja, in zwei Stunden und 45 Minuten im Nu vorbeiziehen. Bloss dem Text gefolgt, so scheint es, spielt sich das glänzend gebaute Stück fast von selbst, kippen die einzelnen Dramen wie von Tschechow gewünscht zur Komödie. Selbst wenn alle scheitern, an der Kunst, in der Liebe, am Leben, die sich auf dem Landgut von Staatsrat Sorin treffen.
 
Kostja scheitert nicht nur an der Ambition, ein neues Theater zu erfinden, sondern auch an seiner Liebe zur Jungschauspielerin Nina. Wie er einsieht, dass sie den erfolgreichen Schriftsteller Trigorin will, schiesst er eine Möwe. Hier wirft er Nina das tote Tier im Plastiksack vor die Füsse. Trigorin aber ist liiert mit seiner Mutter Irina, einer Schauspielerin, deren Mitgefühl vor allem den eigenen Erfolgen gilt. Dennoch geht Trigorin eine Affäre mit Nina ein. Nach der Geburt eines Kindes verlässt er sie und kehrt zu Irina zurück und setzt seine sinnentleerte Existenz fort. Nina landet auf drittklassigen Landbühnen. Nachdem sie Kostja, der sich mittlerweile als Autor etabliert hat, im Zustand völliger Verwirrung besucht hat, erschiesst er sich.
 
Gescheitert ist aber auch Staatsrat Sorin, der immer in der Stadt leben wollte. Frauenschwarm Doktor Dorn hat als Junggeselle resigniert. Und Mascha, deren Liebe zu Kostja unerwidert blieb, und die sich regelmässig besäuft, wirft sich mit dem verhärmten Lehrer Medwedenko in eine unglückliche Ehe.
 
Dass Transparenz entgegen einer gutbürgerlichen Stubengemütlichkeit, aber auch eine Vergröberung entgegen einer feinziselierten oder gar elegischen Dramenausbreitung die volle Absicht des preisgekrönten Budapester Regisseurs Viktor Bodó (erste Inszenierung in Basel) war, zeigt er auch an mit dem Bühnenbild, das er erstellen liess: Das rostig rote Stangenbaugerüst auf kahler Bühne dient zu Beginn als Theatertribüne für Kostjas missglückte Aufführung, später als Hauswände, am Ende formt es die Enge des Salons, den Kostja zu seinem Arbeitszimmer umfunktioniert hat. Als Referenz zu Stanislawskis realistischen Regiestil, den Tschechow giftig kommentiert hatte, ruft Viktor Bodó anfangs das Landleben akustisch auf den Plan: Die Hühner gackern, die Hunde bellen, die Kühe muhen. Das ist im Zitatzusammenhang witzig.
 
Aber so durchsichtig das Gerüst, so klar die Struktur des Stückes, so griffig die Inszenierung, so wenig wird uns – siehe Anfang - der Reiz verborgen zwischen den Zeilen, jene Stille, in der die Dramen stattfinden, gegönnt. Die Personen scheinen dem Regisseur wenig mehr als jene Figuren im Schattenriss zu sein, wie er sie jeweils bei den Aktwechseln mit Hilfe von Scheinwerfern, die sich hinter einer Plane am Bühnenrand bewegen, projiziert hinwirft: Umrisse, Schatten, die vorübereilen, fleischlos, nur auf Zeit im Licht.
 
Die psychologische Plausibilität ist bei fast allen Figuren kaum nach Anlage durchgeführt. Die Hauptfiguren wirken alle so stabil, dass ihnen ihr Drama nicht glaubhaft zugeschrieben werden kann – dies besonders schmerzhaft in der hochdramatischen Schlussszene von Joanna Kapsch als Nina. Statt einer vom Leben Runtergegeisselten begegnen wir einer sonderbaren Mischung aus Gretchen und einer stämmigen Dorfverrückten. Einzig Julian Mackenberg als Kostja oder Inga Eickemeier als Mascha machen wunde Stellen mitfühlbar, aber selbst sie wirken beide letztlich intellektuell als zu stark, zu selbständig.
 
Um Steigerungen zu ermöglichen, nimmt die Ensembleführung Ausflucht in Persiflagen, in kaltes Schreien oder zu entblössten Frauenbrüsten. Oder Leittersdorf als Sorin in sein bekanntes ironisches Spassmachertum.
 
Wenn wirken sollte, was zwischen den Zeilen liegt, müssten die Wörter, wenn sie gesprochen werden, von einer Geschichte, die wir hören können, belastet sein. Dann könnten uns  Bruchstellen nicht bloss als pointiert-pikante Textstelle auffallen, über die man lächelt, sondern auch unangenehm als Gehalt einfahren. Dann bestimmte die Ambivalenz das Gefühl über die gesamte Spieldauer – und so auch darüber hinaus. Wäre so der Spiegel, wie ihn Tschechow, dem Publikum vorhalten wollte, nicht wirkungsvoller? Der Applaus war kräftig.

21. September 2013
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024 über die SVP-Basis.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).