Werbung

Aurel Schmidt: "Seitenwechsel"

<< [ 1 | (...) | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | (...) | 206 ] >>

Architektur als symbolische Ordnung

Alles, was die Menschen tun, ist ein Versuch, die Welt durch eine starke symbolische Ordnung zu strukturieren. Sie müssen an etwas glauben, was es auch immer sei, sonst geht es nicht. Der Kampf um die individuelle Freiheit führt immer in ein kollektives Diktat. Der Markt ist zum Beispiel eine symbolische Ordnung. Er regiert wie jede symbolische Ordnung durch die Berufung auf sich selbst. Er ist widerspruchsfrei, aber nur unter der Voraussetzung des bedingungslosen Glaubens an ihn.


Auch die Architektur ist eine solche Glaubensfestung und Ordnung von höherer Bedeutung. Das leuchtet sofort ein, wenn man daran denkt, dass jedes Bauen mit Kult-, Grab- und Opferstätten begonnen hat. Ein aufgerichteter Stein genügte fürs Erste, bis Grabkammern, Pyramiden, Mausoleen folgten.

Sportstadien und Architektur lassen einen tief im symbolischen Denken verankerten Zusammenhang erkennen. Das Kolosseum in Rom ist gewaltiger als alle alten Tempel, weil das Religiöse eben einen anderen Ursprung hat. Fussballspiele sind Opferhandlungen. Die Sieger werden gefeiert, die Verlierer müssen das Kreuz ihrer Niederlage tragen.

Architektur kommt aus dem Kult, ist aber selbst ebenfalls Kult, das heisst Feier der symbolischen Gewalt. Jede Stadt lässt sich Stadien bauen. Wenn es sein muss, tut es auch ein Kultur- oder Kongresszentrum. Die Welt wird mit Tadj Mahals und anderen Denkmälern möbliert. Die Menschen schauen zu diesen Bauwerken ergriffen empor. Das ist es, was sie tief bewegt. Nichts darf diese Überzeugung erschüttern.

Der Gehry-Bau in Bilbao ist ein eindrückliches beziehungsweise erdrückendes Beispiel für den quasi-religiösen Architekturstil, der Ehrfurcht, Schaudern und Verehrung auslöst. Er verkörpert wie andere Beispiele das Numinose, das, was dem Verstand entzogen ist. Touristen machen sich wie Pilger mit hellen Gesichtern auf den Weg zu den Wallfahrtsorten der Sehenswürdigkeiten, folgen dem Guide wie dem Propheten ins Gelobte Land der Kraftorte oder lesen die Architekturführer wie Breviere.

Die hervorstechenden Bauwerke stehen im Mittelpunkt, alles Andere ist darum herum angeordnet, wie Dome und Kathedralen das mittelalterliche Stadtbild überragten. Sie dominieren die Stadt im Sinn eines Glaubensaktes und erheben die Bevölkerung zu Glaubensanhängern und zu einer religiösen Gemeinschaft.

Museen sind sublimierte Grabgewölbe. In den Versicherungstempeln werden Wertvorstellungen wie Sicherheit und Wahrheit kostbaren Schätzen gleich für alle Zeiten aufbewahrt, nämlich der unerschütterliche Glaube an etwas Überragendes, Unzerstörbares, das mit dem Ewigen Leben identisch ist. In den modernen Bankpalästen, die in den Himmel ihrer eigenen Erhabenheit ragen, residieren die allmächtigen Weltenlenker, die Schöpfer der Verhältnisse und Zustände auf Erden.

Architektonische Werke sind städtische Wahrzeichen, aber in Wahrheit religiöse Zeichen, Hinweise auf eine überirdische, entrückte Realität. Im Kampf um den rechten Glauben muss jede Stadt, die etwa auf sich hält, ein gleiches Bekenntnis ablegen. Sonst kommt die architekturale Andacht schnell zu einem Ende.

21. Mai 2007
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Aurel Schmidt, Jahrgang 1935, war bis Mai 2002 Redaktor der "Basler Zeitung" (vorher "National-Zeitung"). Er war mitverantwortlich für das jeden Samstag erscheinende "Basler Magazin" und verfasste zahlreiche philosophische Essays, Reise-Reportagen, Kommentare und Kolumnen. Schmidt, der heute als Schriftsteller und freier Publizist in Basel lebt, machte sich auch als Autor mehrerer Bücher einen Namen: "Der Fremde bin ich selber" (1982), "Wildnis mit Notausgang. Eine Expedition" (1994), "Von Raum zu Raum. Versuch über das Reisen" (1998). Ausserdem liegen vor: "Lederstrumpf in der Schweiz. James Fenimore Cooper und die Idee der Demokratie in Europa und Amerika" (2002), "Gehen. Der glücklichste Mensch auf Erden" (2006), "Auch richtig ist falsch. Ein Wörterbuch des Zeitgeists" (2009). Zuletzt erschienen: "Die Alpen. Eine Schweizer Mentalitätsgeschichte" (2011). © Foto by OnlineReports.ch

aurel.schmidt@bluewin.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Man muss dran glauben!"

Der starke Beitrag von Aurel Schmidt kommt im genau (beabsichtigten?) richtigen Zeitpunkt! Die Entscheide über den Casino- und auch Messeneubau stehen an. Man muss dran glauben: Tu ich! Ein Null- oder Negativentscheid wäre wieder mal 'die' baslerische Lösung; da geht dann dreissig Jahre nichts mehr ...

A propos städtebauliche Rücksichtnahme: Den Berri-Bau fürs Museum hat man vor hundertfünfzig Jahren an der Augustinergasse gnadenlos in die Altstadt hingeknallt; scheint nicht mehr zu stören ...

Vorwärts Kameraden, etwas mehr Mut Leute, eine Wettsteinbrücke genügt; in dieser glücklichen Stadt darf noch was verändert werden. Man muss dran glauben!


Willi Rehmann-Rothenbach, Binningen



"Triste Plattenbauten wurden damals als das Nonplusultra angepriesen"

Willi Rehmann-Rothenbach scheint mit geschlossenen Augen durch Basel zu spazieren, sonst wäre ihm aufgefallen, dass dauernd etwas verändert und so viel gebaut wird, dass die Preise (Aussage Regierung) bereits um 30 Prozent gestiegen sind. Bald soll in der Aeschenvorstadt das Drachencenter abgerissen werden. Die Aeschenvorstadt wurde damals, mit den genau gleichen Argumenten wie man sie heute beim Casino hört, fast vollständig abgerissen. Der Goldene Sternen (jetzt Dalbeloch) und der Godene Löwen (jetzt St. Albanvorstadt) fielen der Erneuerungswut zum Opfer. Ersetzt wurden sie durch triste Plattenbauten, die damals als das Nonplusultra angepriesen wurden. Beim Casino-Neubau steht nicht nur das Casino zur Debatte, sondern auch der Barfüsserplatz, die Barfüsserkirche und die gegenüberliegenden Häuserzeilen, die in Mitleidenschaft gezogen werden. Darum "Nein" zum Casino-Koloss.


Alexandra Nogawa, Basel


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Rielbli vs. Sutter"

Telebasel online
Schlagzeile zum Talk
mit Peter Riebli und
Johannes Sutter
vom 17. April 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Namensschreibung ist Glücksache.

RückSpiegel


Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).