Werbung

Andrea Strahm: "Alles mit scharf"

<< [ 1 | (...) | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | (...) | 171 ] >>

Kampf verloren: Geben wir alle Drogen frei!

Es wird gekifft, getrunken, gedealt, geschnupft und gespritzt, was das Zeug hält. Dass dies ungesund, schädlich und gefährlich ist, steht ausser Frage. Fraglich ist höchstens, weshalb wir Leute bestrafen, die partout ungesund leben wollen. Denn geschädigt wird ja primär bloss der, der konsumiert. Denn: Die grösste Schädigung der Gesundheit, die ein Mensch sich antun kann, ist nicht der Drogenkonsum, sondern der Selbstmord, und diesen erlauben wir, betrachten wir sogar als Grundrecht jedes Individuums. Ungesunde Lebensweisen hingegen stellen wir unter Strafe. Konsequent? Nein.

Die "Basler Zeitung" vom 11. Oktober beschreibt die Tätigkeiten der nigerianischen Dealer in nahezu bewundernder Art und Weise. "Gegen das Nigerianer-Netzwerk hat die Polizei keine Chance" lautet einer der Titel – was stimmen dürfte, denn die Aussage stammt von der Polizei selbst. Oder, wie es ein Polizeibeamter treffend formuliert: "Wir nehmen sie rein, und eine Stunde später sind sie wieder da."

Jeffrey A. Morton, Ökonom an der Harvard University, hat die Kosten des Kampfes gegen illegale Drogen beziffert. 48,7 Milliarden US-Dollar bezahlt die amerikanische Bevölkerung jährlich für den ganzen Verwaltungsapparat, und 34 Billionen US-Dollar könnte sie einnehmen, könnten die illegalen Drogen, so wie Alkohol und Tabak, besteuert werden. Ergibt total 82,7 Milliarden US-Dollar. Zudem weist Morton nach, dass Verbot oder Legalisierung einer Droge den Konsum nicht beeinflussen. Das sollten wir eigentlich seit der Prohibition alle wissen, und das war bekanntlich nicht gestern.

Die Zahlen für die Schweiz dürften, in andern Proportionen natürlich,  ähnlich sein: Es geht um Milliarden Schweizer Franken, je nach dem, ob man den obigen Betrag proportional zur Fläche oder zur Bevölkerung herunterrechnet. Und dieser Wahnsinnsbetrag bringt – nichts.

Es ist doch so, dass, wer will, sich heute mit allem das Hirn wegblasen kann. Illegale Drogen zu beschaffen ist keine Hexerei. Die Krux: Abhängige illegaler Drogen müssen neue Abhängige generieren, wenn sie vom Dealen leben wollen, und das ist häufig die einzige Möglichkeit, die sie haben. Der Druck ist das Geld, das fehlt, nicht die Verfügbarkeit von Heroin & Co.. Ein Lawineneffekt entsteht, ist längst entstanden. Bewegen sich meine Töchter in Basel auf dem Bahnhof oder am Rheinbord, wird ihnen alles offeriert, ausser legalen Drogen. Denn Bier und Co. kann sich zumindest die ältere selber kaufen.

Legale Drogen mit Suchtpotential gibt es auch. Man kann zum Alkoholiker werden, Medikamentencocktails mischen, Benzindämpfe oder Leime einatmen. Es gibt Pilze, Pflanzen und aller Gattung Dinge, die wirken, und die auf keiner Liste stehen. Allerdings: Wer alkoholkrank ist, muss nicht dealen, und auch wer Benzin inhaliert, muss keine andern dazu kriegen, dies auch zu tun. Das ist der Vorteil der legalen Droge. Zudem kann sich, wer betrogen wurde, wehren, etwa wenn im Wein Frostschutzmittel enthalten war. Wer sich hingegen Backpulver statt Heroin spritzt, ist machtlos.
 
Rauschmittel belasten das Gesundheitswesen, ob illegale oder legale. Diese Kosten werden bei den legalen Rauschmitteln über die darauf erhobenen Steuern getragen, bei den illegalen aber von der Allgemeinheit.

Man verstehe mich richtig: ich will den Drogenkonsum nicht beschönigen. Ich habe zwei Teenager zu Hause und bin froh, wenn die möglichst ohne Rauschmittel über die Runden kommen. Aber wo immer sie sind, wird eingeworfen. Jeder zweite Kollege kifft, Illegales macht die Runde, die ganze Verbieterei hat ganz offensichtlich rein gar nichts gebracht.

Wir haben diesen Kampf gegen die Drogen verloren, er ist nicht zu gewinnen. Alles, was wir können, ist den Kampf gegen das organisierte Verbrechen gewinnen, und ihm die Basis entziehen. Das organisierte Verbrechen gedeiht dank unserer Drogenpolitik bestens. Geben wir alle Drogen frei, ist dies der Todesstoss für die Drogenbosse. Wir hätten damit enorme Mittel frei für diejenigen Kriminaltaten, bei denen Dritte gegen ihren Willen geschädigt werden, etwa den Menschenhandel.

Wie gesagt, Suizid ist ein Grundrecht und es ist eigentlich nicht einzusehen, weshalb die Selbstschädigung im Gegensatz zum Selbstmord verboten sein soll.

