Werbung

Andrea Strahm: "Alles mit scharf"

<< [ 1 | (...) | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | (...) | 169 ] >>

Schickt "No Billag" bachab!

Nervte mich auch schon, dass die mit Antennen durch die Strasse schleichen und – zack! – da haben wir ja schon wieder einen Schwarzhörer oder eine Schwarzhörerin. Und die Ertappten stehen da wie die begossenen Pudel. Denn: Ohne Gebühren fern zu sehen oder nah zu hören, geht gar nicht. Man könnte dieses Prozedere hinterfragen, und sollte es auch. Das kostet ja auch einigen Aufwand, diese Leute da, die durch die Strassen schleichen und Sünder anpeilen.

Klar ist: Es hängt doch heute fast jeder irgendwie im Internet und sieht mal ein Filmchen an oder zappt in den Nachrichten eines Senders herum, unterwegs, im Tram auf dem Handy, im Wartezimmer, wo auch immer.  

Es geht nun aber nicht darum, diese Art der Gebührenerhebung zu ändern, sondern es geht um Sein oder Nichtsein der Gebühr, die No Billag-Initiative will die Gebühr ganz abschaffen. Und nicht die Art der Bezahlung ändern. Weg also mit der Gebühr, weg mit der Billag, die Freiheit ruft, und die Sender aller Art sollen sich das Geld via Werbung, Sponsoring, Goldesel oder sonst wie beschaffen.

Eigentlich hätten wir genug Erfahrung mit all den Dingen, die rationalisiert und teilprivatisiert wurden. Die Strassenreinigung klappt nicht mehr, der Dreck bleibt liegen. Die Pöstler husten sich die Lungen raus vor lauter Stress, und doch klappt die Zustellung kaum. Busstrecken, die nicht lohnen, Poststellen mit zu wenig Laufkundschaft, alles was nicht rentiert, wird gestrichen. Und tschüss, Service public.


"Alles andere liefert uns an finanzstarke
Manipulatoren und Machtinhaber aus."


Wer sich über die Werbeblöcke im Fernsehen nervt, muss wissen: Ohne Billag wird es schlimmer. Denn dann müssen sich die Sender ganz selber finanzieren, müssen rentieren. Es wird gesendet, was Zuschauerzahlen und damit Werbung bringt, denn Werbung bezahlt nur, wer weiss, dass viele Leute sie sehen werden. Ohne Werbung also kein Geld, und ohne Geld kein Radio, kein Fernsehen.

Gesendet und damit von uns gehört und geschaut werden kann nur noch das, was bezahlt wird. Und nicht das, was wir wissen müssten oder sehen möchten. Wie in Italien, wo Big Brother Berlusconi zahlt und befiehlt, und zensuriert, was das Volk wissen darf. "Teleblocher" geht bereits in diese Richtung.

Ein freiheitlicher Staat braucht aber Sender, die auch einmal jemandem auf die Füsse treten oder gefährliche Tendenzen aufzeigen können. Die auch in abgelegenen Tälern senden, über lokales Brauchtum berichten oder auf Rätoromanisch senden. Ohne die Billag wird der, der Geld hat, bestimmen, was die tumben Massen sehen dürfen, sei es mit eigenen Sendern, sei es mit Werbung. Und er bestimmt auch, was die Massen nicht erfahren sollen. Zensur.

Telebasel etwa wird sich die Fasnachts-Berichterstattung ohne Billag nicht mehr leisten können. Denn nicht wahr: Es geht nicht nur um SRF 1 und Jodeln, was Ihnen vielleicht nicht gefällt, es geht auch um die Lokalsender. Und es geht auch nicht um einen Denkzettel, den wir jetzt der "Arena" verpassen wollen, weil die einander nie ausreden lassen, oder Schawinski, oder der Wetterfee in der schrägen Kleidung. Darum geht es nicht.

Es geht um nichts anderes als um eine unabhängige Berichterstattung, die in einem Land wie der Schweiz oberste Priorität haben muss. Unser Freiheits-Staat braucht diese Unabhängigkeit, sie ist ein Grundstock unseres Landes, die Bevölkerung hat ein Recht auf Information. Die Art der Gebührenerhebung könnte diskutiert werden, die Gebühr selber aber nicht.

Ein klares Nein zur No Billag-Initiative ist ein klares Ja zur schweizerischen Unabhängigkeit. Alles andere liefert uns aus. Nicht an die mit dem Peilsender, sondern an finanzstarke Manipulatoren und Machtinhaber.

22. Januar 2018
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Andrea Strahm, geboren 1955, arbeitete als Anwältin auf dem Gebiet des Geistigen Eigentums und ist seit 2021 pensioniert. Die ehemalige Präsidentin der damaligen CVP Basel-Stadt (neu: "Die Mitte Basel-Stadt") ist Grossrätin und Fraktionspräsidentin ihrer Partei. Die Mutter zweier Töchter lebt in Basel. © Foto OnlineReports.ch

andreastrahm@bluewin.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Darum Ja zu 'No Billag'"

Ich stimme Ihnen insofern nicht bei, da die SRG meiner Ansicht nach gesundgeschrumpft werden muss. Da der Bundesrat von vornherein auf einen Plan B, bzw. Gegenvorschlag verzichtete, sehe ich nur diese Lösung. Wobei es natürlich widersinnig ist, die SRG gänzlich abschaffen zu wollen, letztendlich kann man so eine Infrastruktur nicht einfach verschrotten. Es gibt allerdings immer noch sehr viele Bewohner in der Schweiz für die dieser Steuer-Betrag von 365 Franken und mehr immer noch eine finanzielle Hürde ist. Es ist nicht in Ordnung, wenn von einem relativ wenig verdienenden Arbeiter oder Rentner die vollen 400 Franken ausgepresst werden sollen.

