Werbung

Aurel Schmidt: "Seitenwechsel"

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | (...) | 206 ] >>

Wie Politiker die richtige Welt falsch erklären

Nach jedem radikalislamischen Anschlag bekommen wir die auffallend gleichen, sich wiederholenden Aussagen zu hören. Es scheint ein Zeichen der Hilflosigkeit  zu sein, mit dem Ungeheuerlichen fertig zu werden, für das die Worte fehlen. Manchmal hat die Sprache auch eine beabsichtigte sedative Wirkung. Ruhig bleiben. Keine Aufregung. Blumen deponieren. Alles im Griff.

Von "feigen" und "barbarischen" Anschlägen ist die Rede, was natürlich nicht unrichtig ist, obwohl der repetitive Sprachgebrauch vieles offen lässt. "Die Terroristen werden nicht gewinnen" – und doch wiederholen sich die Anschläge. "Wir werden die offene Gesellschaft und freiheitliche Lebensform nicht aufgeben" – bis zum nächsten Mal. Wir müssen lernen, mit dem Post-Terror zu leben – müssen wir wirklich?

Die Sicherheitsmassnahmen werden verschärft, in den Bahnhöfen patrouillieren bewaffnete Einheiten. Dann ereignen sich die nächsten Anschläge eben an Orten, an die bis dahin niemand gedacht hat.

Unterdessen werden wir alle von unseren Behörden auf Schritt und Tritt getrackt, während die potenziellen Täter frei herumlaufen und wir zur Kenntnis nehmen müssen, dass die Urheber der bisherigen Anschläge ungehindert in Europa zirkulieren konnten.
 
Dass sie alle den Sicherheitsbehörden längst bekannt waren, dafür hat der deutsche Journalist Sascha Lobo kürzlich den erdrückenden Nachweis erbracht. Wenn sie aber schon auf dem Radar waren, dann erübrigt sich, die Überwachung auf die gesamte Bevölkerung zu erstrecken und zu verstärken, wie es nach jedem Anschlag mit beschwörendem Nachdruck angekündigt wird, und dann müssen für die verübten Terrorakte andere Motive in Frage kommen, die unausgesprochen bleiben sollen.

Genau diese Überlegung hat der australische Autor John Pilger angestellt. Der oder die Urheber der Anschläge könnten Menschen gewesen sein, meinte er, die sich gegen die autokratischen Machtverhältnisse in den Ländern ihrer Herkunft ebenso gewehrt hätten wie gegen den "ökonomischen Terror" des Westens. Zwischen dem einen und dem anderen besteht ein heimlicher Zusammenhang. Demnach wären es primär keine religiösen Gründe gewesen, die als Ursache für die Anschläge in Frage kommen.


"Westliche Politik hat alles versucht, einen
modernen Pan-Arabismus zu verhindern."


Z
wischen verschiedenen arabischen beziehungsweise islamischen Ländern und dem Westen, vor allem den USA und Grossbritannien, floriert ein milliardenschwerer Waffenhandel. US-Präsident Trump lobte das "wunderschöne Kriegsgerät", das sein Land anzubieten habe. Damit kann auf Grund einer zynischen Kollaboration in vielen Ländern jeder geringste Widerstand gebodigt werden.

Seit jeher bestand das Ziel der westlichen Politik darin, jeden Ansatz eines aufstrebenden modernen, säkularen Pan-Arabismus mit Hilfe der regierenden Herrscherhäuser zu verhindern, die Länder zu destabilisieren und für den westlichen Einfluss zu öffnen: Afghanistan, Irak, Syrien, Bahrein, Libyen, Syrien, jetzt Jemen, als nächstes Katar und der Iran. Die Folgen tragen die Opfer der Anschläge in Europa.

An dieser Theorie ist etwas dran. Doch lässt sich auch dagegenhalten, dass die grösste Zahl der Opfer von radikalislamischen Anschlägen in den Ländern zwischen Libyen und Pakistan zu verzeichnen ist wie zuletzt in Kabul und Teheran und auf innerislamische Konflikte zurückgeht.

Eine seltsame Fügung will es, dass wir den fast identischen Diskurs wie nach den angeblich islamistischen Terrorakten jetzt erneut zu hören bekommen haben, als Donald Trump aus dem Pariser Klima-Abkommen von 2015 ausgestiegen ist. "Diese Entscheidung kann und wird uns alle nicht aufhalten", richtete Bundeskanzlerin Merkel auf. "Entschlossener denn je werden wir alle Kräfte bündeln" – ungefähr wie gegen den islamistischen Terror?

Der Entschluss, das Pariser Abkommen zu verteidigen, sei "unumkehrbar", sagte sie auch. Das ist, wie etwa "alternativlos", ein Ausdruck aus dem bevorzugten Wortschatz der Kanzlerin, auch wenn er genau genommen auf Margaret Thatchers "There ist no alternative" zurückgeht. So zu reden ist gefährlich, selbst wenn man potenziell recht hat, denn man muss auch eine Meinung ändern können, wenn sie sich als falsch erwiesen haben sollte.

Das Klima-Abkommen war keineswegs das Glanzstück, als das es hochgepriesen wurde. Jedem Land bleibt es überlassen, selbst zu entscheiden, welchen Beitrag es leisten will. Erst wenn fünfzig Staaten es ratifiziert haben und frühestens 2020 tritt es überhaupt in Kraft. Doch längst hat sich in den USA die Zivilgesellschaft gegen Trump gestellt und haben mehrere Bundesstaaten erklärt, die beschlossenen Vereinbarungen einzuhalten. Ohne Trump. Auch gut.

