Werbung

Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel, Kleine Bühne
Uraufführung
17. Mai 2014
 
"Schildkrötensoldat"
 
Von Melinda Nadj Abonji
 
Regie und Stückfassung: Patrick Gusset
Bühne: Chasper Bertschinger
Kostüme: Svenja Gassen
Dramaturgie: Eva Böhmer
Musik: Janis Giger, Lukas Huber
 
Mit David Berger, Andreas Bittl, Joanna Kapsch
 
Musiker: Lukas Huber


Wenn der Leutnant wie ein Schwein grunzt

Stürmisch klatschte das Premiere-Publikum. Die Botschaft des Stücks gegen Militär und Männlichkeitswahn war offenbar angekommen. Soweit so gut. Vielleicht würde uns aber das Schicksal des jungen Zoltan Kertész mehr anrühren, wenn uns ein Roman in die genauen Umstände einführte. Denn die in Jugoslawien (im heutigen Serbien) geborene, preisgekrönte Schriftstellerin und aktuelle Hausautorin Melinda Nadj Abonji erzählt augenscheinlich in ihrer zweiten Bühnenarbeit ein Drama aus ihrer früheren Heimat, wo das Militär nicht wie hier als unnützer, dilettantischer Pannenclub verlacht wird, sondern – wie es der Krieg zeigte – eine todbringende Realität ist.
 
Die Dichte ihrer Sprache, bunt, bildkräftig und sinnlich, entwickelt sie aus der streng subjektiven Perspektive, aus dem Innenheraus der gegeisselten Kreatur, die in Worten "Unterschlupf" sucht, in ausschweifenden, lyrischen Ergüssen vor der Welt flieht, diese mit suchtartig betriebenem Kreuzworträtsellösen abstrahiert. Und Zoltan steht trotz der vielen Schmähungen zu sich: mit Sätzen wie "Ich bin ich ohne Zoli" bringt er seinen Vater (Andreas Bittl) zur Weissglut. Bei diesem Menschen möchte man gern länger verweilen, um ihn besser kennen zu lernen. Um auch den Eindruck, den die Aussenwelt auf eine solche Natur macht, differenzierter empfinden zu können. Nadj Abonjis Sprache ist sicherlich, auch in der Spielfassung von Regisseur Patrick Gusset, nicht für die Darstellung eines Modelfalls gedacht.
 
Hier auf der Kleinen Bühne aber präsentiert sich die Geschichte wie ein Aussenseiterdrama-Stereotyp: Hochsensibles Talent in bildungsferner, derb-grober Zigeunerfamilie. Nach einem Sturz von Papas Motorrad: Zittern und Stottern. Wird runter gemacht in der Bäckerlehre. Wird terrorisiert im Militär, wo der einzige Freund Jenö bei einem Gewaltsmarsch stirbt. Starke Schuldgefühle (hat den Befehl zum Weitermarschieren nicht verweigert). Diagnose der Epilepsie. Zoltan verstummt endgültig.

Woran liegt das? Zum ersten daran, dass der junge Regisseur Patrick Gusset Nadj Abonjis Sprache überhetzt: Im Reporterstil lässt er die Sätze, oft in sagenhaftem Tempo, ausstossen. Als hätte er sich, zweitens, vor zuviel Sentimentalität gefürchtet, sind viele Szenen in einen überdrehten, karikierenden Bildwitz gedreht. Zum dritten lässt Gusset Zoltans Welt nicht aus dem Innern seines Helden wuchern, vielmehr will er sie von aussen her bebildern, dazu stilisieren und sie mit Brüchen und Verfremdungen potenzieren. Dazu zieht er das grosse Effekt-Register. Und den grossen Zeigefinger.
 
Ohne Unterlass diktiert eine vielschichtige Tonspur aus Bach-Präludien, Popsongs, Marschmusik, psychedelischen Klängen und Störgeräuschen im raschen Wechsel: jetzt Empathie, jetzt Ironie, jetzt Epilepsie. Ganz tragisch ertönen zu Beginn Basstöne und Mollakkorde, fallen rote (Blut!) Konfetti vom Bühnenhimmel.
 
Zoltan ist kein ganzer Mann? Also wird er von Joanna Kapsch verkörpert (Andersartigkeit, erhöhte Sensibilität!). Zoltans Mutter war als Mädchen unerwünscht? Also spielt sie David Berger, auf hohen Hacken (Rollenerwartungen!). Zoltans Leutnant grunzt (Schwein!). Das Personal ist oft bizarr überkostümiert. Zoltan trägt einen mit Augen übersäten Pulli (Wahrnehmungsmensch!). In den auf Kopfhöhe hängenden Scherenschnitten (Kinderwelt!) verwirrt er sich. An roten Stoffbahnen hängen die Militäruniformen, als müsste man das so zeigen, damit das Publikum die Marionettenhaftigkeit auch wirklich versteht. Und die Uniform-Schulterstücke sind mit der Fratze eines Raubtiers versehen, so dass man sich fragt, ob es sich um Zoltans Blick handelt, oder ob der Stil des Abends uns zusehends in einen Kindergarten versetzt.
 
Ganz sicher aber verdrängte das überreizte, virtuose Formspiel das eigentliche Drama vollends, wenn nicht Joanna Kapsch als Zoltan eine Überlebenstechnikerin in fremder, feindlicher Umwelt vorstellte, mit der man mitfühlen kann. So zupackend, leidenschaftlich, souverän den Raum füllend hat man die Kapsch am Theater Basel noch nie erlebt. Konzentriert und präzis agiert auch David Berger als Mutter und als Leutnant A. Ihnen verdankte die Aufführung die tragende Stütze über 75 Minuten und den Applaus.

17. Mai 2014
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).