Werbung

Aurel Schmidt: "Seitenwechsel"

<< [ 1 | (...) | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | (...) | 206 ] >>

Lesen ist Arbeit, die Vergnügen bereitet

Lesen ist eine alte Kulturtechnik, aber heute zählt sie kaum noch viel. Sie erübrigt sich, weil die Maschinen die Lektüre übernehmen und automatisch besorgen können. Zeit mit Lesen verbringen ist vergeudete Zeit. Finden viele Menschen. Wer will 800 Seiten für "Krieg und Frieden" oder 600 Seiten für den "Zauberberg" hergeben, wenn es ein Abstract auch tut? Kurz müssen die Mitteilungen sein, nicht mehr als 140 Zeichen. Damit kann man zwar ein Kommando durchgeben, zum Beispiel "Yes, we can" oder "Heute acht Uhr Bahnhof", aber niemals in eine fremde Welt eintauchen, wie das mit einem Buch möglich ist.
 
Das Effizienzdenken hat längst in den Kulturbetrieb Einzug gehalten. Wenn ein Text nur 691 (wie dieser) statt 6910 Wörter umfasst, ist das Lesen schneller besorgt, das ist wahr, aber sehr viel mitbekommen wird man nicht. Lesen ist ein entbehrlicher Luxus geworden.
 
Wer also glaubt, Lesebewandtnis zu zeigen oder auf eine Bibliothek hinzuweisen, sei ein Ausweis für eine besondere Leistung, der irrt sich gewaltig. Es ist auch tatsächlich kein Ausweis für irgendetwas, weil Lesen ein freiwilliger Akt ist. Aber es stimmt schon, Lesen ist heute nicht sehr sexy, und Bücher sind, wie man sich in den Möbelgeschäften überzeugen kann, reine Dekorationsartikel. Niemand bewahrt Bücher auf. Bibliotheken sind Staubfänger und sie nehmen Platz ein, der sich vorteilhafter ausnützen lässt.


"Wer liest, klinkt sich
aus der Gesellschaft aus und ist bei sich."


B
ücher als Wissensvermittlung, das ist eine andere Frage. Aber googeln vermittelt Sachwissen genau so gut, so schnell und so preiswert wie ein Print-Werk. Wie das Wissen bei den Google-Göttern gewertet und verbreitet wird, bleibt bekanntlich ein Geheimnis. Die Ideologie der Selektion ist Menschensteuerung, über die sich kaum jemand aufregt.

Ein Buch in der Bibliothek dagegen ist ein direkter und dezidierter Zugang zu einem bestimmten Wissensbereich, zum Beispiel zum "Wohlstand der Nationen" oder dem "Anti-Ödipus", aber auch zu literarischen Werken wie dem "Buch der Lieder" oder "Madame Bovary", in das man sich hineinbegibt, wie man zu einer langen Reise mit ungewissem Ausgang in ein fernes Land aufbricht.

Das Lesen und der Umgang mit Büchern ist heute von vielen Vorurteilen begleitet. Trotzdem gibt es noch ein paar aufrechte Leser und Leserinnen, wahrscheinlich mehr, als die Verächter meinen. An sie denke ich, wenn ich diese Zeilen schreibe.

Wer liest, klinkt sich aus der Welt der Geschäfte und Aufregungen aus und bleibt bei sich, gewiss nur für eine beschränkte Zeit, aber immerhin. Ich lese, also bin ich. Und nicht nur das. Ich lese, also lerne ich die Welt kennen, die hinter der faktischen Welt verborgen liegt. Das Geheimnis liegt ja nicht nur darin, etwas zu wissen, etwas zu verstehen, sondern das Gewusste mit anderem Gewussten zu verlinken und das, was es zu verstehen gibt, zu erweitern wie ein sich in alle Richtungen ausbreitendes Netz. In diesem Sinn können Bibliotheken als exkorporiertes Gehirn des Lesenden interpretiert werden.

Jedes gelesene Buch ist eine Erinnerung an einen expliziten Moment im Leben. Bücher haben mich durch die Jahre begleitet. Zum Beispiel erinnere ich mich, wie ich in einem einsamen Haus in Afrika das "System der Natur", das grossartige Grundlagenwerk des Materialismus, geschrieben 1770 vom Baron von Holbach, gelesen habe, und wenn ich zwischendurch innehielt und aus dem Fenster schaute, sah ich in der Ferne den Kilimandscharo, abends knackte das Wellblechdach, wenn die Hitze des Tages nachliess, und ich musste nur noch den Ort und das Gelesene koordinieren, um meine Lage zu verstehen. (Mit "Materialismus“" ist hier gemeint, dass alles Geschehen auf eine genau bestimmbare Ursache zurückgeht und nicht vom Himmel auf den Kopf fällt.)

Ein Buch, das mich durch das Leben begleitet hat, ist der Bericht "Walden oder Hüttenleben im Walde" des amerikanischen Transzendentalisten-Autors Henry David Thoreau, der darin die von 1845 bis 1847 verbrachte Zeit in einem selbst gebauten Blockhaus ("cabin") am Walden Pond bei Concord, Massachusetts, beschreibt. Ich habe daraus gelernt, wie sehr es darauf ankommt, sich nicht von den Dummheiten des geschäftlichen Lebens ablenken zu lassen, sondern sich auf das als essentiell Erkannte zu besinnen und auf das, worin der selbst bestimmte Sinn des Lebens liegt.

Es geht nicht darum, Thoreaus Lebenseinstellung wie ein gläubiger Adept nachzubeten, sondern selbständig durch Nachdenken und Üben einen eigenen Weg zu finden, der mit dem Lebensweg identisch ist. Bücher können dabei eine einzigartige Hilfe leisten.