Unterdessen bröckelt die deutsche Entschlossenheitsfront. Der "Berliner Kreis" der CDU/CSU hat sich gegen die "moralische Erpressung" durch die Klimaforschung und für eine Anpassung an die Verhältnisse ausgesprochen. Anpassung ist stets ein jämmerliches Ansinnen. Aber wie durch ein Wunder geisterte unlängst die Meldung durch die Medien, dass der zur Salzwüste erstarrte Aralsee im Begriff sei, sich zu erholen. Sollte das keine Fake News sein, wäre es eine erfreuliche Neuigkeit.

12. Juni 2017
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Aurel Schmidt, Jahrgang 1935, war bis Mai 2002 Redaktor der "Basler Zeitung" (vorher "National-Zeitung"). Er war mitverantwortlich für das jeden Samstag erscheinende "Basler Magazin" und verfasste zahlreiche philosophische Essays, Reise-Reportagen, Kommentare und Kolumnen. Schmidt, der heute als Schriftsteller und freier Publizist in Basel lebt, machte sich auch als Autor mehrerer Bücher einen Namen: "Der Fremde bin ich selber" (1982), "Wildnis mit Notausgang. Eine Expedition" (1994), "Von Raum zu Raum. Versuch über das Reisen" (1998). Ausserdem liegen vor: "Lederstrumpf in der Schweiz. James Fenimore Cooper und die Idee der Demokratie in Europa und Amerika" (2002), "Gehen. Der glücklichste Mensch auf Erden" (2006), "Auch richtig ist falsch. Ein Wörterbuch des Zeitgeists" (2009). Zuletzt erschienen: "Die Alpen. Eine Schweizer Mentalitätsgeschichte" (2011). © Foto by OnlineReports.ch

aurel.schmidt@bluewin.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Die Logik der Ressourcenjäger"

Aurel Schmidts Hinweise sind lehrreich. Mit "lehrreich" meine ich: Sie sind umfassend begründbare Lehrsätze über jenes "Politische", welches so tut, als habe es alles und jedes "abgeklärt".

Was den Nahen Osten, was die arabische Welt, was den Iran oder Afghanistan betrifft: Ich erinnere mich schon noch, dass die NZZ einmal den ohne (west)idelogische Verbrämung informierenden , die israelische Grossmachtpolitik keineswegs verherrlichenden, den Öl- und Gaszusammenhang von "Bündnissen" aufklärenden Arnold Hottinger über diese Weltgegend, vor allem auch über sehr viel Menschliches daraus berichten liess. Tempi passati.
 
Heute wird leider so ziemlich in allen westlichen Medien, allen voran in den überregionalen deutschsprachigen (sieht man in Europa insgesamt von "The Guardian" und "Le Monde" sowie "El Pais" ab) so getan, als ob die zwei oder drei den Nachrichtenfluss nach wie vor beherrschenden Nachrichtenagenturen "die Wahrheit" über das Arabische und über den nahen Osten verbreiten würden. Sie verbreiten aber bloss das, was man die Logik der Ressourcenjäger und deren "Investoren" des Westens nennen könnte.

Deshalb sind Aurel Schmidts Sätze darüber lehrreich, finde ich. Lehrreich sind auch seine Bemerkungen über Frau Merkels "Speech". Warum wird da nicht wirklich nachgefragt? Anders gesagt, an einem aktuellen Beispiel dargestellt: Hat der massive Skandal der bewusst auf Täuschung und Fälschung eingerichteten Software bei den Abgaswerte so ziemlich aller deutschen Autohersteller nichts mit der Politikdarstellung der CDU-Kanzlerin zu tun? Nein? Oder doch: Ja, natürlich hat es damit zu tun.

Politikdarstellung: Es wird verbal dargestellt. Der Unterschied zu den neofaschistischen und rassistischen Sprüchen der so genanten "Rechtspopulisten" besteht in der Wortwahl, in der Zielsetzungsangabe. Etwa in der fortgesetzten verbalen Beschwörung des Ökologischen. Oder die Migrationsproblematiken betreffend. Was allerdings nicht bedeutet, dass Merkel und andere wirklich eine Politik herstellen und ausführen, die ihren Worten auch nur annähernd entspricht. Das ist nachgerade eine Binsenwahrheit geworden. Der Abgasskandal in Deutschland illustriert diese Aussage deutlich.

Einer der Hintergründe: Wer zahlt, befiehlt halt auch. Wer die Wahlkämpfe bezahlt, wer gewisse Parteien mit finanziellen Mitteln überhäuft, bestimmt auch das Umsetzen respektive das NICHTUMSETZEN der "Speeches" von Politikerinnen und Politikern. Diesen letzten Satz will ich dem vortrefflichen Text zum Thema von Aurel Schmidt anhängen.


Alois-Karl Hürlimann, Barcelona


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Der Eigentümer hat das Regional-Journal nicht erreicht."

Regional-Journal Basel
am 15. März 2024
über die umstrittene
Basler Villa "La Torre"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif

Hatte das "Regi" gerade Pause? 

RückSpiegel


Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Landrat Thomas Noack zitiert in einem Carte-blanche-Beitrag in der Volksstimme aus dem OnlineReports-Artikel über die Finanzkrise in Baselbieter Gemeinden.

Die Nachrichtenagentur SDA nimmt Bezug auf OnlineReports und schreibt, dass SP-Nationalrätin Sarah Wyss für eine Regierungs-Kandidatur nicht zur Verfügung steht.

Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).