Werbung

Aurel Schmidt: "Seitenwechsel"

<< [ 1 | (...) | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | (...) | 206 ] >>

Kein Satz mit mehr als dreizehn Wörtern

Die Sprache ist über ihre reine Kommunikationsfunktion hinaus ein Kunstwerk durch sich selbst, was nicht der letzte Grund ist, der ihre Beherrschung erschwert. Wenn schon die Kenntnisnahme einer einfachen schriftlichen Mitteilung oder Erklärung wie eines Verpackungszettels oder einer Anweisung der Behörden Mühe bereitet, wieviel mehr muss es dann der Fall bei der Lektüre eines literarischen Textes sein mit seinen stilistischen Feinheiten und architektonischen Satz- und Sinnkonstruktionen. Und wenn das Lesen schon eine Herausforderung ist, um wieviel mehr dann erst das Schreiben.

Es herrscht ein Sprachnotstand, ein Lese- und Schreibnotstand, eigentlich ein Bildungsnotstand. Was hat es für einen Sinn, sich auf die kulturelle Tradition zu berufen, wenn die ältesten, aber offenbar nicht einfachsten Kulturtechniken, das Lesen und Schreiben, verzichtbar werden?

Eine rhetorische Frage. Nichts für ungut. Die Menschen können sich heute anders behelfen, wenn es sein muss, und notfalls ohne Kultur auskommen. Mit dem Ankreuzen von Fragen, mit einer ausgekügelten Signaletik, mit Jingles und Sound Logos geht es ebenfalls. Auch Comics können Geschichten erzählen und bei der Warnung helfen, dass man auf dem Glatteis ausrutschen und sich wehtun kann, wenn man nicht aufpasst. Die knallige Ausdrucksweise einer Werbebotschaft ersetzt einen umständlichen Roman.

Längst haben auch die modernen Kommunikationsmittel für Abhilfe gesorgt. Nur werden mit Voice die Erklärungen immer um- und unverständlicher, und das Niveau der vermüllten Sprache von SMS und Twitter wird nur vom Jubel übertönt, dass endlich alle Menschen sich mit allen anderen Menschen austauschen können.

 

"Das Neue pendelt sich eher auf einem
primitiven als kultivierten Niveau ein."


Schreiben und lesen sind Techniken, die erworben sein wollen, wie ein Elektromonteur sein Metier erlernen muss. Daran führt kein Weg vorbei. Übrigens regen Schreiben und Lesen die Gehirntätigkeit an, die wiederum auf die Schreib- und Lesekompetenz zurückwirkt.
 
Aber immer, wenn die Schwierigkeiten über das Mass der Behaglichkeit hinausgehen, treten die fürchterlichen Vulgarisierungspropheten auf den Plan mit der Forderung, dass alles einfacher werden muss. Weil dann alle auch alles verstehen, was gemeint ist. Das tönt so bodenlos vernünftig, dass man sich gar nicht mehr über die sich ausbreitende Unbildung zu wundern braucht. Als ob nicht jede Mitteilung eine distinkte Form besässe, durch die sie überhaupt erst übertragbar wird.

Ich gehe Bahnhof, sagen jetzt schon gute Schweizer und halten ihre Redeweise für ein Gruppenidiom. Mit Wir sind Papst hat es angefangen. Und jetzt fragt auch die FAZ nach dem Wahlsieg des SPD-Bürgermeisters Olaf Scholz in Hamburg: Kann er auch Kanzler? Natürlich ironisch, aber immerhin.

Seit einiger Zeit wird versucht, durch Leichte Sprache und Einfache Sprache soziale Barrieren abzubauen und der sogenannten inklusiven Gesellschaft zur Verbreitung zu verhelfen. So sollen alle die Möglichkeit haben, mitzureden.

Wo es um echte Behinderung geht oder im Fall von der Landessprache unkundigen Ausländern, lässt sich nichts dagegen einwenden. Wird aber Bequemlichkeit zum Anlass der Sprachvereinfachung, sieht es anders aus. Statt zu helfen, wie versprochen, wird alles schlimmer, nach dem Gesetz der umgekehrt proportionalen Wirkung.

Die Forderungen lauten: Einfache Sätze, nicht länger als sieben, neun, allerhöchstens dreizehn Wörtern, keine Nebensätze, kein Genitiv, auch keine Passivformen. Das waren eben siebzehn Wörter. Zuviel. Geht nicht. Pech gehabt. Dabei war von der Empfehlung für Kuppelwörter (Abfall-Haufen, Regen-Schirm) noch gar nicht Rede.

Die Kritik an der Leichten und Einfachen Sprache ist nicht ausgeblieben. In der FAZ hat Konrad Paul Liessmann gewarnt, dass nach der umstrittenen Rechtschreibe-Reform (bei drei Lexemen oder Worteinheiten mit Trennung) die vorgeschlagenen neuen Normen und Regeln "alsbald den durchschnittlichen Sprachstandard definieren könnten". Denn das Neue pendelt sich eher auf einem primitiven als kultivierten Niveau ein. Das Balkandeutsch – siehe oben.

