Werbung

Aurel Schmidt: "Seitenwechsel"

<< [ 1 | (...) | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | (...) | 206 ] >>

Wer alles weiss, hat nichts begriffen

Neugier ist ein fabelhafter Antrieb für die Entstehung des Neuen. Was haben die Phänomene, denen wir begegnen, zu bedeuten? Was steckt dahinter? Was wissen wir noch nicht? Fragen dieser Art erzeugen eine Unruhe, die sich als Energie manifestiert und den Fortschritt in Bewegung hält. Das ist eine Aussage, mit der man etwas anfangen kann oder nicht. Beweisen kann man sie nicht, wie so vieles andere auch nicht.

Die Welt wandelt sich; alte Erkenntnisse führen zu neuen; wir müssen schnell laufen, um Schritt zu halten und den Entwicklungen zu folgen. Ob wir dies aber auch wollen, das ist ein anderes Thema.

Seit der Antike ist das Fragen eine Methode der Erkenntnisgewinnung. Der französische strukturalistische Anthropologen Claude Lévi-Strauss machte den Unterschied zwischen "kalten" und "heissen" Gesellschaften. Die kalten entwickeln sich beharrlich, die heissen rasant, aber keine ist stationär, alle sind kumulativ, durch Austausch und Anpassung.


D
ass die westlichen Gesellschaften zu den schnell sich entwickelnden, vorwärts drängenden, "heissen" gehören, liegt nahe. Sie haben sehr viele traditionelle Werte aufgegeben und andere übernommen. Ich würde gern den Unterschied von Lévi-Strauss erweitern und von suchenden und weniger suchwilligen Gesellschaften ausgehen und versuchen zu verstehen, was sie zu ihrer Einstellung veranlasst, ohne Bewertung der einen oder anderen Form. Es gibt Distinktionen, auf die es ankommt.

Dass die Religionen einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, ist nicht ausgeschlossen. Die Welt ist, wie sie ist; Gott hat sie so erschaffen; dagegen gibt es nichts einzuwenden. Es ist ein wenig so wie mit Google. Was die Suchmaschine anzeigt, ist längst in allen Details entschieden und gilt unumstösslich. Es ist ein vorfabriziertes Weltbild, das vermittelt wird.


"Geistige Freiheit bedeutet, nicht immer
mit allem einverstanden zu sein."


F
undamentalisten, Ideologen, Dogmatiker & Co, nicht nur im religiösen Sinn, wissen alles. Sie vertrauen darauf, was ihnen in den frühesten Tagen beigebracht wurde. Das genügt; alles andere erübrigt sich. Zweifel sind ausgeschlossen. Folglich muss alles, was nicht mit ihnen übereinstimmt, falsch, wenn nicht des Teufels sein. Sie halten sich für tugendhaft und meinen, dass daher alle anderen auf Torten und Wein verzichten sollen, wie es in Shakespeares "Was ihr wollt" heisst.
 
Religionen sind nicht neugierig. Gott ist in einem deklarierten Sinn die Erklärung für alles. Das genügt; Irrtum ausgeschlossen; Unfehlbarkeit garantiert.
 
Am schlimmsten sind Menschen, für die es ausgeschlossen ist, sich die Welt anders vorzustellen, als sie es tun. Geistige und politische Freiheit besteht jedoch genau darin, nicht alles in Ordnung finden und nicht mit allem einverstanden zu sein.

Die Frage, die sich hier anschliesst, lautet, ob es denn wünschenswert sei, dass alles offen sein und über alles debattiert werden soll. Dazu wäre zu sagen, dass nur die offene Gesellschaft in der Lage ist, durch einen Prozess der klugen Auseinandersetzung Fehler zu erkennen, zu korrigieren und sich so zu erneuern. Fehlt der Modus der Falsifizierbarkeit, sind die Gesellschaften zum Erstarren verdammt.

Ohne Gott leben ist eine viel grössere Aufgabe als sich auf ihn zu berufen. Der US-amerikanische Astrophysiker Steven Weinberg hat den Forschungsdrang als Ermutigung für den Menschen in seinem schwankenden irdischen Dasein bezeichnet. "Das Bestreben, das Universum zu verstehen, hebt das menschliche Leben ein wenig über eine Farce hinaus und verleiht ihm einen Hauch von tragischer Würde", schrieb er. Und der englische Evolutionsbiologe Richard Dawkins hat die Erforschung der Schönheit der Natur als Angebot der Selbstbestimmung des Menschen vorgeschlagen. Ich denke, dass man damit gut auskommen kann.

Wir leben in einer aufregenden Zeit. Ich würde gern mehr wissen, zum Beispiel was im Bereich der Quantenphysik geschieht, von der ich leider nichts verstehe ausser vielleicht ihre paradoxalen Gesetzen. Und auf die kommt es an. Denn Paradoxien sind eine ungeheure Inspiration für das Denken.

Auch die Postbiologie ist eine Entwicklung, die sich in ihrer epochalen Bedeutung vielleicht nur mit der Zellteilung vergleichen lässt und die Menschheit in eine Zukunft führen wird, die noch unvorstellbar ist, aber unausweichlich kommen wird. Wird der Mensch zur Maschine oder diese zu jenem? Die Forscher sagen, dass es eine Kooperation zwischen beiden geben wird. Das sind eben so beklemmende wie phantastische, furiose Aussichten. In der Logik der Entwicklung können noch viele Überraschungen eintreten. Davon möchte ich soviel mitbekommen wie möglich und nicht meine Tage wie ein leerer, ausgedienter Koffer in einer Dachkammer fristen.

5. September 2016
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Aurel Schmidt, Jahrgang 1935, war bis Mai 2002 Redaktor der "Basler Zeitung" (vorher "National-Zeitung"). Er war mitverantwortlich für das jeden Samstag erscheinende "Basler Magazin" und verfasste zahlreiche philosophische Essays, Reise-Reportagen, Kommentare und Kolumnen. Schmidt, der heute als Schriftsteller und freier Publizist in Basel lebt, machte sich auch als Autor mehrerer Bücher einen Namen: "Der Fremde bin ich selber" (1982), "Wildnis mit Notausgang. Eine Expedition" (1994), "Von Raum zu Raum. Versuch über das Reisen" (1998). Ausserdem liegen vor: "Lederstrumpf in der Schweiz. James Fenimore Cooper und die Idee der Demokratie in Europa und Amerika" (2002), "Gehen. Der glücklichste Mensch auf Erden" (2006), "Auch richtig ist falsch. Ein Wörterbuch des Zeitgeists" (2009). Zuletzt erschienen: "Die Alpen. Eine Schweizer Mentalitätsgeschichte" (2011). © Foto by OnlineReports.ch

aurel.schmidt@bluewin.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024 über die SVP-Basis.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Das Regionaljournal Basel veweist in einem Beitrag über die Probleme der Kitas im Baselbiet auf OnlineReports.

Der Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.
 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Die Baselbieter Regierung hat Kathrin Choffat und Roger Müller als neue Mitglieder des Bankrats der BLKB für die laufende Amtsperiode bis Mitte 2027 gewählt. 

Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).