Werbung

Aurel Schmidt: "Seitenwechsel"

<< [ 1 | (...) | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | (...) | 206 ] >>

Willkommen in der neuen Zweitschweiz

Ungefähr viermal jährlich, genau gesagt jeweils nach den Abstimmungs-Sonntagen, muss ich mich gewöhnlich zuerst erholen. Weniger vom Ausgang, der nicht zur Diskussion steht, als von den ins Feld geführten Argumenten für oder gegen die Vorlagen. Auch die finanziellen Mittel, die im Abstimmungskampf eingesetzt werden und etwas über die involvierten Interessen aussagen, geben zu denken.

Aber reden wir von den verwendeten Argumenten, zum Beispiel bei der Abstimmung über die Einheits-Krankenkasse. Es war ein Sturm, der am Horizont aufzog. Keine Staatsmedizin! Keine Bevormundung! Seit wann können demokratische Entscheidungen an der Urne eine Bevormundung zur Folge haben? Das war etwas Neues.

Überhaupt das Niveau bei den Parlamentsdebatten! Als kürzlich strengere Vorschriften für den Ressourcenverbrauch und eine bitte ein bisschen ökologischere Einstellung in der Wirtschaft zur Diskussion standen, meinte ein sogenannter Volksvertreter sinngemäss: "Wir können uns keine für die Umwelt perfektesten Lösungen leisten, weil schlicht und einfach das Geld fehlt." Hätte er gesagt: Die kommenden Generationen sollen unsere Hinterlassenschaft aufräumen, wäre es ehrlicher gewesen.

Ein äusserst beliebtes Argument, um politische Stimmung zu machen, ist stets der Einwand der Überregulierung. Dabei sitzt uns allen seit der Finanzkrise von 2007-08 immer noch in den Knochen, was De- oder Unterregulierung nach sich ziehen kann. Ungenügende oder vermiedene Regulierung führt in die Unordnung.

Mit Regulierung sind eigentlich Ordnung und optimale Organisation gemeint, die zu gesellschaftlich zweckmässigen und ökonomisch vorteilhaften Verhältnissen führen. Ein Bahnverkehr mit dereguliertem Fahrplan? Das doch lieber nicht. Wenn die Schweiz weitherum als Erfolgsmodell betrachtet wird, dann hat die angebliche Überregulierung wesentlich dazu beigetragen. Nur wenn es um die Wurst geht, das heisst in der Schweiz um die Bratwurst, verhält es sich genau umgekehrtund muss nachreguliert werden.

 

"Politik ist in der Schweiz
die Nationalisierung selektiver Interessen."


Schwerer hat es da schon die Warendeklaration. Wenn sie verhindert werden soll, geschieht es meistens mit dem Hinweis auf den mündigen Bürger als aufgeklärten demokratischen Prototypen, der jedoch seine Mündigkeit nur erlangen kann, wenn ihm die nötigen Informationen zur Verfügung stehen.

Der Wille zur Information hat viel mit Volkswillen zu tun und sollte als Volksrecht verstanden werden. Im politischen Alltag ist dieser viel berufene Volkswille aber meistens nur ein rhetorisches Versatzstück auf einer niedrigen Stufe der Debattierkultur. Auch wird er nur aus dem untersten Schubladenfach der Sprachkompetenz hervorgeholt, wenn es gerade passt. Sonst kaum.

Als die welschen Kantone nach der Abstimmung über die Einheitskasse sich neue Modelle überlegten, war umgehend von Zwängerei die Rede. Als dagegen das Parlament trotz Alpenschutz kürzlich die zweite Gotthardröhre beschloss, war weder von Zwängerei noch Volkswillen etwas zu hören. Auch bei den Zweitwohnungen, wo Ausnahmen und Auswege erfunden werden, um die Umsetzung der Initiative zu hintertreiben, keinerlei Widerspruch. Aufschlussreich ist dafür, dass beide Themen von der gleichen Bundesrätin betreut werden, die uns mit sanftem Augenaufschlag in die negative Realität der Zweitschweiz führen will, in die Schweiz, die nach ihrer Vermarktung übrig bleibt.

Bei den Zweitwohnungen kommt mir regelmässig die Frage in den Sinn, wem die Schweiz eigentlich gehört. Den Baulandbesitzern? Den Investoren? Der Tourismusindustrie? Es ist eine Frage, ob die nur zehn bis vierzehn Tage im Jahr geöffneten Fensterläden die Hochgebirgsdörfer attraktiv machen? Vielleicht wecken die alpinen Ghosttowns aber den Verdacht von steueroptimierten Geldanlagen.