Im totalitären Staat, den George Orwell in "1984" antizipiert hat, ist die Sprache soweit reduziert worden, dass es nicht mehr möglich ist, sich angemessen auszudrücken. Reden, implizit auch schreiben, soll soweit wie möglich  vom Bewusstsein getrennt werden. "Letztlich hoffte man so weit zu kommen, dass der Kehlkopf ohne Einschaltung der höheren Gehirnzentren die Sprache artikulierte" (so Orwells Sarkasmus in den "Grundlagen des Neusprech" im Anhang des Romans).

Klar: Mit neun Wörtern je Satz lässt sich vielleicht ein revolutionäres Manifest verfassen, aber bestimmt nicht die Notwendigkeit einer Revolution erklären. Auch keiner Sprachrevolution.

23. Februar 2015
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Aurel Schmidt, Jahrgang 1935, war bis Mai 2002 Redaktor der "Basler Zeitung" (vorher "National-Zeitung"). Er war mitverantwortlich für das jeden Samstag erscheinende "Basler Magazin" und verfasste zahlreiche philosophische Essays, Reise-Reportagen, Kommentare und Kolumnen. Schmidt, der heute als Schriftsteller und freier Publizist in Basel lebt, machte sich auch als Autor mehrerer Bücher einen Namen: "Der Fremde bin ich selber" (1982), "Wildnis mit Notausgang. Eine Expedition" (1994), "Von Raum zu Raum. Versuch über das Reisen" (1998). Ausserdem liegen vor: "Lederstrumpf in der Schweiz. James Fenimore Cooper und die Idee der Demokratie in Europa und Amerika" (2002), "Gehen. Der glücklichste Mensch auf Erden" (2006), "Auch richtig ist falsch. Ein Wörterbuch des Zeitgeists" (2009). Zuletzt erschienen: "Die Alpen. Eine Schweizer Mentalitätsgeschichte" (2011). © Foto by OnlineReports.ch

aurel.schmidt@bluewin.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Absolut scheussliches Deutsch"

Die Kultur wird nicht von Leuten, die weder lesen, noch schreiben, geschweige denn rechnen können, gemacht, auch wenn das offenbar die Ansicht von Judith Stamm und von unseren Bildungspolitiker ist. Oder soll es nur Reklame für einen weiteren überflüssigen Film sein, den niemand sehen will, bei dem aber jeder zusätzliche Besucher Geld in die Taschen von Judith Stamm spült. Ich danke Aurel Schmidt, dass er den Mut hatte, das absolut scheussliche Deutsch (politisch offenbar nicht korrekt) anzuprangern. Wer die Fasnachtszeedel las, dem fällt auf, dass es von Jahr zu Jahr immer schlimmer wird. Einen korrekten Vers zu schreiben, ist offenbar kaum noch jemand im Stande. Traurig aber wahr.


Alexandra Nogawa, Basel



"Lautmalerisch aussagekräftig"

Lieber Aurel Schmidt, mit Ihrer Kolumne zur "Sprachverwilderung", um es mal so auszudrücken, haben Sie von einem gehobenen Standpunkt aus sicher recht. Aber es ist mir trotzdem nicht so wohl dabei.


Habe kürzlich den Film "Usfahrt Oerlike" gesehen, von Paul Riniker mit Jörg Schneider und Matthias Gnädinger. Die Menschen in diesem Film sind wortkarg und nicht so sprachgewandt. Wie Jörg Schneider das Hundehalsband dreht und seinem Schmerz, dass er seinen Liebling einschläfern lassen musste, fast keinen verbalen Ausdruck geben kann, geht unter die Haut. Und den Charakter seines Freundes Matthias Gnädiger muss man gar nicht besprechen und beschreiben, der spiegelt sich im Auto: "Ami-Schlitten", gelbe Farbe, offenes Verdeck, Aufschrift: "Mustang". Und ich muss es gestehen, ich habe in einem Text zu diesem Film geschrieben: "Der Schluss ist voll kitschig und treibt Tränen in die Augen". "Voll kitschig" ist ja auch nicht bestes Deutsch. In meinem Hinterkopf hatte ich die irgendwo aufgeschnappte Formulierung: "Das ist voll krass, Mann", die mir so gefällt, weil sie lautmalerisch so viel aussagt.


Stellen Sie sich die beiden Jugendlichen vor, die da eine Neuigkeit austauschen: "voll krass, Mann". Und wenn ich mir die Nachrichten aus der Weltpolitik anhöre, was will ich dann noch anderes sagen, als "voll krass"!


Judith Stamm, Luzern


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).