Besagte Kopfsteuer soll, sozialverträglich zum Beispiel wie die Bundessteuer, im Promille-Bereich angesetzt werden. Der Betuchte bezahlt mehr, der finanziell Benachteiligte weniger, das wäre fair, könnte aber unter den gegebenen Umständen nur bei einem "No Billag"-Ja realisiert werden. Deshalb "No Billag" Ja.


Alex Osterwalder, Birsfelden



"Haben die SRF-Sender eigentlich eine Lotterielizenz?"

Dass man immer wieder das dumbe Argument hören muss, nach No Billag würden finanzstarke Player alles übernehmen, ist doch echt naiv. Eben gerade jetzt ist es doch so, dass die am absolutesten einflussstärkste Organisation, der Staat ist (!) (oder wenn sie halt Frauenpower-agil sind: der Wille von Frau Leuthard).

Habe gerade mal TeleZüri's News gesehen, die bringen alles sehr nahe der SRF Tagesschau, inklusive Internationale News.
Dass man TeleBasel trotz den 3.5 Millionen ab Zwangsgebühr leider nicht heranziehn kann, ist ja auch bedenkenswert. 

Auch mit der "Transparenz-Initiative" ist es sehr schwach, denn wer treibt denn immer die finanzstärkste und teils versteckte Propaganda vor Abstimmungen? Es ist die liebe Staatsverwaltung mit Abermillionen an sauer verdientem Steuergeld! Auch das  Argument mit der Zeitung ist schief, denn ich habe die Wahl, welche Zeitung ich abonnieren will, nicht so beim Werbe- und Glückspiel-Sender
SRF. Haben die eventuell überhaupt eine Lotterielizenz? Denn bei jeder Sendung machen sie noch Kasse mit dem Spieltrieb der Zuschauer!

Auch der dumme Spruch, bei Annahme werde das Licht bei SRF sogleich ausgehen. Wer so argumetiert, kennt die "Arbeitsweise" unserer Exekutive und Legislative nicht ! Noch nie wurde eine Initiative eins zu eins umgesetzt! Was hier ein Problemchen ist, ist dass mit Initiativen nur die Verfassung bedient werden kann. Und weil wir keinen Verfassungsschutz haben wäre halt endlich die Einführung der Gesetzesinitiative zu wünschen, dann könnten Anliegen gezielt angegangen werden, und es fiele auch dem Paralament leichter, Gegenvorschläge zu machen.


Jakob Speiser, Gelterkinden



"So günstig wird es nie mehr!"

Die klare Stellung von Andrea Strahm ist ein Aufsteller. Bei einer Privatisierung würde die Qualität der Sendungen sicher in einem Brei von Werbung und politischer Einflussnahme versinken. Jetzt sind die Sendungen oft hervorragend und sie regen zum Denken an, wenn man zu wählen weiss. Das Verschleudern der British Rail hat die Folgen einer solchen radikalen Privatisierung deutlich gemacht.

Die Gebühren unseres service public sind zudem ausgesprochen billig! Pro Tag entsprechen sie dem fünften Teil eines Cappuccino! So günstig wird es nie mehr! Wir würden wie bei der British Rail miese Qualität bei höheren Kosten haben.


Heiri Schenkel, Basel



"Deutlicher geht es nicht"

Bravo Frau Strahm! Ich kann Frau Anne-Merkofer-Häni nur zustimmen. Deutlicher geht es gar nicht.


Hanspeter Berger, Basel



"Klar und deutlich"

Erfrischend klarer und deutlicher Beitrag mit Folge bei Annahme der Vorlage. Mehr Werbung als Unterbruch von Filmen und interessanten Reportagen wären unerträglich.


Anne Merkofer-Häni, Bottmingen



"Wird es ohne Billag nicht teurer?"

Genau, liebe Andrea Strahm! Du bringst es auf den Punkt. Und es ist doch so, wie letzthin mein Mann brummte. Er sagte: Ich bezahle ja auch ein Zeitungsabonnement und lese nicht alle Beiträge. Wir leben leider in einer zunehmend entsolidarisierten Gesellschaft. Mich wundert, dass es noch Versicherungen gibt.... Dabei fällt mir ein, dass wir schon lange keine Leistungen mehr bezogen haben, sondern nur Prämien zahlten - für die "Schäden" der anderen ...

Ich frage mich, ob es ohne Billag unter dem Strich nicht teurer wird, wenn ich die einzelnen Sendungen bezahlen muss? Vor allem im Radio. Wie geht denn das? Ein Abo für das Regi BS? Plus ein Abo für die Nachrichten? Dann noch ein Abo für's Wetter inklusive Werbung natürlich? Ein Abo für Espresso? Ein Abo für Echo der Zeit? Plus natürlich Abo's für die DOK-Sendungen, die Tagesschau, den Krimi und den Liebesfilm? Ohhh... und Tennis nicht vergessen.... Und viel, viel, viel Werbung! Auch politische – denn wer zahlt, befiehlt.


Beatrice Isler, Basel


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Der Eigentümer hat das Regional-Journal nicht erreicht."

Regional-Journal Basel
am 15. März 2024
über die umstrittene
Basler Villa "La Torre"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif

Hatte das "Regi" gerade Pause? 

RückSpiegel


Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Landrat Thomas Noack zitiert in einem Carte-blanche-Beitrag in der Volksstimme aus dem OnlineReports-Artikel über die Finanzkrise in Baselbieter Gemeinden.

Die Nachrichtenagentur SDA nimmt Bezug auf OnlineReports und schreibt, dass SP-Nationalrätin Sarah Wyss für eine Regierungs-Kandidatur nicht zur Verfügung steht.

Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).