Um neue Märkte in China, Indien und dem Nahen Osten zu erschliessen, werden die Alpen möbliert und in ein Wintermärchen verwandelt. Mit den Schönen und Reichen kommen auch die Köche und Zimmermädchen, weil die Schweiz das angestrebte Wachstum gar nicht selbst aufbringen kann, sondern importieren muss. Zum Beispiel, wenn das Hirtenland in eine Luxuszone für superspendable Gäste aus aller Welt umgebaut wird. Im Sommer stehen die Skianlagen wie nicht abgeholter Sperrmüll in der Landschaft, die letzten unberührten Täler sollen in Stauseen ertränkt werden. Voilà la Suisse.

Politik ist in der Schweiz die Objektivierung und Nationalisierung selektiver Interessen. Gelingt es, diese als Dienst am Volk glaubhaft zu machen, ist der Deal perfekt. Nur leider wird Politik auf diese Weise zur Simulation des Volkswillens, siehe oben.

Da wir schon von Steueroptimierung sprechen, die in der Zweit- und Simulationsschweiz ein populäres Thema ist. Ich will den Fall Schneider-Ammann nicht aufwärmen. Er ist peinlich genug, weniger für den magistralen Optimierter selbst als für die Schweiz überhaupt. Dass alles Normalfall und Ruling gewesen, alles mit rechten Dingen zugegangen sein soll – das genau ist der eigentliche Skandal.

Abgesehen davon erregt unser Geri noch immer mehr Aufmerksamkeit als unser Johann. Müller und Schneider – fast sind das Figuren aus dem Casting eines Grimm'schen Märchens, nur transponiert in das Zeitalter der mediatisierten Öffentlichkeit.

6. Oktober 2014
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Aurel Schmidt, Jahrgang 1935, war bis Mai 2002 Redaktor der "Basler Zeitung" (vorher "National-Zeitung"). Er war mitverantwortlich für das jeden Samstag erscheinende "Basler Magazin" und verfasste zahlreiche philosophische Essays, Reise-Reportagen, Kommentare und Kolumnen. Schmidt, der heute als Schriftsteller und freier Publizist in Basel lebt, machte sich auch als Autor mehrerer Bücher einen Namen: "Der Fremde bin ich selber" (1982), "Wildnis mit Notausgang. Eine Expedition" (1994), "Von Raum zu Raum. Versuch über das Reisen" (1998). Ausserdem liegen vor: "Lederstrumpf in der Schweiz. James Fenimore Cooper und die Idee der Demokratie in Europa und Amerika" (2002), "Gehen. Der glücklichste Mensch auf Erden" (2006), "Auch richtig ist falsch. Ein Wörterbuch des Zeitgeists" (2009). Zuletzt erschienen: "Die Alpen. Eine Schweizer Mentalitätsgeschichte" (2011). © Foto by OnlineReports.ch

aurel.schmidt@bluewin.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

Ein weiteres aktuelle Beispiel"

Wie immer ausgezeichneter Kommentar von Aurel Schmidt! Mir fällt dazu spontan noch ein aktuelles Beispiel ein: Der Bündner Gewerbeverband will die Kandidatur für die Winterolympiade 2022 wieder thematisieren - und dies, obwohl das Stimmvolk nein gesagt hat.


Ist diese Art der Zwängerei ein neue(re)s Phänomen? Hat die SVP mit ihrer Heiligsprechung des Volkswillens dazu beigetragen, dass man halt das Volk so lange befragt, bis die Antwort herauskommt, die der Wirtschaft oder einzelnen Lobbys und Verbänden, die das grosse Geschäft wittern, genehm ist? Oder bis "s Volkch", von der Dauerpropaganda entweder verwirrt oder zermürbt, endlich einsieht, was das Beste für dieses Land ist, und seinen zuerst bekundeten Willen widerruft und seine Meinung um 180 Grad ändert? Sind es die sogenannten Wahlbarometer der Meinungsforschungsinstitute, die mit ihren Umfragen Urnengänge bald überflüssig machen (Simulationsschweiz!), auf jeden Fall aber beeinflussen? Oder liegt es einfach in der Natur der direkten Demokratie, dass man über die gleiche Sachfrage in immer wieder neuem Gewand abstimmen lassen kann? Ich bin in dieser Frage noch zu keiner schlüssigen Antwort gekommen, vielleicht ist es auch eine Mischung von beidem: Theoretisch ist diese Möglichkeit der "Abstimmungswiederholungen à gogo" zwar nicht neu, aber erst in der letzten Zeit wird sie voll ausgenützt. Stellt sich nur die Frage, warum.


Und wenn die sogenannten Volksvertreter, wie im Fall der zweiten Gotthardröhre und der Zweitwohnungsinitiative, sich um Abstimmungsergebnisse foutieren, dann offenbaren sie einfach ihre wahren Gesichter: Sie vertreten nicht das Volk, sondern eine Lobby und deren Partikularinteressen. Wes Brot ich ess, des Lied ich sing. Aber seien wir ehrlich: Wären wir nicht auch manchmal froh, wenn eben diese Volksvertreter extreme Abstimmungsresultate korrigieren (zum Beispiel Masseneinwanderungsinitiative) würden?


Gaby Burgermeister, Basel


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).