Werbung

Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel, Schauspielhaus
Premiere

"Caligula"

Autor: Albert Camus
Inszenierung: Antonio Latella
Bühne: Simone Mannino

Kostüme: Simona D’Amico
Musik: Franco Visioli
Licht: Cornelia Hunziker
Choreographie: Francesco Manetti
Video: Matteo Sbaragli
Dramaturgie: Federico Bellini, Ewald Palmetshofer

Mit Vincent Glander, Steffen Höld, Martin Hug, Katja Jung, Thomas Reisinger, Thiemo Strutzenberger, Ingo Tomi

Dauer: 2 Stunden 50 Minuten mit Pause


Terror aus verdrängtem Schmerz

Mit dem Tod seiner Schwester und Geliebten Drusilla scheint Caligula den Verstand verloren zu haben. Das Beinkleid an den Füssen kriecht Gaius Caesar Augustus Germanicus, nachdem er drei Tage lang gesucht wurde, in seinen Palast zurück. Fortan überzieht er das römische Reich drei Jahre lang kindisch-sadistisch mit Terror. Seine Senatoren lässt er neben seiner Sänfte herrennen, nennt sie herabwürdigend "Fräulein", tötet sie oder ihre Familienangehörigen. Eine Laune genügt, wie er voller Verachtung bekräftigt. Er fordert sie zu wahrhaftiger Aussage heraus, auch wenn diese das sichere Todesurteil nach sich zieht.
 
Nicht die Liebe zu Drusilla und ihr Tod habe ihn dahin gebracht, sondern die "Erkenntnis" (Camus), dass die Welt schlecht eingerichtet sei: "Die Menschen sterben, und sie sind nicht glücklich." Albert Camus entdeckte 1938 in den Kaiserviten des römischen Geschichtsschreibers Sueton, dass Caligula (12 n. Chr. bis 41) etwa dem Mond beischlafen wollte oder dort Stege ins Meer bauen liess, wo es besonders tief und unruhig war. Der 25-jährige Jungphilosoph erkannte darin ein "leidenschaftliches Verlangen nach dem Unmöglichen". Durch "Umkehrung aller Werte" versuche er "Freiheit zu üben" – Freiheit freilich nur für sich allein. Seine Ermordung am Ende durch die Untertanen sei ein "Selbstmord auf höherer Ebene".
 
Aus Camus' sperrig-papiernem Diskurs über die Grösse und den Fall des römischen Schreckensherrschers wird im Basler Schauspielhaus eine Vergegenwärtigung von Caligulas Erlebniswelt. Ohne in Geisterbahn-Mache abzugleiten hat der italienische Regisseur Antonio Latella daraus schauerliche Theaterstunden gestaltet, die einem Angst einjagen können. Dunkle Urbilder stellt Latella hin, ruft in uns entlegene seelische Zonen wach.
 
Wenn Caligula sich in einer grotesken Show im Rokoko-Kostüm als Göttin Venus anbeten lässt, sehen wir projiziert auf der Hinterwand einen Schimmel herangaloppieren. Die Kamera gleitet heran, fokussiert auf die angsterfüllten Augen, verfolgt das Tier bis es – man ahnt es im Voraus – im Schlachthof hängt. Wenn er im Nebenzimmer die Frau des Senator Mucius beschläft, während der auf der Bühne die Fassung verliert, sieht man im Hintergrund verhuschte Videobilder einer Penetration. Es geht weder um die Porno-Provokation des Publikums noch allein um Caligulas Affront gegen Mucius: Fühlbar wird eine düstere Sexualmagie, die auf Unterwerfung und Zerstörung gründet.
 
Im Schlussbild verdichtet Latella alles in eins: Schwarz die Wände, eng der Raum, die tief hinein hängende Glühbirne wird langsam hochgezogen und lässt den auf einem Drehtischchen rotierenden Prätorianertribun Cherea in Dunkelheit zurück. Er onaniert. Eben hat er in einem Komplott Caligula erschossen. Aus Chereas hastigem Atem spricht nicht allein die sexuelle Erregung eines Perversen, der sich am Tötungsakt aufgeilt. Man erlebt auch die Angst im lichtlosen Raum, die aufgebrachte Kreatur vor dem gähnenden Nichts, die sich infantil am Sexualorgan festhält.
 
Bevölkert man als Zuschauer dieses Nichts mit den Erinnerungen an Caligulas Ermordete und Gequälte, wovon der Gewaltherrscher im Schlussmonolog spricht, so drängen sich in Caligulas (und Camus’) Nihilismus die Höllenvisionen dessen, der sich entmenschlicht hat. Dass Caligula nicht wie von Camus vorgesehen vor einem Spiegel verzweifelt, sondern Chereas Rotieren aus der Mitte des Zuschauerraums zusieht, betont seine gefühlsmässige Abgehängtheit, seine Isoliertheit.
 
Auf sie fokussiert Latella. Immer wieder knacken laut aus dem Off Nüsse, die aufgebrochen werden: Ein Doppelbild für innere Abkapselung und die Zerstörung von Menschen. Latella dehnt die Szene, in der die Geliebte Caesonia Caligula zum Weinen oder zum Schlafen auffordert.

Immer wieder spürt man in Strutzenbergers Spiel, wie es in Caligulas Innerem wühlt – aber verhärtet leugnet er jede echte Anteilnahme ab. Latella zeigt also weniger eine "Tragödie der Erkenntnis" (Camus) als viel mehr die einer Person, die jede Bereitschaft verweigert, Schmerz – etwa über den Verlust Drusillas - zu empfinden. So wird der Satz gefühlsmässig verständlich, wenn er nach einem Mord sagt, was er am meisten an sich bewundere, sei seine Empfindungslosigkeit.
 
Strutzenberger vermag auch bei leisem Sprach-Singsang einen Sog herzustellen, der nie abreisst. Dass er einen infantilen Despoten spielen kann, hat er auch schon in anderen Rollen gezeigt; hier vermag er selten zu überraschen. Mit Frische und mit wunderbarer Führung überzeugt Vincent Glander als Dichter Scipio. Martin Hug und Thomas Reisinger als angsterfüllte Senatoren sind ein Erlebnis. Insgesamt spielt das Ensemble konzentriert auf und vermag den nicht überall leicht zugänglichen Stoff so zu tragen und aufzufächern, dass das Publikum über die ganze Aufführungsdauer dran bleibt.
 
Um es deutlich zu sagen: Latella und das Ensemble haben Camus’ schwieriges Stück ohne interpretatorische Ausweichmanöver dicht erzählt. Eine der besten – wenn nicht die beste - Schauspiel-Leistung in Becks Basler Intendanz.

12. November 2016
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Der Eigentümer hat das Regional-Journal nicht erreicht."

Regional-Journal Basel
am 15. März 2024
über die umstrittene
Basler Villa "La Torre"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif

Hatte das "Regi" gerade Pause? 

RückSpiegel


Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Landrat Thomas Noack zitiert in einem Carte-blanche-Beitrag in der Volksstimme aus dem OnlineReports-Artikel über die Finanzkrise in Baselbieter Gemeinden.

Die Nachrichtenagentur SDA nimmt Bezug auf OnlineReports und schreibt, dass SP-Nationalrätin Sarah Wyss für eine Regierungs-Kandidatur nicht zur Verfügung steht.

Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).