1. November 2010
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Andrea Strahm, geboren 1955, arbeitete als Anwältin auf dem Gebiet des Geistigen Eigentums und ist seit 2021 pensioniert. Die ehemalige Präsidentin der damaligen CVP Basel-Stadt (neu: "Die Mitte Basel-Stadt") ist Grossrätin und Fraktionspräsidentin ihrer Partei. Die Mutter zweier Töchter lebt in Basel. © Foto OnlineReports.ch

andreastrahm@bluewin.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Polizei schickt Dealer weg, statt ihn zu verhaften"

Andrea Strahm denkt wieder einmal nicht über ihre Nasenspitze hinaus, wenn sie meint, eine Drogenfreigabe würde alle Probleme lösen. Drogen am Steuer töten auch Unschuldige. Wollen wir noch mehr drogenbedingte Unfälle? Schon heute hat die Schweiz die höchste Quote an drogenbedingten Unfällen in Europa und sie übersteigen die alkoholbedingten Unfälle.


Auch viele Morde und Gewalt gehen auf das Konto Drogen (Cannabis, Kokain). Die Schläger von München haben gekifft, der Mord an Lucie, die Morde von Münsingen, Müllingen, Weissenau, Locarno sowie diverse Morde in Zürich, nur um einige aufzuzählen, gehen alle auf das Konto Cannabis. Wollen wir noch mehr besonders brutale Morde?


Die Sozialkosten für die Drogenabhängigen, die schon jetzt die Milliardengrenze überschritten haben, werden ins Unermessliche steigen. Wir lösen das Problem nicht, weil unsere Behörden es nicht lösen wollen. Die Gesetze stehen auf dem Papier, angewendet werden sie nicht. Statt einen Drogendealer zu verhaften, der ihnen Kokain anbot, schickte ihn die Polizei weg. (vgl. OnlineReports vom 31.10.2010). Das ist unser Problem!


Alexandra Nogawa, Basel



"Schweizer Alleingang wäre schwierig"

Der Artikel in der "Basler Zeitung" löste bei mir die gleichen Gedanken aus. Judith Stamm hat Recht. Der Alleingang der Schweiz bei der Drogenlegalisierung wäre schwierig. Die Folgen des Drogenkonsums sind erschreckend, viel erschreckender ist jedoch das Umfeld des Drogenhandels. Die weltweiten Strukturen sind völlig undurchsichtig. Nicht nur Mafia-Organisationen sondern auch Staaten und ihre Geheimdienste und die Finanzwelt sind darin verwickelt. Bekannt ist die Iran-Contra-Affäre. Die rechtsgerichteten Contras in Nicaragua schmuggelten über Jahre mehrere Tonnen Kokain in die USA und die CIA kannte und duldete diese Aktivitäten. Verdeckte CIA-Operationen ermöglichten während dem sowjetisch-afghanischen Krieg die Finanzierung durch den Heroinhandel verschiedener aufständischer Gruppen, wie der Mudschaheddin. Auch die Geldwäsche ist ein Problem des Drogehandels. Dem UNO-Büro für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) zufolge waren Drogengelder teilweise die einzig verfügbaren Mittel, nachdem der Interbankenmarkt austrocknete und die Institute untereinander kaum mehr Kredite vergaben.


Insgesamt habe die Finanzindustrie dabei Erlöse von 352 Milliarden Dollar aus krimineller Herkunft gewaschen. Ebenso ist der Immobilienhandel zur Geldwäsche geeignet, auch in der Schweiz. Es wird schnell klar, weshalb viele Staaten und Politiker vehement gegen eine Liberalisierung der Drogen sind.


Otto Kunz-Torres, Basel



"Drogenfreigabe wäre schlimmer"

Obschon ich Andrea Strahm in vielen Punkten recht geben muss, bin ich nicht mit allem gleicher Meinung! Ich bin überzeugt, dass es schlimmer wäre, wenn man die Drogen frei gäbe. Mit dem Drogenhandel gibt es viel Gewalt, Tod und Elend, was man unbedingt mit allen Mitteln bekämpfen muss!


Andrea Strahm meint, die grösste Schädigung der Gesundheit sei nicht der Drogenkonsum, sondern der Selbstmord, welcher als Grundrecht erlaubt sei. Ungesunde Lebensweisen hingegen wie Drogenkonsum würden bestraft. Erstens kann ein Toter nicht mehr bestraft werden, und zweitens ist es meistens nicht voraussehbar, ob jemand sich umbringen will!


Was eine gesunde Lebensweise ist, darüber kann man sich übrigens streiten. Ein Zuviel und ein Zuwenig ist bei allem gesundheitsschädlich und nur der goldene Mittelweg wäre gesund. Aber den zu finden, ist in der Regel nicht einfach.


Heinz Jäggi, Buus



"Ich vermisse die praktischen Überlegungen"

Die Meinung von Andrea Strahm ist nachvollziehbar und auch nicht neu. Ist sie ernsthaft oder einfach ein gutformulierter "Gag"? In ihrem Artikel vermisse ich die praktischen Überlegungen. Wie hält es die Schweiz mit all den internationalen Verträgen in diesem Bereich, die wir abgeschlossen haben? Ist die Aufforderung im Alleingang gemeint? Wie gehen wir mit dem Risiko um, zum europäischen "Letten" zu werden?


Judith Stamm, Luzern


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024 über die SVP-Basis.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Das Regionaljournal Basel veweistin einem Beitrag über die Probleme der Kitas im Baselbiet auf OnlineReports.

Der Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.
 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).