Werbung

Aurel Schmidt: "Seitenwechsel"

<< [ 1 | (...) | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | (...) | 206 ] >>

Sprache dient der Kritik und der Kontrolle

Immer häufiger kommt es vor, dass ich mich frage, ob die Welt immer noch die gleiche ist wie eh und je und ich mich unbemerkt verändert habe, oder ob im Gegenteil die Welt sich gewandelt hat und in der Ferne davoneilt, während ich mit meinen Meinungen und Ideen stehengeblieben und von der Zeit überholt worden bin.

Dass die Welt sich ändert, gehört zu ihrem Lauf. Nichts bleibt stehen. Neue Entwicklungen erfordern neue Sprachen, Methoden, Abläufe. Manchmal muss man seinen Standpunkt ändern, weil sich die Verhältnisse verschoben haben, aber manchmal darf man es auf keinen Fall tun, wenn man nicht mit der Meute heulen will.

Unabhängig bleiben heisst, sein Weltbild durch einen Maelstrom der Ansichten zu navigieren. Ich kann mich irren, aber auch recht haben. Die Anderen auch. Die Einsichten stellen sich erst später ein.

Sind die Werte der Aufklärung noch aktuell oder haben sie ihre Relevanz verloren? Denunziert werden sie seit Langen und erstaunlicherweise im selben Mass, wie sich die Welt kannibalisiert. Die Vernunft versucht, Massstäbe zu setzen und vor Ressentiments, Obskurantismus und Fundamentalismus zu bewahren. Das geschieht manchmal durch Distanzierung, manchmal auch durch Lachen.

Nie haben wir den Skeptizismus mehr gebraucht als heute. Aber er ist eine schwache Position in der Welt der Entschlussbereiten, die die Welt in ein Schema pressen wollen, das nur ihren eigenen Vorstellungen entspricht.


"Chatbots mischen sich in die Diskussion
und heizen sie in unerwünschter Weise an."


D
er Multikulturalismus ist zur neuen Kampfzone geworden wie der Freihandel mit den USA. Der Markt regelt alles, aber vor allem die Anliegen derer, die ihre Interessen durchsetzen. In den "failed states" sehen wir, was beim "freien Spiel der Kräfte" herauskommt. Wir sagen Sicherheit und betreiben Demokratieverzicht, aber warum nicht, nachdem die Einflüsterer uns weiszumachen versuchen, dass es uns auch ohne Demokratie sehr gut geht. Ja, vielleicht. Aber wer weiss, was noch kommt. Denn wenn es ohne Demokratie geht, kann sich auch der Wohlstand erübrigen, der nur ein ephemeres Phänomen ist, und dann ist beides weg.

R
eligion, Popkultur, die Finanzindustrie, Silicon Valley, die Werbung haben die Begriffe kolonialisiert und ein gleichförmiges, usuelles Denken installiert, das kaum Aussicht auf Kommunikation zulässt. Viktor Klemperer hat in seinem Buch "LTI" über die Sprache des Dritten Reichs aufgezeigt, wie das geschehen kann, während Edward Bernays in "Propaganda" über die "Kunst der Public Relations" darin eine absichtliche und unumgängliche Manipulation im Dienst der herrschenden Klasse gesehen hat.

Wer bisher dachte, dass Diskussionen und konträre Ansichten erforderlich sind, um die beste Lösung für alle herauszufinden, sieht sich entttäuscht. Heute stellen wir fest, wie wir in autoritäre und bald totalitäre Verhältnisse rutschen, wenn wir darauf verzichten, meist aus Gedankenlosigkeit oder Gleichgültigkeit. Um die Sache auf die Spitze zu treiben, sollte in diesem Zusammenhang unbedingt an die Shitstorms im Netz erinnert werden und besonders daran, wie Chatbots sich in die Netzwerk-Debatten einmischen und sie anheizen können, ohne dass es gemerkt wird.
 