31. Oktober 2016
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Aurel Schmidt, Jahrgang 1935, war bis Mai 2002 Redaktor der "Basler Zeitung" (vorher "National-Zeitung"). Er war mitverantwortlich für das jeden Samstag erscheinende "Basler Magazin" und verfasste zahlreiche philosophische Essays, Reise-Reportagen, Kommentare und Kolumnen. Schmidt, der heute als Schriftsteller und freier Publizist in Basel lebt, machte sich auch als Autor mehrerer Bücher einen Namen: "Der Fremde bin ich selber" (1982), "Wildnis mit Notausgang. Eine Expedition" (1994), "Von Raum zu Raum. Versuch über das Reisen" (1998). Ausserdem liegen vor: "Lederstrumpf in der Schweiz. James Fenimore Cooper und die Idee der Demokratie in Europa und Amerika" (2002), "Gehen. Der glücklichste Mensch auf Erden" (2006), "Auch richtig ist falsch. Ein Wörterbuch des Zeitgeists" (2009). Zuletzt erschienen: "Die Alpen. Eine Schweizer Mentalitätsgeschichte" (2011). © Foto by OnlineReports.ch

aurel.schmidt@bluewin.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Wunderbar formuliert"

Hier in Barcelona gibt es noch ein paar von den einst zahlreichen verwinkelten Bücherschluchten, in denen Leute Stunden verbringen, um eben Bücher, die sie lesen möchten, zu finden. Natürlich existieren auch die anderen, diese mit Café oder Bocadillo-Angeboten sowie ein paar bequemen Sesseln sich den "Interessierten" als Aufenthaltsort anbietenden – natürlich durchsichtig arrangiert mit aktiver oder auch aktivpassiver Konsumbeeinflussung – Allerwelts-Händlereinrichtungen. In Paris nannte man das ins den Sechziger- und Siebzigerjahren Drugstore...

Quasi von diesem Äusseren nach innen stelle ich aber immer wieder mit Verwunderung fast, dass es viel mehr Leserinnen und Leser gibt, welche in der Öffentlichkeit Bücher lesen, als man so hört und bejammernd vorgesprochen erhält. Das ist mir jahrelang schon in Berlin aufgefallen, in den S- und den U-Bahnzügen vor allem. Hier fällt auf, dass zahlreiche Metro-Fahrgäste lesen, und zwar nicht Zeitungen, sondern Bücher. In den Bahnen wird viel geredet, das fällt natürlich zuerst auf. Und dann entdeckt man: Da wird auch viel gelesen.

Ob das Zeitalter, in dem man Bücher liest, zu Ende geht, kann ich nicht beurteilen. Allerdings: Zu Ende geht, wenn schon, vermutlich das Zeitalter der so genannten Printmedien. Aber: Ein Buch und eine x-bliebige Zeitung sind schon nicht ein und dasselbe, abgesehen von der Tatsache, dass beide Medien gedruckt werden.

Du schreibst es, wunderbar formuliert: "Wer liest, klinkt sich aus der Welt der Geschäfte und Aufregungen aus und bleibt bei sich…" So ist es.

Was ich gerade lese respektive gerade eben gelesen habe?

- Alan Bennett: Leben wie andere Leute. Eine Art Familiengeschichte, die auch deshalb gut tut, weil man dann Brexit und das viele Geschwätz darüber etwas vergessen kann!
- Marina Caba Raul: Esperanza (ein wunderbarer Debut-Roman einer spanischdeutschen Schriftstellerin über (wohl ihre) Muttersfamiliengeschchte.
- Steven Pinker, Gewalt - eine neue Gechichte der Menschheit (ziemlich dick, ziemlich viel Statistik, aber auch interessante Querverbindungen)
- Lukas Bärfuss, Koala
- Imre Kertész, Detektivgeschichte und
- Mario Vargas Llosa, die Enthüllung (nun ja, es schreibt nicht jeder Nobelpreisträger nur Meisterwerke…)


Alois-Karl Hürlimann, Barcelona



"Sehr wertvolle Kolumne"

Das ist – einmal mehr – eine wunderbare, sehr wertvolle Kolumne, für die ich Ihnen nicht genug danken kann! Ich bin mit jedem Ihrer Worte völlig einverstanden und möchte allen Menschen dringend raten, sich immer wieder dem Lesen zu widmen. Wie Sie richtig schreiben, taucht man beim Lesen – vorübergehend – in eine andere Welt ab, aus der man immer wieder Erkenntnisse für selbst Erlebtes gewinnt.

Mir geht es zur Zeit zum Beispiel so mit der Neapolitaner Tetralogie "L'amica geniale" von Elena Ferrante – und beim (fast nicht zu bremsenden) Verschlingen des italienischen Originals ergeben sich für mich neben der zutiefst berührenden Geschichte und der begeisternden literarischen Leistung Ferrantes (wer sich hinter dem Pseudonym versteckt, ist aus meiner Sicht gänzlich unwichtig, und das unwürdige Trari trara des italienischen Investigativjournalisten Claudio Gatti entpuppt sich ja auch glücklicherweise als folgenlos) zwei grosse Vorteile: Ich poliere mein Italienisch auf und kann die ganze Geschichte, deren Bände 2 bis 4 erst nach und nach auf Deutsch erscheinen werden, in einem Zug lesen, aufnehmen.

Und sie haben Recht: Immer werde ich im Zusammenhang mit "L’amica geniale" an Elba denken, wo ich bei spätsommerlicher und nachher herbstlicher Witterung mit der Lektüre begann, und an den Coop in Portoferraio oder Capoliveri, wo Ferrantes Bücher als preiswerte Paperback-Ausgaben verfügbar sind.


Florian Suter, Basel



"Grandios"

Grandios. Grosses Kompliment.


Angi Egli-Petignat, Basel


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).