Wenn die verbale Kommunikation uns abhanden kommt, fehlen uns die Mittel, um uns zu verteidigen. Sprache ist Kommunikation, aber auch Kontrolle und Kommando. George Orwell hat in seinem dystopischen Roman "1984" vorgeführt, wie durch Reduktion der Zahl der Wörter und die Vereinfachung der Sprache der "Bewusstseinsspielraum" eingeschränkt und es unmöglich wird, einen Sachverhalt kompetent auszudrücken. Newspeak nannte er es, Neusprech. Der algerische Schriftsteller Boualem Sansal seinerseits hat in seinem neuen Roman "2084", der Orwells Werk fortführt, den Gedanken aufgegriffen. Die Sprache wird bei ihm durch das "Modul der Religion" geleitet, bis sie die Funktion einer Gehirnwäsche annimmt und "amorphe Gläubige" hervorbringt.

Soweit muss man heute gar nicht gehen. Die beschränkte Sprache von Twitter und der normierte Kommunikations-Austausch in den Sozialen Medien leistet einen Beitrag an die grosse Vereinheitlichung des Denkens und der Meinungsbildung, denen sich die Menschen freiwillig unterziehen, wegen der kleinen damit verbundenen Vorteile.

Es ist vielleicht schwierig zu verstehen, aber die Sprache kann das Denken befreien und zu geistigen Höhenflügen motivieren, aber ebenso auch standardisierte Verhältnisse begünstigen. Das liegt an der Ambivalenz der Sache. Die positiven Aspekte sind so gross wie die negativen. Alles ist möglich, heute aber in einem verwegenen falschen Sinn. Wenn wir wollen, können wir zuschauen, wie ein Denkmonopol im Entstehen begriffen ist und die Widerstandskräfte nachlassen, wenn es nur eine Hauptmeinung gibt und alles davon Abweichende des Teufels ist. Am Ende sind wir von der abgerichteten Sprache abhängig geworden und nicht mehr in der Lage, zur Kenntnis zu nehmen, was tatsächlich um uns herum geschieht.

27. Juni 2016
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Aurel Schmidt, Jahrgang 1935, war bis Mai 2002 Redaktor der "Basler Zeitung" (vorher "National-Zeitung"). Er war mitverantwortlich für das jeden Samstag erscheinende "Basler Magazin" und verfasste zahlreiche philosophische Essays, Reise-Reportagen, Kommentare und Kolumnen. Schmidt, der heute als Schriftsteller und freier Publizist in Basel lebt, machte sich auch als Autor mehrerer Bücher einen Namen: "Der Fremde bin ich selber" (1982), "Wildnis mit Notausgang. Eine Expedition" (1994), "Von Raum zu Raum. Versuch über das Reisen" (1998). Ausserdem liegen vor: "Lederstrumpf in der Schweiz. James Fenimore Cooper und die Idee der Demokratie in Europa und Amerika" (2002), "Gehen. Der glücklichste Mensch auf Erden" (2006), "Auch richtig ist falsch. Ein Wörterbuch des Zeitgeists" (2009). Zuletzt erschienen: "Die Alpen. Eine Schweizer Mentalitätsgeschichte" (2011). © Foto by OnlineReports.ch

aurel.schmidt@bluewin.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Vor allem in der Politik zu finden"

Die von Schmidt aufgezeigte Problematik ist insbesondere in der politischen Auseinandersetzung vorhanden. Ob sie allerdings neuerer Art ist, weiss ich nicht. "Und Brutus ist ein ehrenwerter Mann" stammt zwar von Shakespeare, zeigt jedoch, dass die Sprachmanipulation, das Uminterpretieren der Bedeutung älteren Datums ist. Das Verändern der Sprache, so dass die Aussage der eigenen Ideologie entspricht, findet sich nicht nur – wie der von Luethi erwähnte Gutmensch – auf der politischen Rechten, sondern auch auf der ideologisch linken Seite wie etwa "Steuergeschenke" oder "Rentenklau". Da lob ich mir die politische Mitte, welche ihrem liberalen Verständnis entsprechend versucht, konstruktiv und sachlich zu argumentieren.


Hans Rudolf Bachmann, Basel



"Von der SVP geprägte Begriffe"

Das erinnert mich an den Einzug der von der SVP geprägten Begriffe mit den Affixen "Kuschel-" und "Schein-" in unserer alltäglichen Politiksprache. Der Begriff "Gutmensch" ist darüber hinaus ein besonders übles Exemplar …


Steffi Luethi-Brüderlin, Grossrat SP, Basel


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024 über die SVP-Basis.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Das Regionaljournal Basel veweistin einem Beitrag über die Probleme der Kitas im Baselbiet auf OnlineReports.

Der Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.
 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).